Pachelbel-Gehag, Johann Christoph von: Ausführliche Beschreibung Des Fichtel-Berges, Jn Norgau liegend. Leipzig, 1716.Beschreibung des Fichtelbergs. bereits oben Erwehnung gethan. Der ziemlich hohe und sehrspitzige Kirchen-Thurm wird vor den höchsten in denen 6. Aemb- tern gehalten. Sonsten solle der Stadt zum Wahrzeichen die-Wahrzei- che daselbst. nen/ daß von dem Platz oder Mittel-Punct das Wasser davon ab und zu denen 4. Thoren (welche die Stadt nebst einem Pfört- lein hat/) hinauslauffet; it. wie ein langer Stein unter dem neuen oder Weyher-Thor mit eingepflastert/ und gleichsam die 4. Räder der Wägen solchen wie eine Cläiß betreffen müssen. Letztens/ daß der Eger-Fluß unterhalb der Stadt seinen Lauff solcher Ge- stalt führet/ daß derselbe gleich hinter einander auf einer Wiesen dreymahl sich wendet/ und eine gute Strecke wieder zuruck/ oder geberg lauffet. Sonsten hat die Stadt ausser dem Rathhauß/ Kirchen undWeissen- Der Erdboden umb diese Stadt ist sehr rauch/ ungeschlacht/Landes Be- auch
Beſchreibung des Fichtelbergs. bereits oben Erwehnung gethan. Der ziemlich hohe und ſehrſpitzige Kirchen-Thurm wird vor den hoͤchſten in denen 6. Aemb- tern gehalten. Sonſten ſolle der Stadt zum Wahrzeichen die-Wahrzei- chē daſelbſt. nen/ daß von dem Platz oder Mittel-Punct das Waſſer davon ab und zu denen 4. Thoren (welche die Stadt nebſt einem Pfoͤrt- lein hat/) hinauslauffet; it. wie ein langer Stein unter dem neuen oder Weyher-Thor mit eingepflaſtert/ und gleichſam die 4. Raͤder der Waͤgen ſolchen wie eine Claͤiß betreffen muͤſſen. Letztens/ daß der Eger-Fluß unterhalb der Stadt ſeinen Lauff ſolcher Ge- ſtalt fuͤhret/ daß derſelbe gleich hinter einander auf einer Wieſen dreymahl ſich wendet/ und eine gute Strecke wieder zuruck/ oder geberg lauffet. Sonſten hat die Stadt auſſer dem Rathhauß/ Kirchen undWeiſſen- Der Erdboden umb dieſe Stadt iſt ſehr rauch/ ungeſchlacht/Landes Be- auch
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0178" n="143"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Beſchreibung des Fichtelbergs.</hi></fw><lb/> bereits oben Erwehnung gethan. Der ziemlich hohe und ſehr<lb/> ſpitzige Kirchen-Thurm wird vor den hoͤchſten in denen 6. Aemb-<lb/> tern gehalten. Sonſten ſolle der Stadt zum Wahrzeichen die-<note place="right">Wahrzei-<lb/> chē daſelbſt.</note><lb/> nen/ daß von dem Platz oder Mittel-<hi rendition="#aq">Punct</hi> das Waſſer davon<lb/> ab und zu denen 4. Thoren (welche die Stadt nebſt einem Pfoͤrt-<lb/> lein hat/) hinauslauffet; <hi rendition="#aq">it.</hi> wie ein langer Stein unter dem<lb/> neuen oder Weyher-Thor mit eingepflaſtert/ und gleichſam die 4.<lb/> Raͤder der Waͤgen ſolchen wie eine Claͤiß betreffen muͤſſen. Letztens/<lb/> daß der Eger-Fluß unterhalb der Stadt ſeinen Lauff ſolcher Ge-<lb/> ſtalt fuͤhret/ daß derſelbe gleich hinter einander auf einer Wieſen<lb/> dreymahl ſich wendet/ und eine gute Strecke wieder zuruck/ oder<lb/> geberg lauffet.</p><lb/> <p>Sonſten hat die Stadt auſſer dem Rathhauß/ Kirchen und<note place="right">Weiſſen-<lb/> ſtadt hat<lb/> wenig be-<lb/> ſonders an<lb/> Gebaͤuden.</note><lb/> Schulen wenig beſonders an Gebaͤuden/ indem das vielfaͤltige<lb/> Kriegs-Weſen/ Feuer und Brand die Jnwohnere auſſer Standt<lb/> geſetzet/ ſich auf zierliche Gebaͤude zu befleißigen; ohne daß ein<lb/> Nuͤrmbergiſcher Kauffmann/ Herr <hi rendition="#fr">Johann Kießling/</hi> als ein<note place="right">Durch weſ-<lb/> ſen Vorſchub<lb/> die Gottes-<lb/> Acker-Kirche<lb/> daſelbſt er-<lb/> weiteꝛt wor-<lb/> den?</note><lb/> Weiſſenſtaͤdter Stadt-Kind/ vierhundert Rthl. zur Erweiterung<lb/> und Vergroͤſſerung der auſſer der Stadt uͤber dem groſſen Wey-<lb/> hers-Thamm gelegenen gar klein-geweſenen Gottes-Acker-Kir-<lb/> chen/ <hi rendition="#aq">Anno</hi> 1707. an baarem Gelde hergegeben/ und durch ſeinen<lb/> Bruder/ Herrn Johann Kießling den juͤngern/ Burgermeiſtern in<lb/> Weiſſenſtadt/ auszahlen/ die Rechnung fuͤhren/ und dem Bau<note place="right">Weiſſen-<lb/> ſtadt hat<lb/> gleiche Pri-<lb/> vilegia mit<lb/> Wunſidelꝛc.</note><lb/> vorſtehen laſſen. Sonſten hat dieſer Ort gleiche <hi rendition="#aq">Privilegia</hi> mit<lb/> Wunſidel/ iſt auch von verſchiedenen nach einander folgenden<lb/> Landes-<hi rendition="#aq">Regent</hi>en mit beſondern herrlichen Freyheiten begabet wor-<lb/> den/ worunter vornehmlich dieſes am merckwuͤrdigſten/ daß Weiſ-<note place="right">War ehe-<lb/> deſſen ein<lb/> ſicher Ge-<lb/> leits-Ort in<lb/> gewiſſen<lb/> Faͤllen.</note><lb/> ſenſtadt ehemahlen in gewiſſen Faͤllen ein ſicherer Geleits-Ort vor<lb/> ſolche/ die etwas groſſes verſehen/ geweſen/ wozu Herr <hi rendition="#fr">Johann<lb/> der Dritte/ Burggraf zu Nuͤrmberg</hi> den Freyheits-Brieff gnaͤ-<lb/> digſtertheilet.</p><lb/> <p>Der Erdboden umb dieſe Stadt iſt ſehr rauch/ ungeſchlacht/<note place="right">Landes Be-<lb/> ſchaffenheit<lb/> hierumb.</note><lb/> und ſteinicht/ weswegen man ſich ehedeſſen allhier mehr auf<lb/> Bergwercke/ als den Feldbau gelegt/ iſt alſo das Staͤdtlein gu-<lb/> ten Theils von Bergleuthen/ Fuhrleuthen und Blechzinnern/<lb/> <fw place="bottom" type="catch">auch</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [143/0178]
Beſchreibung des Fichtelbergs.
