Pachelbel-Gehag, Johann Christoph von: Ausführliche Beschreibung Des Fichtel-Berges, Jn Norgau liegend. Leipzig, 1716.Beschreibung des Fichtelbergs. Schlößer/ wovon noch hin und her die Rudera anzutreffen/) vorjetzozu geschweigen/ also daß wohl glaublich/ daß sich in vicinia die Hey- den müssen niedergelassen haben. So weit der Meyer-Rentschi- sche Bericht/ vom 28. Jun. 1684. Sonsten gehen an etlichen Orten des Fichtelbergs/ sonderlichAbergläubi- Wann z. E. einem etwas gestohlen worden/ oder jemand un- Andere verkundschafften den Diebstahl also: Sie stecken ei-Verkund- Sonsten bringen sie auch wohl den Diebstahl folgender mas-Herbrin- Nehe- U
Beſchreibung des Fichtelbergs. Schloͤßer/ wovon noch hin und her die Rudera anzutreffen/) vorjetzozu geſchweigen/ alſo daß wohl glaublich/ daß ſich in vicinia die Hey- den muͤſſen niedergelaſſen haben. So weit der Meyer-Rentſchi- ſche Bericht/ vom 28. Jun. 1684. Sonſten gehen an etlichen Orten des Fichtelbergs/ ſonderlichAberglaͤubi- Wann z. E. einem etwas geſtohlen worden/ oder jemand un- Andere verkundſchafften den Diebſtahl alſo: Sie ſtecken ei-Verkund- Sonſten bringen ſie auch wohl den Diebſtahl folgender maſ-Herbrin- Nehe- U
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0188" n="153"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Beſchreibung des Fichtelbergs.</hi></fw><lb/> Schloͤßer/ wovon noch hin und her die <hi rendition="#aq">Rudera</hi> anzutreffen/) vorjetzo<lb/> zu geſchweigen/ alſo daß wohl glaublich/ daß ſich <hi rendition="#aq">in vicinia</hi> die Hey-<lb/> den muͤſſen niedergelaſſen haben. So weit der <hi rendition="#fr">Meyer-Rentſchi-<lb/> ſche Bericht/</hi> vom 28. <hi rendition="#aq">Jun.</hi> 1684.</p><lb/> <p>Sonſten gehen an etlichen Orten des Fichtelbergs/ ſonderlich<note place="right">Aberglaͤubi-<lb/> ſche Haͤndel.</note><lb/> aber im Pfaͤltziſchen Gebiet unter dem gemeinen Mann viel Aber-<lb/> glaubiſche Haͤndel vor/ wovon ich ein und anders/ ſo weit es die<lb/> Gebuͤhr wird zulaſſen/ eroͤffnen werde.</p><lb/> <p>Wann z. E. einem etwas geſtohlen worden/ oder jemand un-<lb/> verſehens erkrancket/ oder einer etwas wichtiges vorzunehmen/ o-<lb/> der ſich zu verheyrathen willens iſt/ u. ſ. f. gehen die leicht-ſinni-<lb/> gen Leute zu einem ſogenannten <hi rendition="#fr">Weiſen Mann/</hi> oder <hi rendition="#fr">Klugen<lb/> Frauen/</hi> und fragen ſie/ wer wohl den Diebſtahl begangen/ wo<lb/> die Kranckheit herruͤhre/ ob dieſes und jenes gluͤcklich ausſchlagen<lb/> werde/ ob man dieſe oder jene Perſon zur Ehe bekommen werde?<lb/> u. ſ. f. Der Weiſe Mann oder Kluge Frau gehet hierauf in die<note place="right">Jm Cryſtall<lb/> oder Stein<lb/> das Zukuͤnf-<lb/> tige ſchen.</note><lb/> Kammer/ ſchauet in den Stein/ (welches ein Necromantiſcher<lb/> Cryſtall/ oder Spiegel/ zuweilen auch ein Jaſpis iſt/) nachdem ſie<lb/> vorher die Spruͤche und Seegen heimlich geſprochen/ ſo ſolle als-<lb/> dann im Spiegel das Begehrte erſcheinen/ wie es ſich zutragen<lb/> werde/ welches die Necromantiſten alsdann dem Fragenden <hi rendition="#aq">refe-<lb/> r</hi>iren.</p><lb/> <p>Andere verkundſchafften den Diebſtahl alſo: Sie ſtecken ei-<note place="right">Verkund-<lb/> ſchafftung<lb/> des Dieb-<lb/> ſtahls.</note><lb/> nen Schluͤßel in ein Pſalm-Buch/ (welche ſie beede nicht gekaufft/<lb/> noch bezahlet/ ſondern ererbet/ dahero ſie dieſe Stuͤcke auch den<lb/><hi rendition="#fr">Erb-Schluͤßel</hi> und <hi rendition="#fr">Erb-Pſalter</hi> nennen/) auf einen gewiſſen Vers<lb/> eines gewiſſen Pſalms/ von oben hinein/ daß die Handhabe oben<lb/> herauſſen bleibt/ binden alsdann das Pſalm-Buch feſte zu/ halten<lb/> den Schluͤßel nur mit denen zween Zeuge-Fingern/ und nennen<lb/> nacheinander etliche verdaͤchtige Perſonen mit Nahmen: bey wel-<lb/> chem Nahmen nun ſich der Schluͤßel mit dem Buch herum drehet/<lb/> denſelben halten ſie vor den Dieb.</p><lb/> <p>Sonſten bringen ſie auch wohl den Diebſtahl folgender maſ-<note place="right">Herbrin-<lb/> gung des<lb/> Diebſtahls.</note><lb/> ſen wieder zu Handen: Sie ſtecken an das Ort/ wo ſie gewiß wiſ-<lb/> ſen/ daß die entwendete Sache verwahrt gelegen/ eine beſondere<lb/> <fw place="bottom" type="sig">U</fw><fw place="bottom" type="catch">Nehe-</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [153/0188]
Beſchreibung des Fichtelbergs.
