Pachelbel-Gehag, Johann Christoph von: Ausführliche Beschreibung Des Fichtel-Berges, Jn Norgau liegend. Leipzig, 1716.Beschreibung des Fichtelbergs. Arx Nariscorum celso contermina coelo, Pinifer undarum celerum Pater inclute Moeni, Egrae piscosae, Nabi, Salaeqve Potentis, &c. Du veste Fichtenburg! biß Himmel anerbauet/ Wer ist so kühn/ der dich zu stürmen sich getranet/ Du Flüße Vater du/ Mayn/ Eger/ und die Nab/ Die Sal und andre mehr fließen von dir herab. Und wiederum: Vier Littern/ eine Sylb ein kleines Wörtlein bringen/ So doch vier Flüße seynd/ MENS, rathe/ sie entspringeny/ Aus unserm Fichtelberg: Mayn/ Eger/ Nab und Sal/ Die zeigen an der Stirn Wort/ Sylb/ und Littern Zahl. Dann das Wort MENS begreifft die Anfangs-Buchstaben der Piniferi cum forte vagos ego solus ad amnes Errarem, patriae ductus amore meae, Moenus ubi Pater, & cum Sala nobilis Egra, Et Nabus ex uno monte lacuque fluunt, Quatuor in partes abeuntia flumina mundi, Quorum Albis bibit & Rhenus & ister aquas. Wir wollen uns aber wieder zu denjenigen Flüssen wenden/ wel- Der Mayn/ und zwar der weiße/ entspringet also aus dem rast
Beſchreibung des Fichtelbergs. Arx Nariſcorum celſo contermina cœlo, Pinifer undarum celerum Pater inclute Mœni, Egræ piſcoſæ, Nabi, Salæqve Potentis, &c. Du veſte Fichtenburg! biß Himmel anerbauet/ Wer iſt ſo kuͤhn/ der dich zu ſtuͤrmen ſich getranet/ Du Fluͤße Vater du/ Mayn/ Eger/ und die Nab/ Die Sal und andre mehr fließen von dir herab. Und wiederum: Vier Littern/ eine Sylb ein kleines Woͤrtlein bringen/ So doch vier Fluͤße ſeynd/ MENS, rathe/ ſie entſpringeny/ Aus unſerm Fichtelberg: Mayn/ Eger/ Nab und Sal/ Die zeigen an der Stirn Wort/ Sylb/ und Littern Zahl. Dann das Wort MENS begreifft die Anfangs-Buchſtaben der Piniferi cum forte vagos ego ſolus ad amnes Errarem, patriæ ductus amore meæ, Moenus ubi Pater, & cum Sala nobilis Egra, Et Nabus ex uno monte lacuque fluunt, Quatuor in partes abeuntia flumina mundi, Quorum Albis bibit & Rhenus & iſter aquas. Wir wollen uns aber wieder zu denjenigen Fluͤſſen wenden/ wel- Der Mayn/ und zwar der weiße/ entſpringet alſo aus dem raſt
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <pb facs="#f0029" n="16"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Beſchreibung des Fichtelbergs.</hi> </fw><lb/> <lg type="poem"> <l> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#i">Arx Nariſcorum celſo contermina cœlo,</hi> </hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#i">Pinifer undarum celerum Pater inclute Mœni,</hi> </hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#i">Egræ piſcoſæ, Nabi, Salæqve Potentis, &c.</hi> </hi> </l> </lg><lb/> <lg type="poem"> <l> <hi rendition="#fr">Du veſte Fichtenburg! biß Himmel anerbauet/</hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#fr">Wer iſt ſo kuͤhn/ der dich zu ſtuͤrmen ſich getranet/</hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#fr">Du Fluͤße Vater du/ Mayn/ Eger/ und die Nab/</hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#fr">Die Sal und andre mehr fließen von dir herab.</hi> </l> </lg><lb/> <p>Und wiederum:</p><lb/> <lg type="poem"> <l> <hi rendition="#fr">Vier Littern/ eine Sylb ein kleines Woͤrtlein bringen/</hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#fr">So doch vier Fluͤße ſeynd/</hi> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#i">MENS,</hi> </hi> <hi rendition="#fr">rathe/ ſie entſpringeny/ </hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#fr">Aus unſerm Fichtelberg: Mayn/ Eger/ Nab und Sal/</hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#fr">Die zeigen an der Stirn Wort/ Sylb/ und Littern Zahl.