Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Pachelbel-Gehag, Johann Christoph von: Ausführliche Beschreibung Des Fichtel-Berges, Jn Norgau liegend. Leipzig, 1716.

Bild:
<< vorherige Seite
Beschreibung des Fichtelbergs.
Dann selbsten die Natur dasselbe zubereitet/
So bald der Sonnen Flamm den Schwefel angeflammt/
Der samt dem Wasser wird an diese Grentz geleitet/
Aus dem die Hitz und Flamm des warmen Strohms her-
Nicht weit von diesem Bad ist eine Stadt zu finden/ (stammt.
Die nicht zu klein und groß in ihren Mauern gleißt:
Und Slacco selbsten wolt auf seinen Nahmen gründen/
Wie solches manche Schrifft des Alterthums beweißt/
Die von dem alten Land in Schlackenwald geschrieben.
Hier ist mein Vaterland und meine Mutter-Stadt/
Die meine junge Bein in rechte Läng getrieben/
Und mich in düstern Wust der Welt gesetzet hat.
Dem ich auch bleib verpflicht/ wie der sich hält verbunden/
Dem eine Stadt und Land das Leben hat geschenckt.
Jch fahre aber fort/ was ich mich unterwunden/
Es ist der schöne Wald beliebig eingeschrenckt/
Von einem Doppel-Thal. Das erste Thal berühret
Des Schönfelds schönes Feld/ den weitberühmten Ort/
Der andre edle Städt mit klugem Rath gezieret/
Und ihre Zinn-Arbeit vergünstigt frembden Port.
Dahin der Teutschen Fuß sich öffters hat gewendet/
Nachdem die Lust-Begier sie hitzig angefeurt:
Und sich so manche Zeit bald zu dem Rad verpfändet/
Bald durch die Zinn-Arbeit der heißten Lust gesteurt.
Doch ist die schöne Stadt mit Thürnen nicht geschmücket/
So sind die Mauern nicht von Qvater-Stück gebaut/
Daß/ wann ein starcker Feind wär in das Land gerücket/
Man den zu treiben ab sich hätte zugetraut/
Und so der Bürger Fleiß in stoltze Ruh gesetzet;
Man sieht hier keinen Wall/ auch keine Bollwerck nicht/
Kein Felßenfestes Schloß; weil sie der Fried ergötzet/
Auch nie ein Würger-Schwerdt nach ihrem Leben sticht.
Man
Beſchreibung des Fichtelbergs.
Dann ſelbſten die Natur daſſelbe zubereitet/
So bald der Sonnen Flamm den Schwefel angeflammt/
Der ſamt dem Waſſer wird an dieſe Grentz geleitet/
Aus dem die Hitz und Flamm des warmen Strohms her-
Nicht weit von dieſem Bad iſt eine Stadt zu finden/ (ſtam̃t.
Die nicht zu klein und groß in ihren Mauern gleißt:
Und Slacco ſelbſten wolt auf ſeinen Nahmen gruͤnden/
Wie ſolches manche Schrifft des Alterthums beweißt/
Die von dem alten Land in Schlackenwald geſchrieben.
Hier iſt mein Vaterland und meine Mutter-Stadt/
Die meine junge Bein in rechte Laͤng getrieben/
Und mich in duͤſtern Wuſt der Welt geſetzet hat.
Dem ich auch bleib verpflicht/ wie der ſich haͤlt verbunden/
Dem eine Stadt und Land das Leben hat geſchenckt.
Jch fahre aber fort/ was ich mich unterwunden/
Es iſt der ſchoͤne Wald beliebig eingeſchrenckt/
Von einem Doppel-Thal. Das erſte Thal beruͤhret
Des Schoͤnfelds ſchoͤnes Feld/ den weitberuͤhmten Ort/
Der andre edle Staͤdt mit klugem Rath gezieret/
Und ihre Zinn-Arbeit verguͤnſtigt frembden Port.
Dahin der Teutſchen Fuß ſich oͤffters hat gewendet/
Nachdem die Luſt-Begier ſie hitzig angefeurt:
Und ſich ſo manche Zeit bald zu dem Rad verpfaͤndet/
Bald durch die Zinn-Arbeit der heißten Luſt geſteurt.
