Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Pachelbel-Gehag, Johann Christoph von: Ausführliche Beschreibung Des Fichtel-Berges, Jn Norgau liegend. Leipzig, 1716.

Bild:
<< vorherige Seite
Beschreibung des Fichtelbergs.
Arx Nariscorum celso contermina coelo,
Pinifer undarum celerum Pater inclute Moeni,
Egrae piscosae, Nabi, Salaeqve Potentis, &c.
Du veste Fichtenburg! biß Himmel anerbauet/
Wer ist so kühn/ der dich zu stürmen sich getranet/
Du Flüße Vater du/ Mayn/ Eger/ und die Nab/
Die Sal und andre mehr fließen von dir herab.

Und wiederum:

Vier Littern/ eine Sylb ein kleines Wörtlein bringen/
So doch vier Flüße seynd/ MENS, rathe/ sie entspringeny/
Aus unserm Fichtelberg: Mayn/ Eger/ Nab und Sal/
Die zeigen an der Stirn Wort/ Sylb/ und Littern Zahl.

Dann das Wort MENS begreifft die Anfangs-Buchstaben der
Nahmen eines jeden der vier Flüße in sich. Von diesen vier Flüs-
sen singet Herr Bruschius nach der Relation des Herrn D. Pertschii
also:

Piniferi cum forte vagos ego solus ad amnes
Errarem, patriae ductus amore meae,
Moenus ubi Pater, & cum Sala nobilis Egra,
Et Nabus ex uno monte lacuque fluunt,
Quatuor in partes abeuntia flumina mundi,
Quorum Albis bibit & Rhenus & ister aquas.

Wir wollen uns aber wieder zu denjenigen Flüssen wenden/ wel-
che unmittelbahr aus unserm See selbsten entspringen; deren wir
eigentlich gedachter massen zwey antreffen/ den Mayn nehmlich
gegen Abend/ und die Nab gegen Mittag fliessend/ weil nun je-
ner der stärckste und längste Fluß unter allen ist/ und durch der
tapffern Francken Land gehend/ sich mit dem Haupt- und sehr
Schiffreichen Waßer in Teutschland dem Rhein vereiniget/ so
Beschrei-
bung des
Mayns/
und zwar
deß weißen.
schiffen wir billich zuerst auf ihn von seinem Ursprung biß zu seiner
Einstürtzung in den Rhein fort.

Der Mayn/ und zwar der weiße/ entspringet also aus dem
hochgelegenen und tieffen Fichtel-See/ da er sich aus dem Mo-

rast
Beſchreibung des Fichtelbergs.
Arx Nariſcorum celſo contermina cœlo,
Pinifer undarum celerum Pater inclute Mœni,
Egræ piſcoſæ, Nabi, Salæqve Potentis, &c.
Du veſte Fichtenburg! biß Himmel anerbauet/
Wer iſt ſo kuͤhn/ der dich zu ſtuͤrmen ſich getranet/
Du Fluͤße Vater du/ Mayn/ Eger/ und die Nab/
Die Sal und andre mehr fließen von dir herab.

Und wiederum:

Vier Littern/ eine Sylb ein kleines Woͤrtlein bringen/
So doch vier Fluͤße ſeynd/ MENS, rathe/ ſie entſpringeny/
Aus unſerm Fichtelberg: Mayn/ Eger/ Nab und Sal/
Die zeigen an der Stirn Wort/ Sylb/ und Littern Zahl.

Dann das Wort MENS begreifft die Anfangs-Buchſtaben der
Nahmen eines jeden der vier Fluͤße in ſich. Von dieſen vier Fluͤſ-
ſen ſinget Herr Bruſchius nach der Relation des Herrn D. Pertſchii
alſo:

Piniferi cum forte vagos ego ſolus ad amnes
Errarem, patriæ ductus amore meæ,
Moenus ubi Pater, & cum Sala nobilis Egra,
Et Nabus ex uno monte lacuque fluunt,
Quatuor in partes abeuntia flumina mundi,
Quorum Albis bibit & Rhenus & iſter aquas.

