Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Pachelbel-Gehag, Johann Christoph von: Ausführliche Beschreibung Des Fichtel-Berges, Jn Norgau liegend. Leipzig, 1716.

Bild:
<< vorherige Seite

Beschreibung des Fichtelbergs.
und dem Furth stehet ein gescheelter Baum/ dabey eine mit Holtz
belegte Gruben/ räume auf/ darinnen findestu gediegen Gold und
Gold/ edele
Steine.
Edelgestein. Idem.

Horuberg/
neuer Teich.

Gehe an die Naabe an dem Hornberg/ frage nach dem neuen
Teich/ eine Ackerlänge ob dem Teich bey dem Furth ist eine mit Holtz
Gold/ Dia-
manten/ Ru-
bin.etc.
belegte Grube/ räume auf/ da findestu einen Goldgang/ Edelgestei-
ne/ Djamant und Rubin. Idem.

Händels-Grube bey
Die Handel-Händel- oder Henckers-Grube

ist nicht weit von Redwitz/ da ist gediegen Gold-Ertz/ gilt das Pfund
Redwitz.14. fl. Carnero. Schott. Der unbenannte Venediger 1301. Ein
Gold und
Silber.
anderer Anonymus schreibt/ gediegen Silber sey daselbst.

Leutendorff.

Nahe bey Leutendorff/ eine Viertel Meile gegen Wohnsidel
Gold-Kieß.und Waltershoff ist ein Gold-Kieß/ röste ihn/ so findestu Gold.
Carnero. NB. Dieser Ort ist wie ein Gewölb von einem Keller-
halß ausgearbeitet/ unten/ wann man mit dem Fuß stampfft/
lautet es hohl. Die Bauern zu Wendern und Leutendorff heissen
es die Silbergruben/ und sprechen/ daß die Welschen offt da gear-
beitet/ der Felß oder Kieß ist röthlich oder gelblich. Wann man
ihn glühet und ablöschet/ so wird er/ als ob er mit Blat-Gold be-
strichen wäre.

Chur-Pfaltz.

Zu Stadt Kemmat in der Obern Pfaltz liegt der so genannte
Schwartze
Berg bey
Kemmat.
Schwartze Berg/
ist einer sehr grossen und mächtigen Höhe/ und ist reich von aller-
hand Metallen/ mitten auf der Höhe des Bergs ist ein ungeheue-
Gold-Stei-
ne/ Silber
und Cry-
stallen.
rer grosser Felsen/ darinnen sind Gold-Steine wie Tauben-Eyer/
Silber und Crystallen. Carnero. Schott.

Nicht weit von obigen ist der

Oehlberg/
Oehlbron-nen.
Oehlberg/

worauf ein Dörfflein zu Oehlbronn genannt/ unter diesem Dörff-
lein liegt ein alter Brenn-Ofen in der Mitten des Bergs/ in welchem
man vor zeiten allerhand Metallen hat destillirt/ und allda Gold
und Silber geschieden und geschmeltzt/ neben diesem Brenn-Ofen
findet man einen tieffen mosigten Graben/ darinnen grosse schwartze

Steine

Beſchreibung des Fichtelbergs.
und dem Furth ſtehet ein geſcheelter Baum/ dabey eine mit Holtz
belegte Gruben/ raͤume auf/ darinnen findeſtu gediegen Gold und
Gold/ edele
Steine.
Edelgeſtein. Idem.

Horuberg/
neuer Teich.

Gehe an die Naabe an dem Hornberg/ frage nach dem neuen
Teich/ eine Ackerlaͤnge ob dem Teich bey dem Furth iſt eine mit Holtz
Gold/ Dia-
manten/ Ru-
bin.ꝛc.
belegte Grube/ raͤume auf/ da findeſtu einen Goldgang/ Edelgeſtei-
ne/ Djamant und Rubin. Idem.

Haͤndels-Grube bey
Die Handel-Haͤndel- oder Henckers-Grube

iſt nicht weit von Redwitz/ da iſt gediegen Gold-Ertz/ gilt das Pfund
Redwitz.14. fl. Carnero. Schott. Der unbenannte Venediger 1301. Ein
Gold und
Silber.
anderer Anonymus ſchreibt/ gediegen Silber ſey daſelbſt.

Leutendorff.

Nahe bey Leutendorff/ eine Viertel Meile gegen Wohnſidel
Gold-Kieß.und Waltershoff iſt ein Gold-Kieß/ roͤſte ihn/ ſo findeſtu Gold.
Carnero. NB. Dieſer Ort iſt wie ein Gewoͤlb von einem Keller-
halß ausgearbeitet/ unten/ wann man mit dem Fuß ſtampfft/
lautet es hohl. Die Bauern zu Wendern und Leutendorff heiſſen
es die Silbergruben/ und ſprechen/ daß die Welſchen offt da gear-
beitet/ der Felß oder Kieß iſt roͤthlich oder gelblich. Wann man
ihn gluͤhet und abloͤſchet/ ſo wird er/ als ob er mit Blat-Gold be-
ſtrichen waͤre.

