Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Pachelbel-Gehag, Johann Christoph von: Ausführliche Beschreibung Des Fichtel-Berges, Jn Norgau liegend. Leipzig, 1716.

Bild:
<< vorherige Seite

Beschreibung des Fichtelbergs.
me/ und Erdboden/ und renovirt die alten Bäume/ ob sie auch
schon in 20. Jahren keine Frucht getragen. 59) Wann aber
gar Flammen und Zwizern gesehen werden/ so mercke/ daß das
Metall aus dem primo ente kommen/ und in die Coagulation ge-
treten. Alle diese Zeichen nun deuten gewiß Ertz-Gänge an.

Gestalt und Farben der Gold-Körner/
wie sie Sebastian
Verso in seinem Wahlen-Büchlein
beschrieben:
Gestalt und
Farben der
Gold-Körner.

1) Etliche Gold-Körner sind roth/ wie rostig Eisen; 2)
Etliche wie Granaten/ dunckel/ durchsichtig; 3) Etliche kuglicht
rund; 4) Etliche wie Erbsen; 5) Etliche wie Bohnen; 6) Etliche
sehen wie Pech aus; sind auch gut. 7) Etliche zerspringen wie
Glaß im Zerschlagen/ sind gut. 8) Etliche sehen rauh/ grau/ und
Bleyfarb aus/ sind mild und mürbe/ sind auch gut. 9) Etliche
graulicht wie Mohnfarb/ oder 10) blau inwendig mit einem fri-
schen Glantz. 11) Etliche lassen sich fletschen und plezen wie Bley/
diese NB. sind die besten. 12) Gold ist auch in weissen Kieselstei-
nen/ die blaue Aederlein haben.

Glücks- oder
Wünschal-
Ruthe.

Letztlich kan man die Ertze auch durch die Glücks- oder Wün-
schel-Ruthe finden/ wann man nehmlich einen kleinen Zwiesel-Ast
oder einen also [Abbildung] gebogenen Drath in die Hand fasset/ und
im festen Glau-ben/ ungezweifelter Imagination, (daß die
Ruthe sich beugen werde/ wann man das Ertz in der Reihe nen-
nen wird) die Ertze und die Oerter nennet/ bey welchem sich
nun die Ruthe beuget/ das ist der Ort und das darinnen anzu-
treffende Ertz. NB. Es muß aber der Ruthen-Gänger eines
beftändigen unpartheyischen und sedaten Gemüthes seyn und un-
verruckter Gedancken/ sonsten fallirt die Ruthe; dann das Ge-
müth ist der Director derselben/ und kan man auch andere Dinge
auf diese Art sine DEI offensa, sine religionis injuria ausforschen.
Conf. Johann Gottfried Zeidlers Pantomysterium, Paracel-
sum
und Fr. Basilium Valentinum im Bergbuch.

Beschrei-

Beſchreibung des Fichtelbergs.
me/ und Erdboden/ und renovirt die alten Baͤume/ ob ſie auch
ſchon in 20. Jahren keine Frucht getragen. 59) Wann aber
gar Flammen und Zwizern geſehen werden/ ſo mercke/ daß das
Metall aus dem primo ente kommen/ und in die Coagulation ge-
treten. Alle dieſe Zeichen nun deuten gewiß Ertz-Gaͤnge an.

Geſtalt und Farben der Gold-Koͤrner/
wie ſie Sebaſtian
Verſo in ſeinem Wahlen-Buͤchlein
beſchrieben:
Geſtalt und
Farben der
Gold-Koͤrner.

1) Etliche Gold-Koͤrner ſind roth/ wie roſtig Eiſen; 2)
Etliche wie Granaten/ dunckel/ durchſichtig; 3) Etliche kuglicht
rund; 4) Etliche wie Erbſen; 5) Etliche wie Bohnen; 6) Etliche
ſehen wie Pech aus; ſind auch gut. 7) Etliche zerſpringen wie
Glaß im Zerſchlagen/ ſind gut. 8) Etliche ſehen rauh/ grau/ und
Bleyfarb aus/ ſind mild und muͤrbe/ ſind auch gut. 9) Etliche
graulicht wie Mohnfarb/ oder 10) blau inwendig mit einem fri-
ſchen Glantz. 11) Etliche laſſen ſich fletſchen und plezen wie Bley/
dieſe NB. ſind die beſten. 12) Gold iſt auch in weiſſen Kieſelſtei-
nen/ die blaue Aederlein haben.

Gluͤcks- oder
Wuͤnſchal-
Ruthe.

