Pachelbel-Gehag, Johann Christoph von: Ausführliche Beschreibung Des Fichtel-Berges, Jn Norgau liegend. Leipzig, 1716.Beschreibung des Fichtelbergs. leihen will/ gehet sie hin und her im Haus/ ob sie etwas erwischenmöchte/ wann sie aber nichts bekommen kan/ so kommet der Nutzen wieder. Andere stossen Weyrauch/ Myrrhen/ und rothen Knoblauch Wann sie an einem verdächtigen Nachbarn wohnen/ und sichEin Praeser- Etliche persvadiren sich zu erfahren/ was das Jahr durch pas-Horchen Etliche Bauersleute halten auch steiff und fest auf die 12. Näch-12. Rächte. Damit ich mich aber mit abergläubischen Sachen nicht längerWann die mit U 2
Beſchreibung des Fichtelbergs. leihen will/ gehet ſie hin und her im Haus/ ob ſie etwas erwiſchenmoͤchte/ wann ſie aber nichts bekommen kan/ ſo kommet der Nutzen wieder. Andere ſtoſſen Weyrauch/ Myrrhen/ und rothen Knoblauch Wann ſie an einem verdaͤchtigen Nachbarn wohnen/ und ſichEin Præſer- Etliche perſvadiren ſich zu erfahren/ was das Jahr durch pas-Horchen Etliche Bauersleute halten auch ſteiff und feſt auf die 12. Naͤch-12. Raͤchte. Damit ich mich aber mit aberglaͤubiſchen Sachen nicht laͤngerWann die mit U 2
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0190" n="155"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Beſchreibung des Fichtelbergs.</hi></fw><lb/> leihen will/ gehet ſie hin und her im Haus/ ob ſie etwas erwiſchen<lb/> moͤchte/ wann ſie aber nichts bekommen kan/ ſo kommet der Nutzen<lb/> wieder.</p><lb/> <p>Andere ſtoſſen Weyrauch/ Myrrhen/ und rothen Knoblauch<lb/> an einem Donnerſtag zu gleichen Theilen untereinander/ geben ſol-<lb/> ches dem Viehe nach Mittag/ wann es ausgehen will; ſie nehmen<lb/> nemlich einen neuen Leib Brod/ ſchneiden 3. Bißlein davon/ ſtreuen<lb/> darauf ein wenig Saltz/ und legen ein wenig von obigem darauf/ und<lb/> geben es alſo dem Viehe/ hernach ausgetrieben.</p><lb/> <p>Wann ſie an einem verdaͤchtigen Nachbarn wohnen/ und ſich<note place="right">Ein <hi rendition="#aq">Præſer-<lb/> vativ</hi> wider<lb/> alle Zaube-<lb/> rey vor<lb/> Menſchen<lb/> und Viehe.</note><lb/> Zauberey beſorgen/ nehmen ſie Johannis-Kraut/ d. i. <hi rendition="#aq">Hypericon,</hi><lb/> des edlen Dorants im abnehmenden Mond gegraben/ gleiche Thei-<lb/> le/ und legen bißweilen auch Beyfuß dazu/ dieſes alles hencken ſie in<lb/> 4. Winckeln des Hauſes/ in Stuben/ Cammern/ und Keller/ legen<lb/> es in das Bette/ und tragen es am Halß/ gebrauchen auch alle 8. Ta-<lb/> ge eine Meſſerſpitzen voll innerlich/ und geben es dem Viehe mit<lb/> Saltz vermiſchet/ ſo achten ſie ſich vor aller Zauberey gantz ſicher zu<lb/> ſeyn.</p><lb/> <p>Etliche <hi rendition="#aq">perſvad</hi>iren ſich zu erfahren/ was das Jahr durch <hi rendition="#aq">pas-</hi><note place="right">Horchen<lb/> gehen.</note><lb/><hi rendition="#aq">ſir</hi>en werde/ wann ſie in der Chrift-Nacht umb 12. Uhr ſich auf einen<lb/> Scheide- oder Creutz-Weg ſtellen/ und alſo eine Stunde lang Stock<lb/> ſtille ſtehen/ ohne etwas zu reden/ da ſich dann alles vor ihren Augen<lb/> und Ohren <hi rendition="#aq">præſent</hi>iren ſolle/ was daſſelbe Jahr an Krieg/ Theurung/<lb/> Peſt/ und dergleichen ſich zutragen werde. Welchen Fuͤrwitz ſie<lb/><hi rendition="#fr">das Horchen gehen</hi> nennen.</p><lb/> <p>Etliche Bauersleute halten auch ſteiff und feſt auf die 12. Naͤch-<note place="right">12. Raͤchte.</note><lb/> te/ und die 3. Wieder-Naͤchte/ weil aber ſolche andere Voͤlcker mit de-<lb/> nen Fichtelbergern gemein haben/ will ich mich damit nicht aufhal-<lb/> ten. Jedoch muß man ſich wundern/ daß die Bauern in dieſem Stuͤ-<lb/> cke weit richtiger <hi rendition="#aq">prognoſtic</hi>iren/ als die Calendermacher.</p><lb/> <p>Damit ich mich aber mit aberglaͤubiſchen Sachen nicht laͤnger<note place="right">Wann die<lb/> Kuͤhe ver-<lb/> ſeyhen/ daß<lb/> ſie wieder<lb/> viel Milch<lb/> geben.</note><lb/> aufhalte/ ſondern auch etwas Nutzbares und in das Haushalten dien-<lb/> liches anbringe/ will ich dasjenige mittheilen/ das ich <hi rendition="#aq">obſerv</hi>irt habe/<lb/> wie die Fichtelbergiſche Bauern-Weiber <hi rendition="#fr">die Milch der Kuͤhen<lb/> zu vermehren</hi> pflegen. Sie nehmen nehmlich die Schellwurtz<lb/> <fw place="bottom" type="sig">U 2</fw><fw place="bottom" type="catch">mit</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [155/0190]
Beſchreibung des Fichtelbergs.
