Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Pachelbel-Gehag, Johann Christoph von: Ausführliche Beschreibung Des Fichtel-Berges, Jn Norgau liegend. Leipzig, 1716.

Bild:
<< vorherige Seite

Beschreibung des Fichtelbergs.
Nahmen zu schneiden/ zu einem Wahrzeichen/ daß sie bey dem See
gewesen. Ehrenermeldter Herr M. Groß/ welcher persönlichWie ihn Hr.
M. Groß be-
schreibe?

auch unsern See besichtiget/ schreibet von ihme also: Es sey gar
wohl zu vermuthen/ daß dieser weit-beruffene wundertieffe Fichtel-
See zu der Zeit/ da Herr Brusch seine Beschreibung gemachet/
nehmlich 1542. weit anders als jetzo sey beschaffen gewesen; Daher
er (Hr. Groß) denselben/ wie er den 28. Jul. 1702. von ihm und eini-
gen bey ihm gewesenen Jnwohnern zu Bischoffgrün/ befunden
worden/ auffrichtig beschreiben wolle. Es sind anderthalb Stun-
den gar wohl zuzubringen/ biß man von Bischoffgrün an denje-
nigen Platz/ der insgemein die See-Lohe genennet wird/ gelangen
kan. Es liegt derselbe ziemlich hoch/ wegen der Höhe der Bischoff-
grünen Gegend in einem von dem Fichtelbergischen Kleeblat der
drey Berge (nehmlich des Ochsenkopffes/ Schneebergs/ und Mit-
tel-Felßens) gemachtem Thal auff hohem Lande/ und kan nirgends-
wo in der Ferne/ als auf einem Felßen des Schneeberges/ der Ha-
berstein genannt/ füglichen gesehen werden: ist ehedessen gleich ei-
nem andern See und Weyher offen gewesen/ deßen sich noch etliche
erlebte Leute sowohl in Bischoffgrün/ als auch in der Nähe hier-
umb wohl zu entsinnen wissen; wurde derowegen vielmahl sowohl
mit zusammen gebundenen Stangen/ als auch mit eingeworffenen
Bley-Schnüren gemeßen/ und konte öffters/ wo man recht hat
beykommen können/ (damit relata desto behutsamer wieder vermel-300. Claff-
ter/ so aber
kaum
glaublich/
ist Herr M.
Grossen ge-
sagt worde.

det werden/) auf 30. biß 40. Claffter nicht ergründet werden/ wobey
aber wohl vermercket worden/ daß sich die ungemeine Tieffein krum-
me Stein-Klüffte hinunter gezogen/ also daß deßwegen die An-
wohner ihn gar gewöhnlich den unergründlichen See genennet ha-
ben. Daß dieser See aber von Hrn. Bruschen als Fischreich be-
schrieben wird/ möchte vielleicht mehr von denen aus ihm ablauf-
fenden Flüßen/ als vom See selbsten zu verstehen seyn/ indem jene
zwar Fischreich/ in diesem aber wenig Fische gefangen/ aber von de-
nen alten Forst-Leuten wilde Endten und anders wildes Feder-
Viehe darauf solle geschoßen worden seyn. Und nunmehro ist er
durchgehends zugewachsen/ und mit einem von Mooß/ und Binsen-
Stöcken zusammen-gefüllten Wasen überzogen/ so gar/ daß jemand

unter
B 3

Beſchreibung des Fichtelbergs.
Nahmen zu ſchneiden/ zu einem Wahrzeichen/ daß ſie bey dem See
geweſen. Ehrenermeldter Herr M. Groß/ welcher perſoͤnlichWie ihn Hr.
M. Groß be-
ſchreibe?