Letztlich kan man die Ertze auch durch die Gluͤcks- oder Wuͤn-
ſchel-Ruthe finden/ wann man nehmlich einen kleinen Zwieſel-Aſt
oder einen alſo [Abbildung] gebogenen Drath in die Hand faſſet/ und
im feſten Glau-ben/ ungezweifelter Imagination, (daß die
Ruthe ſich beugen werde/ wann man das Ertz in der Reihe nen-
nen wird) die Ertze und die Oerter nennet/ bey welchem ſich
nun die Ruthe beuget/ das iſt der Ort und das darinnen anzu-
treffende Ertz. NB. Es muß aber der Ruthen-Gaͤnger eines
beftaͤndigen unpartheyiſchen und ſedaten Gemuͤthes ſeyn und un-
verruckter Gedancken/ ſonſten fallirt die Ruthe; dann das Ge-
muͤth iſt der Director derſelben/ und kan man auch andere Dinge
auf dieſe Art ſine DEI offenſa, ſine religionis injuria ausforſchen.
Conf. Johann Gottfried Zeidlers Pantomyſterium, Paracel-
ſum
und Fr. Baſilium Valentinum im Bergbuch.

Beſchrei-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0305" n="270"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Be&#x017F;chreibung des Fichtelbergs.</hi></fw><lb/>
me/ und Erdboden/ und <hi rendition="#aq">renov</hi>irt die alten Ba&#x0364;ume/ ob &#x017F;ie auch<lb/>
&#x017F;chon in 20. Jahren keine Frucht getragen. 59) Wann aber<lb/>
gar Flammen und Zwizern ge&#x017F;ehen werden/ &#x017F;o mercke/ daß das<lb/>
Metall aus dem <hi rendition="#aq">primo ente</hi> kommen/ und in die <hi rendition="#aq">Coagulation</hi> ge-<lb/>
treten. Alle die&#x017F;e Zeichen nun deuten gewiß Ertz-Ga&#x0364;nge an.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b">Ge&#x017F;talt und Farben der Gold-Ko&#x0364;rner/<lb/>
wie &#x017F;ie Seba&#x017F;tian</hi> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#i">Ver&#x017F;o</hi> </hi> <hi rendition="#b">in &#x017F;einem Wahlen-Bu&#x0364;chlein<lb/>
be&#x017F;chrieben:</hi> </head><lb/>
            <note place="left">Ge&#x017F;talt und<lb/>
Farben der<lb/>
Gold-Ko&#x0364;rner.</note>
            <p>1) Etliche Gold-Ko&#x0364;rner &#x017F;ind roth/ wie ro&#x017F;tig Ei&#x017F;en; 2)<lb/>
Etliche wie Granaten/ dunckel/ durch&#x017F;ichtig; 3) Etliche kuglicht<lb/>
rund; 4) Etliche wie Erb&#x017F;en; 5) Etliche wie Bohnen; 6) Etliche<lb/>
&#x017F;ehen wie Pech aus; &#x017F;ind auch gut. 7) Etliche zer&#x017F;pringen wie<lb/>
Glaß im Zer&#x017F;chlagen/ &#x017F;ind gut. 8) Etliche &#x017F;ehen rauh/ grau/ und<lb/>
Bleyfarb aus/ &#x017F;ind mild und mu&#x0364;rbe/ &#x017F;ind auch gut. 9) Etliche<lb/>
graulicht wie Mohnfarb/ oder 10) blau inwendig mit einem fri-<lb/>
&#x017F;chen Glantz. 11) Etliche la&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ich flet&#x017F;chen und plezen wie Bley/<lb/>
die&#x017F;e <hi rendition="#aq">NB.</hi> &#x017F;ind die be&#x017F;ten. 12) Gold i&#x017F;t auch in wei&#x017F;&#x017F;en Kie&#x017F;el&#x017F;tei-<lb/>
nen/ die blaue Aederlein haben.</p><lb/>
            <note place="left">Glu&#x0364;cks- oder<lb/>
Wu&#x0364;n&#x017F;chal-<lb/>
Ruthe.</note>
            <p>Letztlich kan man die Ertze auch durch die Glu&#x0364;cks- oder Wu&#x0364;n-<lb/>
&#x017F;chel-Ruthe finden/ wann man nehmlich einen kleinen Zwie&#x017F;el-A&#x017F;t<lb/>
oder einen al&#x017F;o <figure/> gebogenen Drath in die Hand fa&#x017F;&#x017F;et/ und<lb/>
im fe&#x017F;ten Glau-ben/ ungezweifelter <hi rendition="#aq">Imagination,</hi> (daß die<lb/>
Ruthe &#x017F;ich beugen werde/ wann man das Ertz in der Reihe nen-<lb/>
nen wird) die Ertze und die Oerter nennet/ bey welchem &#x017F;ich<lb/>