leihen will/ gehet ſie hin und her im Haus/ ob ſie etwas erwiſchen
moͤchte/ wann ſie aber nichts bekommen kan/ ſo kommet der Nutzen
wieder.
Andere ſtoſſen Weyrauch/ Myrrhen/ und rothen Knoblauch
an einem Donnerſtag zu gleichen Theilen untereinander/ geben ſol-
ches dem Viehe nach Mittag/ wann es ausgehen will; ſie nehmen
nemlich einen neuen Leib Brod/ ſchneiden 3. Bißlein davon/ ſtreuen
darauf ein wenig Saltz/ und legen ein wenig von obigem darauf/ und
geben es alſo dem Viehe/ hernach ausgetrieben.
Wann ſie an einem verdaͤchtigen Nachbarn wohnen/ und ſich
Zauberey beſorgen/ nehmen ſie Johannis-Kraut/ d. i. Hypericon,
des edlen Dorants im abnehmenden Mond gegraben/ gleiche Thei-
le/ und legen bißweilen auch Beyfuß dazu/ dieſes alles hencken ſie in
4. Winckeln des Hauſes/ in Stuben/ Cammern/ und Keller/ legen
es in das Bette/ und tragen es am Halß/ gebrauchen auch alle 8. Ta-
ge eine Meſſerſpitzen voll innerlich/ und geben es dem Viehe mit
Saltz vermiſchet/ ſo achten ſie ſich vor aller Zauberey gantz ſicher zu
ſeyn.
Ein Præſer-
vativ wider
alle Zaube-
rey vor
Menſchen
und Viehe.
Etliche perſvadiren ſich zu erfahren/ was das Jahr durch pas-
ſiren werde/ wann ſie in der Chrift-Nacht umb 12. Uhr ſich auf einen
Scheide- oder Creutz-Weg ſtellen/ und alſo eine Stunde lang Stock
ſtille ſtehen/ ohne etwas zu reden/ da ſich dann alles vor ihren Augen
und Ohren præſentiren ſolle/ was daſſelbe Jahr an Krieg/ Theurung/
Peſt/ und dergleichen ſich zutragen werde. Welchen Fuͤrwitz ſie
das Horchen gehen nennen.
Horchen
gehen.
Etliche Bauersleute halten auch ſteiff und feſt auf die 12. Naͤch-
te/ und die 3. Wieder-Naͤchte/ weil aber ſolche andere Voͤlcker mit de-
nen Fichtelbergern gemein haben/ will ich mich damit nicht aufhal-
ten. Jedoch muß man ſich wundern/ daß die Bauern in dieſem Stuͤ-
cke weit richtiger prognoſticiren/ als die Calendermacher.
12. Raͤchte.
Damit ich mich aber mit aberglaͤubiſchen Sachen nicht laͤnger
aufhalte/ ſondern auch etwas Nutzbares und in das Haushalten dien-
liches anbringe/ will ich dasjenige mittheilen/ das ich obſervirt habe/
wie die Fichtelbergiſche Bauern-Weiber die Milch der Kuͤhen
zu vermehren pflegen. Sie nehmen nehmlich die Schellwurtz
mit
Wann die
Kuͤhe ver-
ſeyhen/ daß
ſie wieder
viel Milch
geben.
U 2
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/pachelbel_fichtelberg_1716 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/pachelbel_fichtelberg_1716/190 |
Zitationshilfe: | Pachelbel-Gehag, Johann Christoph von: Ausführliche Beschreibung Des Fichtel-Berges, Jn Norgau liegend. Leipzig, 1716, S. 155. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/pachelbel_fichtelberg_1716/190>, abgerufen am 16.02.2025. |