Schloͤßer/ wovon noch hin und her die Rudera anzutreffen/) vorjetzo
zu geſchweigen/ alſo daß wohl glaublich/ daß ſich in vicinia die Hey-
den muͤſſen niedergelaſſen haben. So weit der Meyer-Rentſchi-
ſche Bericht/ vom 28. Jun. 1684.
Sonſten gehen an etlichen Orten des Fichtelbergs/ ſonderlich
aber im Pfaͤltziſchen Gebiet unter dem gemeinen Mann viel Aber-
glaubiſche Haͤndel vor/ wovon ich ein und anders/ ſo weit es die
Gebuͤhr wird zulaſſen/ eroͤffnen werde.
Aberglaͤubi-
ſche Haͤndel.
Wann z. E. einem etwas geſtohlen worden/ oder jemand un-
verſehens erkrancket/ oder einer etwas wichtiges vorzunehmen/ o-
der ſich zu verheyrathen willens iſt/ u. ſ. f. gehen die leicht-ſinni-
gen Leute zu einem ſogenannten Weiſen Mann/ oder Klugen
Frauen/ und fragen ſie/ wer wohl den Diebſtahl begangen/ wo
die Kranckheit herruͤhre/ ob dieſes und jenes gluͤcklich ausſchlagen
werde/ ob man dieſe oder jene Perſon zur Ehe bekommen werde?
u. ſ. f. Der Weiſe Mann oder Kluge Frau gehet hierauf in die
Kammer/ ſchauet in den Stein/ (welches ein Necromantiſcher
Cryſtall/ oder Spiegel/ zuweilen auch ein Jaſpis iſt/) nachdem ſie
vorher die Spruͤche und Seegen heimlich geſprochen/ ſo ſolle als-
dann im Spiegel das Begehrte erſcheinen/ wie es ſich zutragen
werde/ welches die Necromantiſten alsdann dem Fragenden refe-
riren.
Jm Cryſtall
oder Stein
das Zukuͤnf-
tige ſchen.
Andere verkundſchafften den Diebſtahl alſo: Sie ſtecken ei-
nen Schluͤßel in ein Pſalm-Buch/ (welche ſie beede nicht gekaufft/
noch bezahlet/ ſondern ererbet/ dahero ſie dieſe Stuͤcke auch den
Erb-Schluͤßel und Erb-Pſalter nennen/) auf einen gewiſſen Vers
eines gewiſſen Pſalms/ von oben hinein/ daß die Handhabe oben
herauſſen bleibt/ binden alsdann das Pſalm-Buch feſte zu/ halten
den Schluͤßel nur mit denen zween Zeuge-Fingern/ und nennen
nacheinander etliche verdaͤchtige Perſonen mit Nahmen: bey wel-
chem Nahmen nun ſich der Schluͤßel mit dem Buch herum drehet/
denſelben halten ſie vor den Dieb.
Verkund-
ſchafftung
des Dieb-
ſtahls.
Sonſten bringen ſie auch wohl den Diebſtahl folgender maſ-
ſen wieder zu Handen: Sie ſtecken an das Ort/ wo ſie gewiß wiſ-
ſen/ daß die entwendete Sache verwahrt gelegen/ eine beſondere
Nehe-
Herbrin-
gung des
Diebſtahls.
U
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/pachelbel_fichtelberg_1716 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/pachelbel_fichtelberg_1716/188 |
Zitationshilfe: | Pachelbel-Gehag, Johann Christoph von: Ausführliche Beschreibung Des Fichtel-Berges, Jn Norgau liegend. Leipzig, 1716, S. 153. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/pachelbel_fichtelberg_1716/188>, abgerufen am 16.02.2025. |