auch unſern See beſichtiget/ ſchreibet von ihme alſo: Es ſey gar
wohl zu vermuthen/ daß dieſer weit-beruffene wundertieffe Fichtel-
See zu der Zeit/ da Herr Bruſch ſeine Beſchreibung gemachet/
nehmlich 1542. weit anders als jetzo ſey beſchaffen geweſen; Daher
er (Hr. Groß) denſelben/ wie er den 28. Jul. 1702. von ihm und eini-
gen bey ihm geweſenen Jnwohnern zu Biſchoffgruͤn/ befunden
worden/ auffrichtig beſchreiben wolle. Es ſind anderthalb Stun-
den gar wohl zuzubringen/ biß man von Biſchoffgruͤn an denje-
nigen Platz/ der insgemein die See-Lohe genennet wird/ gelangen
kan. Es liegt derſelbe ziemlich hoch/ wegen der Hoͤhe der Biſchoff-
gruͤnen Gegend in einem von dem Fichtelbergiſchen Kleeblat der
drey Berge (nehmlich des Ochſenkopffes/ Schneebergs/ und Mit-
tel-Felßens) gemachtem Thal auff hohem Lande/ und kan nirgends-
wo in der Ferne/ als auf einem Felßen des Schneeberges/ der Ha-
berſtein genannt/ fuͤglichen geſehen werden: iſt ehedeſſen gleich ei-
nem andern See und Weyher offen geweſen/ deßen ſich noch etliche
erlebte Leute ſowohl in Biſchoffgruͤn/ als auch in der Naͤhe hier-
umb wohl zu entſinnen wiſſen; wurde derowegen vielmahl ſowohl
mit zuſammen gebundenen Stangen/ als auch mit eingeworffenen
Bley-Schnuͤren gemeßen/ und konte oͤffters/ wo man recht hat
beykommen koͤnnen/ (damit relata deſto behutſamer wieder vermel-300. Claff-
ter/ ſo aber
kaum
glaublich/
iſt Herr M.
Groſſen ge-
ſagt wordē.

det werden/) auf 30. biß 40. Claffter nicht ergruͤndet werden/ wobey
aber wohl vermercket worden/ daß ſich die ungemeine Tieffein krum-
me Stein-Kluͤffte hinunter gezogen/ alſo daß deßwegen die An-
wohner ihn gar gewoͤhnlich den unergruͤndlichen See genennet ha-
ben. Daß dieſer See aber von Hrn. Bruſchen als Fiſchreich be-
ſchrieben wird/ moͤchte vielleicht mehr von denen aus ihm ablauf-
fenden Fluͤßen/ als vom See ſelbſten zu verſtehen ſeyn/ indem jene
zwar Fiſchreich/ in dieſem aber wenig Fiſche gefangen/ aber von de-
nen alten Forſt-Leuten wilde Endten und anders wildes Feder-
Viehe darauf ſolle geſchoßen worden ſeyn. Und nunmehro iſt er
durchgehends zugewachſen/ und mit einem von Mooß/ und Binſen-
Stoͤcken zuſammen-gefuͤllten Waſen uͤberzogen/ ſo gar/ daß jemand