</hi> </l> </lg><lb/> <p>Dann das Wort <hi rendition="#aq">MENS</hi> begreifft die Anfangs-Buchſtaben der<lb/> Nahmen eines jeden der vier Fluͤße in ſich. Von dieſen vier Fluͤſ-<lb/> ſen ſinget Herr <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Bruſchius</hi></hi> nach der <hi rendition="#aq">Relation</hi> des Herrn <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">D. Pertſchii</hi></hi><lb/> alſo:</p><lb/> <lg type="poem"> <l> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#i">Piniferi cum forte vagos ego ſolus ad amnes</hi> </hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#i">Errarem, patriæ ductus amore meæ,</hi> </hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#i">Moenus ubi Pater, & cum Sala nobilis Egra,</hi> </hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#i">Et Nabus ex uno monte lacuque fluunt,</hi> </hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#i">Quatuor in partes abeuntia flumina mundi,</hi> </hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#i">Quorum Albis bibit & Rhenus & iſter aquas.</hi> </hi> </l> </lg><lb/> <p>Wir wollen uns aber wieder zu denjenigen Fluͤſſen wenden/ wel-<lb/> che unmittelbahr aus unſerm See ſelbſten entſpringen; deren wir<lb/> eigentlich gedachter maſſen zwey antreffen/ den Mayn nehmlich<lb/> gegen Abend/ und die Nab gegen Mittag flieſſend/ weil nun je-<lb/> ner der ſtaͤrckſte und laͤngſte Fluß unter allen iſt/ und durch der<lb/> tapffern Francken Land gehend/ ſich mit dem Haupt- und ſehr<lb/> Schiffreichen Waßer in Teutſchland dem Rhein vereiniget/ ſo<lb/><note place="left">Beſchrei-<lb/> bung des<lb/> Mayns/<lb/> und zwar<lb/> deß weißen.</note>ſchiffen wir billich zuerſt auf ihn von ſeinem Urſprung biß zu ſeiner<lb/> Einſtuͤrtzung in den Rhein fort.</p><lb/> <p>Der Mayn/ und zwar der weiße/ entſpringet alſo aus dem<lb/> hochgelegenen und tieffen Fichtel-See/ da er ſich aus dem Mo-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">raſt</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [16/0029]
Beſchreibung des Fichtelbergs.
Arx Nariſcorum celſo contermina cœlo,
Pinifer undarum celerum Pater inclute Mœni,
Egræ piſcoſæ, Nabi, Salæqve Potentis, &c.
Du veſte Fichtenburg! biß Himmel anerbauet/
Wer iſt ſo kuͤhn/ der dich zu ſtuͤrmen ſich getranet/
Du Fluͤße Vater du/ Mayn/ Eger/ und die Nab/
Die Sal und andre mehr fließen von dir herab.
Und wiederum:
Vier Littern/ eine Sylb ein kleines Woͤrtlein bringen/
So doch vier Fluͤße ſeynd/ MENS, rathe/ ſie entſpringeny/
Aus unſerm Fichtelberg: Mayn/ Eger/ Nab und Sal/
Die zeigen an der Stirn Wort/ Sylb/ und Littern Zahl.
Dann das Wort MENS begreifft die Anfangs-Buchſtaben der
Nahmen eines jeden der vier Fluͤße in ſich. Von dieſen vier Fluͤſ-
ſen ſinget Herr Bruſchius nach der Relation des Herrn D. Pertſchii
alſo:
Piniferi cum forte vagos ego ſolus ad amnes
Errarem, patriæ ductus amore meæ,
Moenus ubi Pater, & cum Sala nobilis Egra,
Et Nabus ex uno monte lacuque fluunt,
Quatuor in partes abeuntia flumina mundi,
Quorum Albis bibit & Rhenus & iſter aquas.
Wir wollen uns aber wieder zu denjenigen Fluͤſſen wenden/ wel-
che unmittelbahr aus unſerm See ſelbſten entſpringen; deren wir
eigentlich gedachter maſſen zwey antreffen/ den Mayn nehmlich
gegen Abend/ und die Nab gegen Mittag flieſſend/ weil nun je-
ner der ſtaͤrckſte und laͤngſte Fluß unter allen iſt/ und durch der
tapffern Francken Land gehend/ ſich mit dem Haupt- und ſehr
Schiffreichen Waßer in Teutſchland dem Rhein vereiniget/ ſo
ſchiffen wir billich zuerſt auf ihn von ſeinem Urſprung biß zu ſeiner
Einſtuͤrtzung in den Rhein fort.
Beſchrei-
bung des
Mayns/
und zwar
deß weißen.
Der Mayn/ und zwar der weiße/ entſpringet alſo aus dem
hochgelegenen und tieffen Fichtel-See/ da er ſich aus dem Mo-
raſt
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |