Pachelbel-Gehag, Johann Christoph von: Ausführliche Beschreibung Des Fichtel-Berges, Jn Norgau liegend. Leipzig, 1716.Beschreibung des Fichtelbergs. Stadt umgiebet/) sondern an den Grentzen desselben Gebürgs undWalds in der alten Nariscen Land/ auf einem fast fruchtbaren und lustigen Boden gelegen. Diese Stadt von wem sie ihren Ur- sprung habe/ oder von wem sie zu bauen sey angefangen worden/ Warum man nicht weiß/ wenn und von wem Eger erbauet?kan Niemand eigendlich und vor gewiß sagen. Die Ursach solcher Unwissenheit/ wie ich in alten Schrifften funden/ und gelesen hab/ ist eine jämmerliche Brunst; denn als man gezehlet hat nach Chri- sti unsers HErrn Geburt 1270. Jahr/ am 16. Tag des Mayen/ ist die Stadt auf den Boden hinweg gebrannt/ und jämmerlich ver- dorben. Jn dieser Brunst seynd auch bey anderthalb hundert Per- sonen/ Weibs- und Manns-Bilder/ ja auch Privilegia, Brief/ und andere Schätze und Güther umkommen. Dieser Jammer und Schaden hat vielleicht auch das jeni- Nun acht ich aber gäntzlich/ die Stadt Eger sey von ge- Bayern
Beſchreibung des Fichtelbergs. Stadt umgiebet/) ſondern an den Grentzen deſſelben Gebuͤrgs undWalds in der alten Nariſcen Land/ auf einem faſt fruchtbaren und luſtigen Boden gelegen. Dieſe Stadt von wem ſie ihren Ur- ſprung habe/ oder von wem ſie zu bauen ſey angefangen worden/ Warum man nicht weiß/ wenn und von wem Eger erbauet?kan Niemand eigendlich und vor gewiß ſagen. Die Urſach ſolcher Unwiſſenheit/ wie ich in alten Schrifften funden/ und geleſen hab/ iſt eine jaͤmmerliche Brunſt; denn als man gezehlet hat nach Chri- ſti unſers HErrn Geburt 1270. Jahr/ am 16. Tag des Mayen/ iſt die Stadt auf den Boden hinweg gebrannt/ und jaͤmmerlich ver- dorben. Jn dieſer Brunſt ſeynd auch bey anderthalb hundert Per- ſonen/ Weibs- und Manns-Bilder/ ja auch Privilegia, Brief/ und andere Schaͤtze und Guͤther umkommen. Dieſer Jammer und Schaden hat vielleicht auch das jeni- Nun acht ich aber gaͤntzlich/ die Stadt Eger ſey von ge- Bayern
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0199" n="164"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Beſchreibung des Fichtelbergs.</hi></fw><lb/> Stadt umgiebet/) ſondern an den Grentzen deſſelben Gebuͤrgs und<lb/> Walds in der alten Nariſcen Land/ auf einem faſt fruchtbaren und<lb/> luſtigen Boden gelegen. Dieſe Stadt von wem ſie ihren Ur-<lb/> ſprung habe/ oder von wem ſie zu bauen ſey angefangen worden/<lb/><note place="left">Warum<lb/> man nicht<lb/> weiß/ wenn<lb/> und von<lb/> wem Eger<lb/> erbauet?</note>kan Niemand eigendlich und vor gewiß ſagen. Die Urſach ſolcher<lb/> Unwiſſenheit/ wie ich in alten Schrifften funden/ und geleſen hab/<lb/> iſt eine jaͤmmerliche Brunſt; denn als man gezehlet hat nach Chri-<lb/> ſti unſers HErrn Geburt 1270. Jahr/ am 16. Tag des Mayen/ iſt<lb/> die Stadt auf den Boden hinweg gebrannt/ und jaͤmmerlich ver-<lb/> dorben. Jn dieſer Brunſt ſeynd auch bey anderthalb hundert Per-<lb/> ſonen/ Weibs- und Manns-Bilder/ ja auch <hi rendition="#aq">Privilegia,</hi> Brief/ und<lb/> andere Schaͤtze und Guͤther umkommen.</p><lb/> <p>Dieſer Jammer und Schaden hat vielleicht auch das jeni-<lb/> ge/ ſo im Stadt-Buch nach Gewohnheit/ von Urkund der Stadt<lb/> aufgezeichnet iſt geweſen/ verderbet/ und hinweg genommen;<lb/> doch hab ich in etlicher Cloͤſter alten und vor 400. Jahren geſchrie-<lb/><note place="left">Was Eger<lb/> erſtlich ge-<lb/> weſen?</note>benen Buͤchern und Schrifften gefunden/ nehmlich zu Waldſaſ-<lb/> ſen/ Speinshart/ Caſtel/ und Michelsfeld/ auch zu Rebdorff<lb/> bey Ayſtadt gelegen/ welches Kaͤyſer Friedrich/ Barbaroſſa ge-<lb/> nannt/ geſtifftet hat/ daß Eger ſey der Marggrafen von Vohen-<lb/> burg geweſt: das waren Fuͤrſten und Grafen zu Cham/ einer<lb/> Stadt am Regen/ in der obern Pfaltz/ faſt am Boͤhmer-Wald<lb/> gelegen/ ſie hatten ihre Wohnung und Reſidentz zu Vohenburg/<lb/> iſt ein herrlich Schloß/ und ein Marck in Beyern an der Do-<lb/> nau/ zwiſchen Jngolſtadt und Chelheim gelegen/ gehoͤret jetzt<lb/> Hertzog Ludwigen von Beyern zu.</p><lb/> <p>Nun acht ich aber gaͤntzlich/ die Stadt Eger ſey von ge-<lb/> meldten Fuͤrſten von Vohenburg/ auch zu bauen angefangen wor-<lb/><note place="left">Jſt vor 600.<lb/> Jahren ge-<lb/> weſen.</note>den; alſo daß Eger vor 600. Jahren ſchon waͤre eine Stadt ge-<lb/> weſen/ denn wie man ins <hi rendition="#aq">Aventini</hi> Auszug in ſeiner Cronick findet/<lb/> darinnen er/ wie ich einsmahls zu Regenſpurg geſehen/ vieler Fuͤr-<lb/> ſten und Graffen/ ſonderlich aber auch der Marggrafen von Vo-<lb/> henburg <hi rendition="#aq">Genealogiam</hi> erzehlet/ ſo ſeynd gemeldte Marggrafen ſehr<lb/> alte Fuͤrſten geweſt/ ſo hat auch ihr Stamm erſt vor vierthalb<lb/> hundert Jahren aufgehoͤrt/ und iſt ihr Land an die Fuͤrſten von<lb/> <fw place="bottom" type="catch">Bayern</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [164/0199]
Beſchreibung des Fichtelbergs.