unter
B 3
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0026" n="13"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Be&#x017F;chreibung des Fichtelbergs.</hi></fw><lb/>
Nahmen zu &#x017F;chneiden/ zu einem Wahrzeichen/ daß &#x017F;ie bey dem See<lb/>
gewe&#x017F;en. Ehrenermeldter <hi rendition="#fr">Herr</hi> <hi rendition="#aq">M.</hi> <hi rendition="#fr">Groß/</hi> welcher per&#x017F;o&#x0364;nlich<note place="right">Wie ihn Hr.<lb/><hi rendition="#aq">M.</hi> Groß be-<lb/>
&#x017F;chreibe?</note><lb/>
auch un&#x017F;ern See be&#x017F;ichtiget/ &#x017F;chreibet von ihme al&#x017F;o: Es &#x017F;ey gar<lb/>
wohl zu vermuthen/ daß die&#x017F;er weit-beruffene wundertieffe Fichtel-<lb/>
See zu der Zeit/ da <hi rendition="#fr">Herr Bru&#x017F;ch</hi> &#x017F;eine Be&#x017F;chreibung gemachet/<lb/>
nehmlich 1542. weit anders als jetzo &#x017F;ey be&#x017F;chaffen gewe&#x017F;en; Daher<lb/>
er (<hi rendition="#fr">Hr. Groß</hi>) den&#x017F;elben/ wie er den 28. <hi rendition="#aq">Jul.</hi> 1702. von ihm und eini-<lb/>
gen bey ihm gewe&#x017F;enen Jnwohnern zu Bi&#x017F;choffgru&#x0364;n/ befunden<lb/>
worden/ auffrichtig be&#x017F;chreiben wolle. Es &#x017F;ind anderthalb Stun-<lb/>
den gar wohl zuzubringen/ biß man von Bi&#x017F;choffgru&#x0364;n an denje-<lb/>
nigen Platz/ der insgemein die See-Lohe genennet wird/ gelangen<lb/>
kan. Es liegt der&#x017F;elbe ziemlich hoch/ wegen der Ho&#x0364;he der Bi&#x017F;choff-<lb/>
gru&#x0364;nen Gegend in einem von dem Fichtelbergi&#x017F;chen Kleeblat der<lb/>
drey Berge (nehmlich des Och&#x017F;enkopffes/ Schneebergs/ und Mit-<lb/>
tel-Felßens) gemachtem Thal auff hohem Lande/ und kan nirgends-<lb/>
wo in der Ferne/ als auf einem Felßen des Schneeberges/ der Ha-<lb/>
ber&#x017F;tein genannt/ fu&#x0364;glichen ge&#x017F;ehen werden: i&#x017F;t ehede&#x017F;&#x017F;en gleich ei-<lb/>
nem andern See und Weyher offen gewe&#x017F;en/ deßen &#x017F;ich noch etliche<lb/>
erlebte Leute &#x017F;owohl in Bi&#x017F;choffgru&#x0364;n/ als auch in der Na&#x0364;he hier-<lb/>
umb wohl zu ent&#x017F;innen wi&#x017F;&#x017F;en; wurde derowegen vielmahl &#x017F;owohl<lb/>
mit zu&#x017F;ammen gebundenen Stangen/ als auch mit eingeworffenen<lb/>
Bley-Schnu&#x0364;ren gemeßen/ und konte o&#x0364;ffters/ wo man recht hat<lb/>
beykommen ko&#x0364;nnen/ (damit <hi rendition="#aq">relata</hi> de&#x017F;to behut&#x017F;amer wieder vermel-<note place="right">300. Claff-<lb/>
ter/ &#x017F;o aber<lb/>
kaum<lb/>
glaublich/<lb/>
i&#x017F;t Herr <hi rendition="#aq">M.</hi><lb/>
Gro&#x017F;&#x017F;en ge-<lb/>
&#x017F;agt word&#x0113;.</note><lb/>
det werden/) auf 30. biß 40. Claffter nicht ergru&#x0364;ndet werden/ wobey<lb/>
aber wohl vermercket worden/ daß &#x017F;ich die ungemeine Tieffein krum-<lb/>
me Stein-Klu&#x0364;ffte hinunter gezogen/ al&#x017F;o daß deßwegen die An-<lb/>
wohner ihn gar gewo&#x0364;hnlich den unergru&#x0364;ndlichen See genennet ha-<lb/>
ben. Daß die&#x017F;er See aber von <hi rendition="#fr">Hrn. Bru&#x017F;chen</hi> als Fi&#x017F;chreich be-<lb/>
&#x017F;chrieben wird/ mo&#x0364;chte vielleicht mehr von denen aus ihm ablauf-<lb/>
fenden Flu&#x0364;ßen/ als vom See &#x017F;elb&#x017F;ten zu ver&#x017F;tehen &#x017F;eyn/ indem jene<lb/>
zwar Fi&#x017F;chreich/ in die&#x017F;em aber wenig Fi&#x017F;che gefangen/ aber von de-<lb/>
