Pachelbel-Gehag, Johann Christoph von: Ausführliche Beschreibung Des Fichtel-Berges, Jn Norgau liegend. Leipzig, 1716.Beschreibung des Fichtelbergs. berg hinauf/ so kommestu zu einem Stein-Felß/ solches räume hin-weg/ und suche fleißig/ so findestu einen Stein/ der lässet sich aufhe- ben/ wie eine Keller-Thüre/ da krieche hinein in das Loch/ so findestu Goldkörnenr.gediegene Gold-Körner; oben auff dem Stein liegt ein grosser Schwell Moos/ der versteckt den Stein. Carnero, Schott, Grun- delli, Verso. Frage ferner zu Ebnath nach dem Hundsbach.Hundsbach/ der bey Emath und bey Reichenbach herabfället/ dersoll auch von Zu Ebnath/ da die Hirschberger Edelleute wohnen/ frage nach Brand.Brand und dem Fichtelberg/ von diesem gehe an der Naabe gegen den Berg (alias Stahlberg) ber- oderSiegelbach. Fichtel- oder Silber- oder Siegelbach/ und da die 2. Flüßlein zusammen stoßen/ und in einander fallen/ da- aus/
Beſchreibung des Fichtelbergs. berg hinauf/ ſo kommeſtu zu einem Stein-Felß/ ſolches raͤume hin-weg/ und ſuche fleißig/ ſo findeſtu einen Stein/ der laͤſſet ſich aufhe- ben/ wie eine Keller-Thuͤre/ da krieche hinein in das Loch/ ſo findeſtu Goldkoͤrnẽr.gediegene Gold-Koͤrner; oben auff dem Stein liegt ein groſſer Schwell Moos/ der verſteckt den Stein. Carnero, Schott, Grun- delli, Verſo. Frage ferner zu Ebnath nach dem Hundsbach.Hundsbach/ der bey Emath und bey Reichenbach herabfaͤllet/ derſoll auch von Zu Ebnath/ da die Hirſchberger Edelleute wohnen/ frage nach Brand.Brand und dem Fichtelberg/ von dieſem gehe an der Naabe gegen den Berg (alias Stahlberg) ber- oderSiegelbach. Fichtel- oder Silber- oder Siegelbach/ und da die 2. Fluͤßlein zuſammen ſtoßen/ und in einander fallen/ da- aus/
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <p><pb facs="#f0317" n="282"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Beſchreibung des Fichtelbergs.</hi></fw><lb/> berg hinauf/ ſo kommeſtu zu einem Stein-Felß/ ſolches raͤume hin-<lb/> weg/ und ſuche fleißig/ ſo findeſtu einen Stein/ der laͤſſet ſich aufhe-<lb/> ben/ wie eine Keller-Thuͤre/ da krieche hinein in das Loch/ ſo findeſtu<lb/><note place="left">Goldkoͤrnẽr.</note>gediegene Gold-Koͤrner; oben auff dem Stein liegt ein groſſer<lb/> Schwell Moos/ der verſteckt den Stein. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Carnero, Schott, Grun-<lb/> delli, Verſo.</hi></hi></p><lb/> <p>Frage ferner zu Ebnath nach dem</p> <note place="left">Hundsbach.</note> </div><lb/> <div n="4"> <head> <hi rendition="#b">Hundsbach/</hi> </head><lb/> <p>der bey Emath und bey Reichenbach herabfaͤllet/ derſoll auch von<lb/> der Coͤßein kommen/ nun liegt die Coͤßein zwiſchen Emath und<lb/> Waldershoff/ wer den rechten Weg weiß/ der kommet durch die<lb/> Coͤßein/ darum wird der Urſprung des Hundsbachs nicht weit da-<lb/> von ſeyn. Von dieſem Hundsbach waͤre viel zu reden/ welcher aus<lb/> Nuͤrmberg ſeinen Reichthum allda gehohlet/ der zuvor arm war.<lb/> An dieſem Hundsbach nun gehe hinauf/ biß er entſpringet/ daſelbſt<lb/> ſiehe dich umb nach einer Tanne/ daran ein Zeichen/ wie ein Buch-<lb/> ſtab oder eine Hand/ darunter iſt ein Stollen oder Hoͤhle mit ei-<lb/> nem groſſen Stein verdeckt/ den thue auf/ darinnen findeſtu einen<lb/><note place="left">Gelber<lb/> Goldgang.</note>gelben Gold-Gang/ und im Waſchen gediegene Gold-Flammen/<lb/> des Ertzes ein Pfund gilt bey dem Goldſchmied 12. fl. auch 16. fl.<lb/><note place="left">Gold-Flam-<lb/> men.</note>Dieſer Hundsbach hat ſeinen Urſprung auf dem Pfaͤlziſchen. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Car-<lb/> nero, Grundelli, Schott, Verſo,</hi></hi> der unbenannte Venediger/ 1301.