Doch iſt die ſchoͤne Stadt mit Thuͤrnen nicht geſchmuͤcket/
So ſind die Mauern nicht von Qvater-Stuͤck gebaut/
Daß/ wann ein ſtarcker Feind waͤr in das Land geruͤcket/
Man den zu treiben ab ſich haͤtte zugetraut/
Und ſo der Buͤrger Fleiß in ſtoltze Ruh geſetzet;
Man ſieht hier keinen Wall/ auch keine Bollwerck nicht/
Kein Felßenfeſtes Schloß; weil ſie der Fried ergoͤtzet/
Auch nie ein Wuͤrger-Schwerdt nach ihrem Leben ſticht.
Man
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0253" n="218"/>
          <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Be&#x017F;chreibung des Fichtelbergs.</hi> </fw><lb/>
          <lg type="poem">
            <l>Dann &#x017F;elb&#x017F;ten die Natur da&#x017F;&#x017F;elbe zubereitet/</l><lb/>
            <l>So bald der Sonnen Flamm den Schwefel angeflammt/</l><lb/>
            <l>Der &#x017F;amt dem Wa&#x017F;&#x017F;er wird an die&#x017F;e Grentz geleitet/</l><lb/>
            <l>Aus dem die Hitz und Flamm des warmen Strohms her-</l><lb/>
            <l>Nicht weit von die&#x017F;em Bad i&#x017F;t eine Stadt zu finden/ (&#x017F;tam&#x0303;t.</l><lb/>
            <l>Die nicht zu klein und groß in ihren Mauern gleißt:</l><lb/>
            <l>Und <hi rendition="#aq">Slacco</hi> &#x017F;elb&#x017F;ten wolt auf &#x017F;einen Nahmen gru&#x0364;nden/</l><lb/>
            <l>Wie &#x017F;olches manche Schrifft des Alterthums beweißt/</l><lb/>
            <l>Die von dem alten Land in Schlackenwald ge&#x017F;chrieben.</l><lb/>
            <l>Hier i&#x017F;t mein Vaterland und meine Mutter-Stadt/</l><lb/>
            <l>Die meine junge Bein in rechte La&#x0364;ng getrieben/</l><lb/>
            <l>Und mich in du&#x0364;&#x017F;tern Wu&#x017F;t der Welt ge&#x017F;etzet hat.</l><lb/>
            <l>Dem ich auch bleib verpflicht/ wie der &#x017F;ich ha&#x0364;lt verbunden/</l><lb/>
            <l>Dem eine Stadt und Land das Leben hat ge&#x017F;chenckt.</l><lb/>
            <l>Jch fahre aber fort/ was ich mich unterwunden/</l><lb/>
            <l>Es i&#x017F;t der &#x017F;cho&#x0364;ne Wald beliebig einge&#x017F;chrenckt/</l><lb/>
            <l>Von einem Doppel-Thal. Das er&#x017F;te Thal beru&#x0364;hret</l><lb/>
            <l>Des Scho&#x0364;nfelds &#x017F;cho&#x0364;nes Feld/ den weitberu&#x0364;hmten Ort/</l><lb/>
            <l>Der andre edle Sta&#x0364;dt mit klugem Rath gezieret/</l><lb/>
            <l>Und ihre Zinn-Arbeit vergu&#x0364;n&#x017F;tigt frembden Port.</l><lb/>
            <l>Dahin der Teut&#x017F;chen Fuß &#x017F;ich o&#x0364;ffters hat gewendet/</l><lb/>
            <l>Nachdem die Lu&#x017F;t-Begier &#x017F;ie hitzig angefeurt:</l><lb/>
            <l>Und &#x017F;ich &#x017F;o manche Zeit bald zu dem Rad verpfa&#x0364;ndet/</l><lb/>
            <l>Bald durch die Zinn-Arbeit der heißten Lu&#x017F;t ge&#x017F;teurt.</l><lb/>
            <l>Doch i&#x017F;t die &#x017F;cho&#x0364;ne Stadt mit Thu&#x0364;rnen nicht ge&#x017F;chmu&#x0364;cket/</l><lb/>