Stadt umgiebet/) ſondern an den Grentzen deſſelben Gebuͤrgs und
Walds in der alten Nariſcen Land/ auf einem faſt fruchtbaren und
luſtigen Boden gelegen. Dieſe Stadt von wem ſie ihren Ur-
ſprung habe/ oder von wem ſie zu bauen ſey angefangen worden/
kan Niemand eigendlich und vor gewiß ſagen. Die Urſach ſolcher
Unwiſſenheit/ wie ich in alten Schrifften funden/ und geleſen hab/
iſt eine jaͤmmerliche Brunſt; denn als man gezehlet hat nach Chri-
ſti unſers HErrn Geburt 1270. Jahr/ am 16. Tag des Mayen/ iſt
die Stadt auf den Boden hinweg gebrannt/ und jaͤmmerlich ver-
dorben. Jn dieſer Brunſt ſeynd auch bey anderthalb hundert Per-
ſonen/ Weibs- und Manns-Bilder/ ja auch Privilegia, Brief/ und
andere Schaͤtze und Guͤther umkommen.
Warum
man nicht
weiß/ wenn
und von
wem Eger
erbauet?
Dieſer Jammer und Schaden hat vielleicht auch das jeni-
ge/ ſo im Stadt-Buch nach Gewohnheit/ von Urkund der Stadt
aufgezeichnet iſt geweſen/ verderbet/ und hinweg genommen;
doch hab ich in etlicher Cloͤſter alten und vor 400. Jahren geſchrie-
benen Buͤchern und Schrifften gefunden/ nehmlich zu Waldſaſ-
ſen/ Speinshart/ Caſtel/ und Michelsfeld/ auch zu Rebdorff
bey Ayſtadt gelegen/ welches Kaͤyſer Friedrich/ Barbaroſſa ge-
nannt/ geſtifftet hat/ daß Eger ſey der Marggrafen von Vohen-
burg geweſt: das waren Fuͤrſten und Grafen zu Cham/ einer
Stadt am Regen/ in der obern Pfaltz/ faſt am Boͤhmer-Wald
gelegen/ ſie hatten ihre Wohnung und Reſidentz zu Vohenburg/
iſt ein herrlich Schloß/ und ein Marck in Beyern an der Do-
nau/ zwiſchen Jngolſtadt und Chelheim gelegen/ gehoͤret jetzt
Hertzog Ludwigen von Beyern zu.
Was Eger
erſtlich ge-
weſen?
Nun acht ich aber gaͤntzlich/ die Stadt Eger ſey von ge-
meldten Fuͤrſten von Vohenburg/ auch zu bauen angefangen wor-
den; alſo daß Eger vor 600. Jahren ſchon waͤre eine Stadt ge-
weſen/ denn wie man ins Aventini Auszug in ſeiner Cronick findet/
darinnen er/ wie ich einsmahls zu Regenſpurg geſehen/ vieler Fuͤr-
ſten und Graffen/ ſonderlich aber auch der Marggrafen von Vo-
henburg Genealogiam erzehlet/ ſo ſeynd gemeldte Marggrafen ſehr
alte Fuͤrſten geweſt/ ſo hat auch ihr Stamm erſt vor vierthalb
hundert Jahren aufgehoͤrt/ und iſt ihr Land an die Fuͤrſten von
Bayern
Jſt vor 600.
Jahren ge-
weſen.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/pachelbel_fichtelberg_1716 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/pachelbel_fichtelberg_1716/199 |
Zitationshilfe: | Pachelbel-Gehag, Johann Christoph von: Ausführliche Beschreibung Des Fichtel-Berges, Jn Norgau liegend. Leipzig, 1716, S. 164. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/pachelbel_fichtelberg_1716/199>, abgerufen am 16.02.2025. |