Wir wollen uns aber wieder zu denjenigen Fluͤſſen wenden/ wel-
che unmittelbahr aus unſerm See ſelbſten entſpringen; deren wir
eigentlich gedachter maſſen zwey antreffen/ den Mayn nehmlich
gegen Abend/ und die Nab gegen Mittag flieſſend/ weil nun je-
ner der ſtaͤrckſte und laͤngſte Fluß unter allen iſt/ und durch der
tapffern Francken Land gehend/ ſich mit dem Haupt- und ſehr
Schiffreichen Waßer in Teutſchland dem Rhein vereiniget/ ſo
Beſchrei-
bung des
Mayns/
und zwar
deß weißen.
ſchiffen wir billich zuerſt auf ihn von ſeinem Urſprung biß zu ſeiner
Einſtuͤrtzung in den Rhein fort.

Der Mayn/ und zwar der weiße/ entſpringet alſo aus dem
hochgelegenen und tieffen Fichtel-See/ da er ſich aus dem Mo-

raſt
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <pb facs="#f0029" n="16"/>
        <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Be&#x017F;chreibung des Fichtelbergs.</hi> </fw><lb/>
        <lg type="poem">
          <l> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#i">Arx Nari&#x017F;corum cel&#x017F;o contermina c&#x0153;lo,</hi> </hi> </l><lb/>
          <l> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#i">Pinifer undarum celerum Pater inclute M&#x0153;ni,</hi> </hi> </l><lb/>
          <l> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#i">Egræ pi&#x017F;co&#x017F;æ, Nabi, Salæqve Potentis, &amp;c.</hi> </hi> </l>
        </lg><lb/>
        <lg type="poem">
          <l> <hi rendition="#fr">Du ve&#x017F;te Fichtenburg! biß Himmel anerbauet/</hi> </l><lb/>
          <l> <hi rendition="#fr">Wer i&#x017F;t &#x017F;o ku&#x0364;hn/ der dich zu &#x017F;tu&#x0364;rmen &#x017F;ich getranet/</hi> </l><lb/>
          <l> <hi rendition="#fr">Du Flu&#x0364;ße Vater du/ Mayn/ Eger/ und die Nab/</hi> </l><lb/>
          <l> <hi rendition="#fr">Die Sal und andre mehr fließen von dir herab.</hi> </l>
        </lg><lb/>
        <p>Und wiederum:</p><lb/>
        <lg type="poem">
          <l> <hi rendition="#fr">Vier Littern/ eine Sylb ein kleines Wo&#x0364;rtlein bringen/</hi> </l><lb/>
          <l> <hi rendition="#fr">So doch vier Flu&#x0364;ße &#x017F;eynd/</hi> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#i">MENS,</hi> </hi> <hi rendition="#fr">rathe/ &#x017F;ie ent&#x017F;pringeny/ </hi> </l><lb/>
          <l> <hi rendition="#fr">Aus un&#x017F;erm Fichtelberg: Mayn/ Eger/ Nab und Sal/</hi> </l><lb/>
          <l> <hi rendition="#fr">Die zeigen an der Stirn Wort/ Sylb/ und Littern Zahl.</hi> </l>
        </lg><lb/>
        <p>Dann das Wort <hi rendition="#aq">MENS</hi> begreifft die Anfangs-Buch&#x017F;taben der<lb/>
Nahmen eines jeden der vier Flu&#x0364;ße in &#x017F;ich. Von die&#x017F;en vier Flu&#x0364;&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en &#x017F;inget Herr <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Bru&#x017F;chius</hi></hi> nach der <hi rendition="#aq">Relation</hi> des Herrn <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">D. Pert&#x017F;chii</hi></hi><lb/>
al&#x017F;o:</p><lb/>
        <lg type="poem">
          <l> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#i">Piniferi cum forte vagos ego &#x017F;olus ad amnes</hi> </hi> </l><lb/>
          <l> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#i">Errarem, patriæ ductus amore meæ,</hi> </hi> </l><lb/>
          <l> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#i">Moenus ubi Pater, &amp; cum Sala nobilis Egra,</hi> </hi> </l><lb/>
          <l> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#i">Et Nabus ex uno monte lacuque fluunt,</hi> </hi> </l><lb/>
