Pachelbel-Gehag, Johann Christoph von: Ausführliche Beschreibung Des Fichtel-Berges, Jn Norgau liegend. Leipzig, 1716.Beschreibung des Fichtelbergs. denen von Eger gewonnen/ und auf den Boden hinweg ge-Egrischenzerbrochen. schleifft worden/ darum/ daß grosse Rauberey aus diesem Schloß geschah. Anno Domini 1467. ist Ursula/ Marggraf Albrechts Tochter/ Anno Domini 1469. ist die Stadt Eger vom Pabst Paulo II. ex-Eger ist im Anno Domini 1477. ist von denen von Eger das NeustädtleinEger nimmt Anno Domini 1509. am Montag nach der Heiligen Dreyfal-Nehmen auf Z
Beſchreibung des Fichtelbergs. denen von Eger gewonnen/ und auf den Boden hinweg ge-Egriſchenzerbrochen. ſchleifft worden/ darum/ daß groſſe Rauberey aus dieſem Schloß geſchah. Anno Domini 1467. iſt Urſula/ Marggraf Albrechts Tochter/ Anno Domini 1469. iſt die Stadt Eger vom Pabſt Paulo II. ex-Eger iſt im Anno Domini 1477. iſt von denen von Eger das NeuſtaͤdtleinEger nimmt Anno Domini 1509. am Montag nach der Heiligen Dreyfal-Nehmen auf Z
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0212" n="177"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Beſchreibung des Fichtelbergs.</hi></fw><lb/> denen von Eger gewonnen/ und auf den Boden hinweg ge-<note place="right">Egriſchen<lb/> zerbrochen.</note><lb/> ſchleifft worden/ darum/ daß groſſe Rauberey aus dieſem Schloß<lb/> geſchah.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">Anno Domini</hi> 1467. iſt Urſula/ Marggraf Albrechts Tochter/<lb/> Herzog Heinrichen von Muͤnſterberg/ des Koͤnigs in Boͤhmen<lb/> Sohn vermaͤhlet/ und die Hochzeit zu Eger an der Faſtnacht aufs<lb/> herrlichſt und koͤſtlichſte in Beyſeyn vieler Fuͤrſten gehalten worden.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">Anno Domini</hi> 1469. iſt die Stadt Eger vom Pabſt <hi rendition="#aq">Paulo II. ex-</hi><note place="right">Eger iſt im<lb/> Bann.</note><lb/><hi rendition="#aq">communic</hi>irt worden/ und iſt in ſolchem Bann geweſen drey gantzer<lb/> Jahr/ die Urſach war dieſe: Es war Koͤnig Matthias in Ungarn<lb/> mit dem Pabſt dermaßen uͤberein kommen/ er wolt leichtlich alle<lb/> Ketzereyen und Jrrthume des Glaubens/ ſo in Boͤhmen waͤren/ aus-<lb/> rotten/ und austilgen/ wenn ihm die Stadt Eger wuͤrde dazu ein-<lb/> gegeben/ alſo/ daß er darinnen zu ſchaffen und zu gebieten/ als in dem<lb/> Seinen haͤtte. Bat derohalben/ Jhre Paͤbſtl. Heiligkeit wolte<lb/> ihm ſolches bey denen von Eger erlangen/ und bey ihnen ſolches<lb/> ſchaffen und gebiethen. Dieſes ſagte ihm der Pabſt zu/ ſchickte auch<lb/> alſobald Brieffe an einen Rath zu Eger/ darinnen er ihnen groſſe<lb/> Freyheiten zuſagte/ wo ſie ſich gemeldtem Koͤnige von Ungarn er-<lb/> gaͤben. Die <hi rendition="#aq">Legat</hi>en kamen gen Eger/ brachten ſolche Brieffe vor<lb/> den Rath/ und nach dem dieſelbige geleſen wurden/ desgleichen die<lb/> Sach nach Nothdurfft <hi rendition="#aq">deliber</hi>iret und berathſchlaget/ wurden ſie<lb/> zu Rath/ ſolches dem Pabſt und Koͤnige abzuſchlagen/ wie ſie auch<lb/> thaͤten. Da ſolches dem Pabſt verkuͤndiget/ ward er zornig/ thaͤt<lb/> auch derohalben die von Eger in den Bann.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">Anno Domini</hi> 1477. iſt von denen von Eger das Neuſtaͤdtlein<note place="right">Eger nimmt<lb/> Neuſtaͤdtel<lb/> ein.</note><lb/> an der Waldnab gepucht und gewonnen worden/ iſt ein Staͤdtlein<lb/> in der Obern Pfaltz gelegen/ gehoͤret jetzt einem Herrn von Heydeck/<lb/> nun aber Jhro Fuͤrſtl. Gnaden von Lobkowitz zu/ war jensmals<lb/> (da es die von Eger puchten/) Herrn Hintſchken Pflugs/ eines<lb/> Boͤhmiſchen Herrns/ welcher zur ſelben Zeit nicht faſt wohl mit<lb/> denen von Eger ſtund.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">Anno Domini</hi> 1509. am Montag nach der Heiligen Dreyfal-<note place="right">Nehmen<lb/> Liebenſtein<lb/> ein.</note><lb/> tigkeit Tag/ iſt der Liebenſtein/ ein Schloß/ eine Meil von Eger ge-<lb/> legen/ darinnen viel boͤſer Buben dazumahl ſich aufhielten/ und nur<lb/> <fw place="bottom" type="sig">Z</fw><fw place="bottom" type="catch">auf</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [177/0212]
Beſchreibung des Fichtelbergs.