Chur-Pfaltz.

Zu Stadt Kemmat in der Obern Pfaltz liegt der ſo genannte
Schwartze
Berg bey
Kemmat.
Schwartze Berg/
iſt einer ſehr groſſen und maͤchtigen Hoͤhe/ und iſt reich von aller-
hand Metallen/ mitten auf der Hoͤhe des Bergs iſt ein ungeheue-
Gold-Stei-
ne/ Silber
und Cry-
ſtallen.
rer groſſer Felſen/ darinnen ſind Gold-Steine wie Tauben-Eyer/
Silber und Cryſtallen. Carnero. Schott.

Nicht weit von obigen iſt der

Oehlberg/
Oehlbron-nen.
Oehlberg/

worauf ein Doͤrfflein zu Oehlbronn genannt/ unter dieſem Doͤrff-
lein liegt ein alter Brenn-Ofen in der Mitten des Bergs/ in welchem
man vor zeiten allerhand Metallen hat deſtillirt/ und allda Gold
und Silber geſchieden und geſchmeltzt/ neben dieſem Brenn-Ofen
findet man einen tieffen moſigten Graben/ darinnen groſſe ſchwartze

Steine
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0315" n="280"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Be&#x017F;chreibung des Fichtelbergs.</hi></fw><lb/>
und dem Furth &#x017F;tehet ein ge&#x017F;cheelter Baum/ dabey eine mit Holtz<lb/>
belegte Gruben/ ra&#x0364;ume auf/ darinnen finde&#x017F;tu gediegen Gold und<lb/><note place="left">Gold/ edele<lb/>
Steine.</note>Edelge&#x017F;tein. <hi rendition="#aq">Idem.</hi></p><lb/>
              <note place="left">Horuberg/<lb/>
neuer Teich.</note>
              <p>Gehe an die Naabe an dem Hornberg/ frage nach dem neuen<lb/>
Teich/ eine Ackerla&#x0364;nge ob dem Teich bey dem Furth i&#x017F;t eine mit Holtz<lb/><note place="left">Gold/ Dia-<lb/>
manten/ Ru-<lb/>
bin.&#xA75B;c.</note>belegte Grube/ ra&#x0364;ume auf/ da finde&#x017F;tu einen Goldgang/ Edelge&#x017F;tei-<lb/>
ne/ Djamant und Rubin. <hi rendition="#aq">Idem.</hi></p><lb/>
              <note place="left">Ha&#x0364;ndels-Grube bey</note>
            </div><lb/>
            <div n="4">
              <head> <hi rendition="#b">Die Handel-Ha&#x0364;ndel- oder Henckers-Grube</hi> </head><lb/>
              <p>i&#x017F;t nicht weit von Redwitz/ da i&#x017F;t gediegen Gold-Ertz/ gilt das Pfund<lb/><note place="left">Redwitz.</note>14. fl. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Carnero. Schott.</hi></hi> Der unbenannte Venediger 1301. Ein<lb/><note place="left">Gold und<lb/>
Silber.</note>anderer <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Anonymus</hi></hi> &#x017F;chreibt/ gediegen Silber &#x017F;ey da&#x017F;elb&#x017F;t.</p><lb/>
              <note place="left">Leutendorff.</note>
              <p>Nahe bey Leutendorff/ eine Viertel Meile gegen Wohn&#x017F;idel<lb/><note place="left">Gold-Kieß.</note>und Waltershoff i&#x017F;t ein Gold-Kieß/ ro&#x0364;&#x017F;te ihn/ &#x017F;o finde&#x017F;tu Gold.<lb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Carnero.</hi> NB.</hi> Die&#x017F;er Ort i&#x017F;t wie ein Gewo&#x0364;lb von einem Keller-<lb/>
halß ausgearbeitet/ unten/ wann man mit dem Fuß &#x017F;tampfft/<lb/>
lautet es hohl. Die Bauern zu Wendern und Leutendorff hei&#x017F;&#x017F;en<lb/>
es die Silbergruben/ und &#x017F;prechen/ daß die Wel&#x017F;chen offt da gear-<lb/>
beitet/ der Felß oder Kieß i&#x017F;t ro&#x0364;thlich oder gelblich. Wann man<lb/>
ihn glu&#x0364;het und ablo&#x0364;&#x017F;chet/ &#x017F;o wird er/ als ob er mit Blat-Gold be-<lb/>
&#x017F;trichen wa&#x0364;re.</p>
            </div><lb/>
            <div n="4">
              <head> <hi rendition="#b">Chur-Pfaltz.</hi> </head><lb/>
              <p>Zu Stadt <hi rendition="#fr">Kemmat</hi> in der Obern Pfaltz liegt der &#x017F;o genannte<lb/><note place="left">Schwartze<lb/>
Berg bey<lb/>
Kemmat.</note><hi rendition="#c"><hi rendition="#b">Schwartze Berg/</hi></hi><lb/>
i&#x017F;t einer &#x017F;ehr gro&#x017F;&#x017F;en und ma&#x0364;chtigen Ho&#x0364;he/ und i&#x017F;t reich von aller-<lb/>