nun die Ruthe beuget/ das i&#x017F;t der Ort und das darinnen anzu-<lb/>
treffende Ertz. <hi rendition="#aq">NB.</hi> Es muß aber der Ruthen-Ga&#x0364;nger eines<lb/>
befta&#x0364;ndigen unpartheyi&#x017F;chen und <hi rendition="#aq">&#x017F;edat</hi>en Gemu&#x0364;thes &#x017F;eyn und un-<lb/>
verruckter Gedancken/ &#x017F;on&#x017F;ten <hi rendition="#aq">fallirt</hi> die Ruthe; dann das Ge-<lb/>
mu&#x0364;th i&#x017F;t der <hi rendition="#aq">Director</hi> der&#x017F;elben/ und kan man auch andere Dinge<lb/>
auf die&#x017F;e Art <hi rendition="#aq">&#x017F;ine DEI offen&#x017F;a, &#x017F;ine religionis injuria</hi> ausfor&#x017F;chen.<lb/><hi rendition="#aq">Conf.</hi> <hi rendition="#fr">Johann Gottfried Zeidlers</hi> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Pantomy&#x017F;terium, Paracel-<lb/>
&#x017F;um</hi></hi> und <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Fr. Ba&#x017F;ilium Valentinum</hi></hi> im Bergbuch.</p>
          </div><lb/>
          <fw place="bottom" type="catch">Be&#x017F;chrei-</fw><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[270/0305] Beſchreibung des Fichtelbergs. me/ und Erdboden/ und renovirt die alten Baͤume/ ob ſie auch ſchon in 20. Jahren keine Frucht getragen. 59) Wann aber gar Flammen und Zwizern geſehen werden/ ſo mercke/ daß das Metall aus dem primo ente kommen/ und in die Coagulation ge- treten. Alle dieſe Zeichen nun deuten gewiß Ertz-Gaͤnge an. Geſtalt und Farben der Gold-Koͤrner/ wie ſie Sebaſtian Verſo in ſeinem Wahlen-Buͤchlein beſchrieben: 1) Etliche Gold-Koͤrner ſind roth/ wie roſtig Eiſen; 2) Etliche wie Granaten/ dunckel/ durchſichtig; 3) Etliche kuglicht rund; 4) Etliche wie Erbſen; 5) Etliche wie Bohnen; 6) Etliche ſehen wie Pech aus; ſind auch gut. 7) Etliche zerſpringen wie Glaß im Zerſchlagen/ ſind gut. 8) Etliche ſehen rauh/ grau/ und Bleyfarb aus/ ſind mild und muͤrbe/ ſind auch gut. 9) Etliche graulicht wie Mohnfarb/ oder 10) blau inwendig mit einem fri- ſchen Glantz. 11) Etliche laſſen ſich fletſchen und plezen wie Bley/ dieſe NB. ſind die beſten. 12) Gold iſt auch in weiſſen Kieſelſtei- nen/ die blaue Aederlein haben. Letztlich kan man die Ertze auch durch die Gluͤcks- oder Wuͤn- ſchel-Ruthe finden/ wann man nehmlich einen kleinen Zwieſel-Aſt oder einen alſo [Abbildung] gebogenen Drath in die Hand faſſet/ und im feſten Glau-ben/ ungezweifelter Imagination, (daß die Ruthe ſich beugen werde/ wann man das Ertz in der Reihe nen- nen wird) die Ertze und die Oerter nennet/ bey welchem ſich nun die Ruthe beuget/ das iſt der Ort und das darinnen anzu- treffende Ertz. NB. Es muß aber der Ruthen-Gaͤnger eines beftaͤndigen unpartheyiſchen und ſedaten Gemuͤthes ſeyn und un- verruckter Gedancken/ ſonſten fallirt die Ruthe; dann das Ge- muͤth iſt der Director derſelben/ und kan man auch andere Dinge auf dieſe Art ſine DEI offenſa, ſine religionis injuria ausforſchen. Conf. Johann Gottfried Zeidlers Pantomyſterium, Paracel- ſum und Fr. Baſilium Valentinum im Bergbuch. Beſchrei-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/pachelbel_fichtelberg_1716
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/pachelbel_fichtelberg_1716/305
Zitationshilfe: Pachelbel-Gehag, Johann Christoph von: Ausführliche Beschreibung Des Fichtel-Berges, Jn Norgau liegend. Leipzig, 1716, S. 270. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/pachelbel_fichtelberg_1716/305>, abgerufen am 03.12.2024.