denen von Eger gewonnen/ und auf den Boden hinweg ge-
ſchleifft worden/ darum/ daß groſſe Rauberey aus dieſem Schloß
geſchah.
Egriſchen
zerbrochen.
Anno Domini 1467. iſt Urſula/ Marggraf Albrechts Tochter/
Herzog Heinrichen von Muͤnſterberg/ des Koͤnigs in Boͤhmen
Sohn vermaͤhlet/ und die Hochzeit zu Eger an der Faſtnacht aufs
herrlichſt und koͤſtlichſte in Beyſeyn vieler Fuͤrſten gehalten worden.
Anno Domini 1469. iſt die Stadt Eger vom Pabſt Paulo II. ex-
communicirt worden/ und iſt in ſolchem Bann geweſen drey gantzer
Jahr/ die Urſach war dieſe: Es war Koͤnig Matthias in Ungarn
mit dem Pabſt dermaßen uͤberein kommen/ er wolt leichtlich alle
Ketzereyen und Jrrthume des Glaubens/ ſo in Boͤhmen waͤren/ aus-
rotten/ und austilgen/ wenn ihm die Stadt Eger wuͤrde dazu ein-
gegeben/ alſo/ daß er darinnen zu ſchaffen und zu gebieten/ als in dem
Seinen haͤtte. Bat derohalben/ Jhre Paͤbſtl. Heiligkeit wolte
ihm ſolches bey denen von Eger erlangen/ und bey ihnen ſolches
ſchaffen und gebiethen. Dieſes ſagte ihm der Pabſt zu/ ſchickte auch
alſobald Brieffe an einen Rath zu Eger/ darinnen er ihnen groſſe
Freyheiten zuſagte/ wo ſie ſich gemeldtem Koͤnige von Ungarn er-
gaͤben. Die Legaten kamen gen Eger/ brachten ſolche Brieffe vor
den Rath/ und nach dem dieſelbige geleſen wurden/ desgleichen die
Sach nach Nothdurfft deliberiret und berathſchlaget/ wurden ſie
zu Rath/ ſolches dem Pabſt und Koͤnige abzuſchlagen/ wie ſie auch
thaͤten. Da ſolches dem Pabſt verkuͤndiget/ ward er zornig/ thaͤt
auch derohalben die von Eger in den Bann.
Eger iſt im
Bann.
Anno Domini 1477. iſt von denen von Eger das Neuſtaͤdtlein
an der Waldnab gepucht und gewonnen worden/ iſt ein Staͤdtlein
in der Obern Pfaltz gelegen/ gehoͤret jetzt einem Herrn von Heydeck/
nun aber Jhro Fuͤrſtl. Gnaden von Lobkowitz zu/ war jensmals
(da es die von Eger puchten/) Herrn Hintſchken Pflugs/ eines
Boͤhmiſchen Herrns/ welcher zur ſelben Zeit nicht faſt wohl mit
denen von Eger ſtund.
Eger nimmt
Neuſtaͤdtel
ein.
Anno Domini 1509. am Montag nach der Heiligen Dreyfal-
tigkeit Tag/ iſt der Liebenſtein/ ein Schloß/ eine Meil von Eger ge-
legen/ darinnen viel boͤſer Buben dazumahl ſich aufhielten/ und nur
auf
Nehmen
Liebenſtein
ein.
Z
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/pachelbel_fichtelberg_1716 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/pachelbel_fichtelberg_1716/212 |
Zitationshilfe: | Pachelbel-Gehag, Johann Christoph von: Ausführliche Beschreibung Des Fichtel-Berges, Jn Norgau liegend. Leipzig, 1716, S. 177. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/pachelbel_fichtelberg_1716/212>, abgerufen am 16.02.2025. |