<lb/> ein anderer <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Anonymus.</hi></hi> Dieſer letzte ſchreibt/ der Urſprung des Hunds-<lb/> bachs ſey bey Ulrichsgruͤn oder Albereith zu erfragen/ da iſt ein<lb/> Dorff/ der Holtzbach genannt.</p><lb/> <p>Zu Ebnath/ da die Hirſchberger Edelleute wohnen/ frage nach</p> <note place="left">Brand.</note> </div><lb/> <div n="4"> <head> <hi rendition="#b">Brand und dem Fichtelberg/</hi> </head><lb/> <p>von dieſem gehe an der Naabe gegen den Berg (<hi rendition="#aq">alias</hi> Stahlberg)<lb/> eine Vierthel Meile hinauf/ ſo kommſtu zu einem Bach/ der heiſſet<lb/> der</p><lb/> <note place="left">Fichtel-Sil-<lb/> ber- oderSiegelbach.</note> </div><lb/> <div n="4"> <head> <hi rendition="#b">Fichtel- oder Silber- oder Siegelbach/</hi> </head><lb/> <p>und da die 2. Fluͤßlein zuſammen ſtoßen/ und in einander fallen/ da-<lb/> ſelbſt iſt ein Gemerck/ und ſtehet da ein Ahorn/ unter dem Ahorn<lb/> daͤmme das Waſſer auf/ und raͤume auf/ ſo findeſtu 2. Muͤlterlein<lb/> und ein Loch mit Waſſer darunter/ das Waſſer ſchoͤpffe trocken<lb/> <fw place="bottom" type="catch">aus/</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [282/0317]
Beſchreibung des Fichtelbergs.
berg hinauf/ ſo kommeſtu zu einem Stein-Felß/ ſolches raͤume hin-
weg/ und ſuche fleißig/ ſo findeſtu einen Stein/ der laͤſſet ſich aufhe-
ben/ wie eine Keller-Thuͤre/ da krieche hinein in das Loch/ ſo findeſtu
gediegene Gold-Koͤrner; oben auff dem Stein liegt ein groſſer
Schwell Moos/ der verſteckt den Stein. Carnero, Schott, Grun-
delli, Verſo.
Goldkoͤrnẽr.
Frage ferner zu Ebnath nach dem
Hundsbach/
der bey Emath und bey Reichenbach herabfaͤllet/ derſoll auch von
der Coͤßein kommen/ nun liegt die Coͤßein zwiſchen Emath und
Waldershoff/ wer den rechten Weg weiß/ der kommet durch die
Coͤßein/ darum wird der Urſprung des Hundsbachs nicht weit da-
von ſeyn. Von dieſem Hundsbach waͤre viel zu reden/ welcher aus
Nuͤrmberg ſeinen Reichthum allda gehohlet/ der zuvor arm war.
An dieſem Hundsbach nun gehe hinauf/ biß er entſpringet/ daſelbſt
ſiehe dich umb nach einer Tanne/ daran ein Zeichen/ wie ein Buch-
ſtab oder eine Hand/ darunter iſt ein Stollen oder Hoͤhle mit ei-
nem groſſen Stein verdeckt/ den thue auf/ darinnen findeſtu einen
gelben Gold-Gang/ und im Waſchen gediegene Gold-Flammen/
des Ertzes ein Pfund gilt bey dem Goldſchmied 12. fl. auch 16. fl.
Dieſer Hundsbach hat ſeinen Urſprung auf dem Pfaͤlziſchen. Car-
nero, Grundelli, Schott, Verſo, der unbenannte Venediger/ 1301.
ein anderer Anonymus. Dieſer letzte ſchreibt/ der Urſprung des Hunds-
bachs ſey bey Ulrichsgruͤn oder Albereith zu erfragen/ da iſt ein
Dorff/ der Holtzbach genannt.
Gelber
Goldgang.
Gold-Flam-
men.
Zu Ebnath/ da die Hirſchberger Edelleute wohnen/ frage nach
Brand und dem Fichtelberg/
von dieſem gehe an der Naabe gegen den Berg (alias Stahlberg)
eine Vierthel Meile hinauf/ ſo kommſtu zu einem Bach/ der heiſſet
der
Fichtel- oder Silber- oder Siegelbach/
und da die 2. Fluͤßlein zuſammen ſtoßen/ und in einander fallen/ da-
ſelbſt iſt ein Gemerck/ und ſtehet da ein Ahorn/ unter dem Ahorn
daͤmme das Waſſer auf/ und raͤume auf/ ſo findeſtu 2. Muͤlterlein
und ein Loch mit Waſſer darunter/ das Waſſer ſchoͤpffe trocken
aus/
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/pachelbel_fichtelberg_1716 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/pachelbel_fichtelberg_1716/317 |
Zitationshilfe: | Pachelbel-Gehag, Johann Christoph von: Ausführliche Beschreibung Des Fichtel-Berges, Jn Norgau liegend. Leipzig, 1716, S. 282. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/pachelbel_fichtelberg_1716/317>, abgerufen am 16.02.2025. |