            <l>So &#x017F;ind die Mauern nicht von Qvater-Stu&#x0364;ck gebaut/</l><lb/>
            <l>Daß/ wann ein &#x017F;tarcker Feind wa&#x0364;r in das Land geru&#x0364;cket/</l><lb/>
            <l>Man den zu treiben ab &#x017F;ich ha&#x0364;tte zugetraut/</l><lb/>
            <l>Und &#x017F;o der Bu&#x0364;rger Fleiß in &#x017F;toltze Ruh ge&#x017F;etzet;</l><lb/>
            <l>Man &#x017F;ieht hier keinen Wall/ auch keine Bollwerck nicht/</l><lb/>
            <l>Kein Felßenfe&#x017F;tes Schloß; weil &#x017F;ie der Fried ergo&#x0364;tzet/</l><lb/>
            <l>Auch nie ein Wu&#x0364;rger-Schwerdt nach ihrem Leben &#x017F;ticht.</l>
          </lg><lb/>
          <fw place="bottom" type="catch">Man</fw><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[218/0253] Beſchreibung des Fichtelbergs. Dann ſelbſten die Natur daſſelbe zubereitet/ So bald der Sonnen Flamm den Schwefel angeflammt/ Der ſamt dem Waſſer wird an dieſe Grentz geleitet/ Aus dem die Hitz und Flamm des warmen Strohms her- Nicht weit von dieſem Bad iſt eine Stadt zu finden/ (ſtam̃t. Die nicht zu klein und groß in ihren Mauern gleißt: Und Slacco ſelbſten wolt auf ſeinen Nahmen gruͤnden/ Wie ſolches manche Schrifft des Alterthums beweißt/ Die von dem alten Land in Schlackenwald geſchrieben. Hier iſt mein Vaterland und meine Mutter-Stadt/ Die meine junge Bein in rechte Laͤng getrieben/ Und mich in duͤſtern Wuſt der Welt geſetzet hat. Dem ich auch bleib verpflicht/ wie der ſich haͤlt verbunden/ Dem eine Stadt und Land das Leben hat geſchenckt. Jch fahre aber fort/ was ich mich unterwunden/ Es iſt der ſchoͤne Wald beliebig eingeſchrenckt/ Von einem Doppel-Thal. Das erſte Thal beruͤhret Des Schoͤnfelds ſchoͤnes Feld/ den weitberuͤhmten Ort/ Der andre edle Staͤdt mit klugem Rath gezieret/ Und ihre Zinn-Arbeit verguͤnſtigt frembden Port. Dahin der Teutſchen Fuß ſich oͤffters hat gewendet/ Nachdem die Luſt-Begier ſie hitzig angefeurt: Und ſich ſo manche Zeit bald zu dem Rad verpfaͤndet/ Bald durch die Zinn-Arbeit der heißten Luſt geſteurt. Doch iſt die ſchoͤne Stadt mit Thuͤrnen nicht geſchmuͤcket/ So ſind die Mauern nicht von Qvater-Stuͤck gebaut/ Daß/ wann ein ſtarcker Feind waͤr in das Land geruͤcket/ Man den zu treiben ab ſich haͤtte zugetraut/ Und ſo der Buͤrger Fleiß in ſtoltze Ruh geſetzet; Man ſieht hier keinen Wall/ auch keine Bollwerck nicht/ Kein Felßenfeſtes Schloß; weil ſie der Fried ergoͤtzet/ Auch nie ein Wuͤrger-Schwerdt nach ihrem Leben ſticht. Man

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/pachelbel_fichtelberg_1716
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/pachelbel_fichtelberg_1716/253
Zitationshilfe: Pachelbel-Gehag, Johann Christoph von: Ausführliche Beschreibung Des Fichtel-Berges, Jn Norgau liegend. Leipzig, 1716, S. 218. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/pachelbel_fichtelberg_1716/253>, abgerufen am 03.05.2024.