nen alten For&#x017F;t-Leuten wilde Endten und anders wildes Feder-<lb/>
Viehe darauf &#x017F;olle ge&#x017F;choßen worden &#x017F;eyn. Und nunmehro i&#x017F;t er<lb/>
durchgehends zugewach&#x017F;en/ und mit einem von Mooß/ und Bin&#x017F;en-<lb/>
Sto&#x0364;cken zu&#x017F;ammen-gefu&#x0364;llten Wa&#x017F;en u&#x0364;berzogen/ &#x017F;o gar/ daß jemand<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">B 3</fw><fw place="bottom" type="catch">unter</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[13/0026] Beſchreibung des Fichtelbergs. Nahmen zu ſchneiden/ zu einem Wahrzeichen/ daß ſie bey dem See geweſen. Ehrenermeldter Herr M. Groß/ welcher perſoͤnlich auch unſern See beſichtiget/ ſchreibet von ihme alſo: Es ſey gar wohl zu vermuthen/ daß dieſer weit-beruffene wundertieffe Fichtel- See zu der Zeit/ da Herr Bruſch ſeine Beſchreibung gemachet/ nehmlich 1542. weit anders als jetzo ſey beſchaffen geweſen; Daher er (Hr. Groß) denſelben/ wie er den 28. Jul. 1702. von ihm und eini- gen bey ihm geweſenen Jnwohnern zu Biſchoffgruͤn/ befunden worden/ auffrichtig beſchreiben wolle. Es ſind anderthalb Stun- den gar wohl zuzubringen/ biß man von Biſchoffgruͤn an denje- nigen Platz/ der insgemein die See-Lohe genennet wird/ gelangen kan. Es liegt derſelbe ziemlich hoch/ wegen der Hoͤhe der Biſchoff- gruͤnen Gegend in einem von dem Fichtelbergiſchen Kleeblat der drey Berge (nehmlich des Ochſenkopffes/ Schneebergs/ und Mit- tel-Felßens) gemachtem Thal auff hohem Lande/ und kan nirgends- wo in der Ferne/ als auf einem Felßen des Schneeberges/ der Ha- berſtein genannt/ fuͤglichen geſehen werden: iſt ehedeſſen gleich ei- nem andern See und Weyher offen geweſen/ deßen ſich noch etliche erlebte Leute ſowohl in Biſchoffgruͤn/ als auch in der Naͤhe hier- umb wohl zu entſinnen wiſſen; wurde derowegen vielmahl ſowohl mit zuſammen gebundenen Stangen/ als auch mit eingeworffenen Bley-Schnuͤren gemeßen/ und konte oͤffters/ wo man recht hat beykommen koͤnnen/ (damit relata deſto behutſamer wieder vermel- det werden/) auf 30. biß 40. Claffter nicht ergruͤndet werden/ wobey aber wohl vermercket worden/ daß ſich die ungemeine Tieffein krum- me Stein-Kluͤffte hinunter gezogen/ alſo daß deßwegen die An- wohner ihn gar gewoͤhnlich den unergruͤndlichen See genennet ha- ben. Daß dieſer See aber von Hrn. Bruſchen als Fiſchreich be- ſchrieben wird/ moͤchte vielleicht mehr von denen aus ihm ablauf- fenden Fluͤßen/ als vom See ſelbſten zu verſtehen ſeyn/ indem jene zwar Fiſchreich/ in dieſem aber wenig Fiſche gefangen/ aber von de- nen alten Forſt-Leuten wilde Endten und anders wildes Feder- Viehe darauf ſolle geſchoßen worden ſeyn. Und nunmehro iſt er durchgehends zugewachſen/ und mit einem von Mooß/ und Binſen- Stoͤcken zuſammen-gefuͤllten Waſen uͤberzogen/ ſo gar/ daß jemand unter Wie ihn Hr. M. Groß be- ſchreibe? 300. Claff- ter/ ſo aber kaum glaublich/ iſt Herr M. Groſſen ge- ſagt wordē. B 3

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/pachelbel_fichtelberg_1716
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/pachelbel_fichtelberg_1716/26
Zitationshilfe: Pachelbel-Gehag, Johann Christoph von: Ausführliche Beschreibung Des Fichtel-Berges, Jn Norgau liegend. Leipzig, 1716, S. 13. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/pachelbel_fichtelberg_1716/26>, abgerufen am 21.11.2024.