hand Metallen/ mitten auf der Ho&#x0364;he des Bergs i&#x017F;t ein ungeheue-<lb/><note place="left">Gold-Stei-<lb/>
ne/ Silber<lb/>
und Cry-<lb/>
&#x017F;tallen.</note>rer gro&#x017F;&#x017F;er Fel&#x017F;en/ darinnen &#x017F;ind Gold-Steine wie Tauben-Eyer/<lb/>
Silber und Cry&#x017F;tallen. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Carnero. Schott.</hi></hi></p><lb/>
              <p>Nicht weit von obigen i&#x017F;t der</p><lb/>
              <note place="left">Oehlberg/<lb/>
Oehlbron-nen.</note>
            </div><lb/>
            <div n="4">
              <head> <hi rendition="#b">Oehlberg/</hi> </head><lb/>
              <p>worauf ein Do&#x0364;rfflein zu Oehlbronn genannt/ unter die&#x017F;em Do&#x0364;rff-<lb/>
lein liegt ein alter Brenn-Ofen in der Mitten des Bergs/ in welchem<lb/>
man vor zeiten allerhand Metallen hat <hi rendition="#aq">de&#x017F;till</hi>irt/ und allda Gold<lb/>
und Silber ge&#x017F;chieden und ge&#x017F;chmeltzt/ neben die&#x017F;em Brenn-Ofen<lb/>
findet man einen tieffen mo&#x017F;igten Graben/ darinnen gro&#x017F;&#x017F;e &#x017F;chwartze<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">Steine</fw><lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[280/0315] Beſchreibung des Fichtelbergs. und dem Furth ſtehet ein geſcheelter Baum/ dabey eine mit Holtz belegte Gruben/ raͤume auf/ darinnen findeſtu gediegen Gold und Edelgeſtein. Idem. Gold/ edele Steine. Gehe an die Naabe an dem Hornberg/ frage nach dem neuen Teich/ eine Ackerlaͤnge ob dem Teich bey dem Furth iſt eine mit Holtz belegte Grube/ raͤume auf/ da findeſtu einen Goldgang/ Edelgeſtei- ne/ Djamant und Rubin. Idem. Gold/ Dia- manten/ Ru- bin.ꝛc. Die Handel-Haͤndel- oder Henckers-Grube iſt nicht weit von Redwitz/ da iſt gediegen Gold-Ertz/ gilt das Pfund 14. fl. Carnero. Schott. Der unbenannte Venediger 1301. Ein anderer Anonymus ſchreibt/ gediegen Silber ſey daſelbſt. Redwitz. Gold und Silber. Nahe bey Leutendorff/ eine Viertel Meile gegen Wohnſidel und Waltershoff iſt ein Gold-Kieß/ roͤſte ihn/ ſo findeſtu Gold. Carnero. NB. Dieſer Ort iſt wie ein Gewoͤlb von einem Keller- halß ausgearbeitet/ unten/ wann man mit dem Fuß ſtampfft/ lautet es hohl. Die Bauern zu Wendern und Leutendorff heiſſen es die Silbergruben/ und ſprechen/ daß die Welſchen offt da gear- beitet/ der Felß oder Kieß iſt roͤthlich oder gelblich. Wann man ihn gluͤhet und abloͤſchet/ ſo wird er/ als ob er mit Blat-Gold be- ſtrichen waͤre. Gold-Kieß. Chur-Pfaltz. Zu Stadt Kemmat in der Obern Pfaltz liegt der ſo genannte Schwartze Berg/ iſt einer ſehr groſſen und maͤchtigen Hoͤhe/ und iſt reich von aller- hand Metallen/ mitten auf der Hoͤhe des Bergs iſt ein ungeheue- rer groſſer Felſen/ darinnen ſind Gold-Steine wie Tauben-Eyer/ Silber und Cryſtallen. Carnero. Schott. Schwartze Berg bey Kemmat. Gold-Stei- ne/ Silber und Cry- ſtallen. Nicht weit von obigen iſt der Oehlberg/ worauf ein Doͤrfflein zu Oehlbronn genannt/ unter dieſem Doͤrff- lein liegt ein alter Brenn-Ofen in der Mitten des Bergs/ in welchem man vor zeiten allerhand Metallen hat deſtillirt/ und allda Gold und Silber geſchieden und geſchmeltzt/ neben dieſem Brenn-Ofen findet man einen tieffen moſigten Graben/ darinnen groſſe ſchwartze Steine

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/pachelbel_fichtelberg_1716
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/pachelbel_fichtelberg_1716/315
Zitationshilfe: Pachelbel-Gehag, Johann Christoph von: Ausführliche Beschreibung Des Fichtel-Berges, Jn Norgau liegend. Leipzig, 1716, S. 280. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/pachelbel_fichtelberg_1716/315>, abgerufen am 23.11.2024.