          <l> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#i">Quatuor in partes abeuntia flumina mundi,</hi> </hi> </l><lb/>
          <l> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#i">Quorum Albis bibit &amp; Rhenus &amp; i&#x017F;ter aquas.</hi> </hi> </l>
        </lg><lb/>
        <p>Wir wollen uns aber wieder zu denjenigen Flu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en wenden/ wel-<lb/>
che unmittelbahr aus un&#x017F;erm See &#x017F;elb&#x017F;ten ent&#x017F;pringen; deren wir<lb/>
eigentlich gedachter ma&#x017F;&#x017F;en zwey antreffen/ den Mayn nehmlich<lb/>
gegen Abend/ und die Nab gegen Mittag flie&#x017F;&#x017F;end/ weil nun je-<lb/>
ner der &#x017F;ta&#x0364;rck&#x017F;te und la&#x0364;ng&#x017F;te Fluß unter allen i&#x017F;t/ und durch der<lb/>
tapffern Francken Land gehend/ &#x017F;ich mit dem Haupt- und &#x017F;ehr<lb/>
Schiffreichen Waßer in Teut&#x017F;chland dem Rhein vereiniget/ &#x017F;o<lb/><note place="left">Be&#x017F;chrei-<lb/>
bung des<lb/>
Mayns/<lb/>
und zwar<lb/>
deß weißen.</note>&#x017F;chiffen wir billich zuer&#x017F;t auf ihn von &#x017F;einem Ur&#x017F;prung biß zu &#x017F;einer<lb/>
Ein&#x017F;tu&#x0364;rtzung in den Rhein fort.</p><lb/>
        <p>Der Mayn/ und zwar der weiße/ ent&#x017F;pringet al&#x017F;o aus dem<lb/>
hochgelegenen und tieffen Fichtel-See/ da er &#x017F;ich aus dem Mo-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">ra&#x017F;t</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[16/0029] Beſchreibung des Fichtelbergs. Arx Nariſcorum celſo contermina cœlo, Pinifer undarum celerum Pater inclute Mœni, Egræ piſcoſæ, Nabi, Salæqve Potentis, &c. Du veſte Fichtenburg! biß Himmel anerbauet/ Wer iſt ſo kuͤhn/ der dich zu ſtuͤrmen ſich getranet/ Du Fluͤße Vater du/ Mayn/ Eger/ und die Nab/ Die Sal und andre mehr fließen von dir herab. Und wiederum: Vier Littern/ eine Sylb ein kleines Woͤrtlein bringen/ So doch vier Fluͤße ſeynd/ MENS, rathe/ ſie entſpringeny/ Aus unſerm Fichtelberg: Mayn/ Eger/ Nab und Sal/ Die zeigen an der Stirn Wort/ Sylb/ und Littern Zahl. Dann das Wort MENS begreifft die Anfangs-Buchſtaben der Nahmen eines jeden der vier Fluͤße in ſich. Von dieſen vier Fluͤſ- ſen ſinget Herr Bruſchius nach der Relation des Herrn D. Pertſchii alſo: Piniferi cum forte vagos ego ſolus ad amnes Errarem, patriæ ductus amore meæ, Moenus ubi Pater, & cum Sala nobilis Egra, Et Nabus ex uno monte lacuque fluunt, Quatuor in partes abeuntia flumina mundi, Quorum Albis bibit & Rhenus & iſter aquas. Wir wollen uns aber wieder zu denjenigen Fluͤſſen wenden/ wel- che unmittelbahr aus unſerm See ſelbſten entſpringen; deren wir eigentlich gedachter maſſen zwey antreffen/ den Mayn nehmlich gegen Abend/ und die Nab gegen Mittag flieſſend/ weil nun je- ner der ſtaͤrckſte und laͤngſte Fluß unter allen iſt/ und durch der tapffern Francken Land gehend/ ſich mit dem Haupt- und ſehr Schiffreichen Waßer in Teutſchland dem Rhein vereiniget/ ſo ſchiffen wir billich zuerſt auf ihn von ſeinem Urſprung biß zu ſeiner Einſtuͤrtzung in den Rhein fort. Beſchrei- bung des Mayns/ und zwar deß weißen. Der Mayn/ und zwar der weiße/ entſpringet alſo aus dem hochgelegenen und tieffen Fichtel-See/ da er ſich aus dem Mo- raſt

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/pachelbel_fichtelberg_1716
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/pachelbel_fichtelberg_1716/29
Zitationshilfe: Pachelbel-Gehag, Johann Christoph von: Ausführliche Beschreibung Des Fichtel-Berges, Jn Norgau liegend. Leipzig, 1716, S. 16. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/pachelbel_fichtelberg_1716/29>, abgerufen am 21.11.2024.