bereits oben Erwehnung gethan. Der ziemlich hohe und ſehr
ſpitzige Kirchen-Thurm wird vor den hoͤchſten in denen 6. Aemb-
tern gehalten. Sonſten ſolle der Stadt zum Wahrzeichen die-
nen/ daß von dem Platz oder Mittel-Punct das Waſſer davon
ab und zu denen 4. Thoren (welche die Stadt nebſt einem Pfoͤrt-
lein hat/) hinauslauffet; it. wie ein langer Stein unter dem
neuen oder Weyher-Thor mit eingepflaſtert/ und gleichſam die 4.
Raͤder der Waͤgen ſolchen wie eine Claͤiß betreffen muͤſſen. Letztens/
daß der Eger-Fluß unterhalb der Stadt ſeinen Lauff ſolcher Ge-
ſtalt fuͤhret/ daß derſelbe gleich hinter einander auf einer Wieſen
dreymahl ſich wendet/ und eine gute Strecke wieder zuruck/ oder
geberg lauffet.
Wahrzei-
chē daſelbſt.
Sonſten hat die Stadt auſſer dem Rathhauß/ Kirchen und
Schulen wenig beſonders an Gebaͤuden/ indem das vielfaͤltige
Kriegs-Weſen/ Feuer und Brand die Jnwohnere auſſer Standt
geſetzet/ ſich auf zierliche Gebaͤude zu befleißigen; ohne daß ein
Nuͤrmbergiſcher Kauffmann/ Herr Johann Kießling/ als ein
Weiſſenſtaͤdter Stadt-Kind/ vierhundert Rthl. zur Erweiterung
und Vergroͤſſerung der auſſer der Stadt uͤber dem groſſen Wey-
hers-Thamm gelegenen gar klein-geweſenen Gottes-Acker-Kir-
chen/ Anno 1707. an baarem Gelde hergegeben/ und durch ſeinen
Bruder/ Herrn Johann Kießling den juͤngern/ Burgermeiſtern in
Weiſſenſtadt/ auszahlen/ die Rechnung fuͤhren/ und dem Bau
vorſtehen laſſen. Sonſten hat dieſer Ort gleiche Privilegia mit
Wunſidel/ iſt auch von verſchiedenen nach einander folgenden
Landes-Regenten mit beſondern herrlichen Freyheiten begabet wor-
den/ worunter vornehmlich dieſes am merckwuͤrdigſten/ daß Weiſ-
ſenſtadt ehemahlen in gewiſſen Faͤllen ein ſicherer Geleits-Ort vor
ſolche/ die etwas groſſes verſehen/ geweſen/ wozu Herr Johann
der Dritte/ Burggraf zu Nuͤrmberg den Freyheits-Brieff gnaͤ-
digſtertheilet.
Weiſſen-
ſtadt hat
wenig be-
ſonders an
Gebaͤuden.
Durch weſ-
ſen Vorſchub
die Gottes-
Acker-Kirche
daſelbſt er-
weiteꝛt wor-
den?
Weiſſen-
ſtadt hat
gleiche Pri-
vilegia mit
Wunſidelꝛc.
War ehe-
deſſen ein
ſicher Ge-
leits-Ort in
gewiſſen
Faͤllen.
Der Erdboden umb dieſe Stadt iſt ſehr rauch/ ungeſchlacht/
und ſteinicht/ weswegen man ſich ehedeſſen allhier mehr auf
Bergwercke/ als den Feldbau gelegt/ iſt alſo das Staͤdtlein gu-
ten Theils von Bergleuthen/ Fuhrleuthen und Blechzinnern/
auch
Landes Be-
ſchaffenheit
hierumb.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/pachelbel_fichtelberg_1716 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/pachelbel_fichtelberg_1716/178 |
Zitationshilfe: | Pachelbel-Gehag, Johann Christoph von: Ausführliche Beschreibung Des Fichtel-Berges, Jn Norgau liegend. Leipzig, 1716, S. 143. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/pachelbel_fichtelberg_1716/178>, abgerufen am 16.02.2025. |