Pachelbel-Gehag, Johann Christoph von: Ausführliche Beschreibung Des Fichtel-Berges, Jn Norgau liegend. Leipzig, 1716.Beschreibung des Fichtelbergs. gerühmet wird/ und viel vermag/ und vor allen andern den Vor-zug hat. Böhmen/ Joachims- Thal/ Meis- senetc. Was mangelt hieran dem Königreich Böhmen/ dem Joa- Es ist bekant der Melmeusel gegen Bischoffgrün zu/ auch Es kan auch wohl seyn/ daß der berühmte Lullius, (vonLullii Aus- Allein nunmehro will ich diese Materie von denen Lufft-Theophrasti racelsi S 2
Beſchreibung des Fichtelbergs. geruͤhmet wird/ und viel vermag/ und vor allen andern den Vor-zug hat. Boͤhmen/ Joachims- Thal/ Meiſ- ſenꝛc. Was mangelt hieran dem Koͤnigreich Boͤhmen/ dem Joa- Es iſt bekant der Melmeuſel gegen Biſchoffgruͤn zu/ auch Es kan auch wohl ſeyn/ daß der beruͤhmte Lullius, (vonLullii Aus- Allein nunmehro will ich dieſe Materie von denen Lufft-Theophraſti racelſi S 2
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0174" n="139"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Beſchreibung des Fichtelbergs.</hi></fw><lb/> geruͤhmet wird/ und viel vermag/ und vor allen andern den Vor-<lb/> zug hat.</p> <note place="right">desgleichen<lb/> Boͤhmen/<lb/> Joachims-<lb/> Thal/ Meiſ-<lb/> ſenꝛc.</note><lb/> <p>Was mangelt hieran dem Koͤnigreich Boͤhmen/ dem Joa-<lb/> chimsthal/ im Lande zu Meißen/ St. Annaͤ- und Mariaͤberg/<lb/> Freybergꝛc. Jch will nicht weit gehen/ faͤhret der <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Autor</hi></hi> fort/ im<lb/> Voigtland ſtehet nicht der Fichtelberg faſt auf lauterm Gold und<lb/> Silber/ und allerley koſtbaren Steinen? Bey Gold-Cronach/ Ne-<note place="right">Jn der Naͤ-<lb/> he der Fich-<lb/> telberg/</note><lb/> lau und andern Orten herum/ giebt es nicht der wunderbahren <hi rendition="#aq">mi-<lb/> nerali</hi>ſchen Fluͤße/ daraus der Salpeter/ Alaun/ und <hi rendition="#aq">Victriol</hi> geſot-<lb/> ten und gegraben wird in ſeiner gantzen natuͤrlichen <hi rendition="#aq">Subſtanz?</hi> wer-<lb/> den nicht allda gefunden mancherley Hand- und Schieferſteine/ mit<lb/> wunderbarlichen Farben und <hi rendition="#aq">Character</hi>en gezeichnet? Jn den un-<lb/> tern Baͤchen hat man offt die ſchoͤnſten/ gleich denen Orientali-<lb/> ſchen/ Perlen ausgewaſchen und aufgeleſen.</p><lb/> <p>Es iſt bekant der Melmeuſel gegen Biſchoffgruͤn zu/ auch<lb/> Warmen Stein; item das Doͤrfflein/ der Brandt genannt/ da<lb/> findet man in denſelben beyflieſſenden Bronnen und Baͤchen ſehr<lb/> viel groſſe und kleine ſchwartze Koͤrnlein/ die laſſen ſich pfletſchen/<lb/> darinnen findet man Gold/ Silber/ und Edelgeſtein. Und moͤchte<note place="right">welcher ei-<lb/> nes der<lb/> fuͤꝛnehmſten<lb/> Oeꝛteꝛ/ Waͤl-<lb/> der/ und Ge-<lb/> buͤrge in<lb/> gantz<lb/> Teutſch-<lb/> land.</note><lb/> dieſer Fichtelberg wohl unter die fuͤrnehmſten Oerter/ Waͤlder/<lb/> und Gebuͤrge in gantz Teutſchland gerechnet und gezehlet werden/<lb/> welchen GOtt und die Natur ſelbſt erbauet/ aufgefuͤhret/ und alſo<lb/> wunderbarlichen gezieret und begabot hat/ aber dieſes gehoͤret<lb/> an einen andern Ort. Biß hieher belobter <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Autor.</hi></hi> Aus welchen<lb/> Worten dann zu ſchluͤßen/ das oben bemeldter <hi rendition="#fr">Roſencreutzer</hi><lb/> nichts anders andeuten wollen/ als was der Orientaliſche <hi rendition="#aq">Peregri-<lb/> nant</hi> mir gewieſen und angedeutet hat/ wie nehmlich <hi rendition="#aq">Metall</hi>en aus der<lb/> Lufft zu bringen/ und darinnen Wurtzeln ſchlagen.</p><lb/> <p>Es kan auch wohl ſeyn/ daß der beruͤhmte <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Lullius,</hi></hi> (von<note place="right"><hi rendition="#aq">Lullii</hi> Aus-<lb/> ſpruch von<lb/> der Erden<lb/> aus der<lb/> Lufft.</note><lb/> deme <hi rendition="#aq">Ars Lulliana</hi> herkommet/ und in denen Schulen bißweilen<lb/> noch bekant iſt/) hierauf ſein Abſehen hat/ wann er ſpricht: <hi rendition="#aq">Neceſſe eſt<lb/> tibi, terram habere ſubtilem, & non illam, qvam cum pedibus calcas, ſed il-<lb/> lam, quæ volat ſupra caput tuum, hanc accipe, amplectere, & caram tene.</hi></p><lb/> <p>Allein nunmehro will ich dieſe <hi rendition="#aq">Materi</hi>e von denen Lufft-<note place="right"><hi rendition="#aq">Theophraſti<lb/> Paracelſi</hi><lb/> Ausſpruch</note><lb/> Metallen mit einigen wenigen Worten des <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Theophraſti Pa-</hi></hi><lb/> <fw place="bottom" type="sig">S 2</fw><fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">racelſi</hi></hi></fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [139/0174]
Beſchreibung des Fichtelbergs.
geruͤhmet wird/ und viel vermag/ und vor allen andern den Vor-
zug hat.
Was mangelt hieran dem Koͤnigreich Boͤhmen/ dem Joa-
chimsthal/ im Lande zu Meißen/ St. Annaͤ- und Mariaͤberg/
Freybergꝛc. Jch will nicht weit gehen/ faͤhret der Autor fort/ im
Voigtland ſtehet nicht der Fichtelberg faſt auf lauterm Gold und
Silber/ und allerley koſtbaren Steinen? Bey Gold-Cronach/ Ne-
lau und andern Orten herum/ giebt es nicht der wunderbahren mi-
neraliſchen Fluͤße/ daraus der Salpeter/ Alaun/ und Victriol geſot-
ten und gegraben wird in ſeiner gantzen natuͤrlichen Subſtanz? wer-
den nicht allda gefunden mancherley Hand- und Schieferſteine/ mit
wunderbarlichen Farben und Characteren gezeichnet? Jn den un-
tern Baͤchen hat man offt die ſchoͤnſten/ gleich denen Orientali-
ſchen/ Perlen ausgewaſchen und aufgeleſen.
Jn der Naͤ-
he der Fich-
telberg/
Es iſt bekant der Melmeuſel gegen Biſchoffgruͤn zu/ auch
Warmen Stein; item das Doͤrfflein/ der Brandt genannt/ da
findet man in denſelben beyflieſſenden Bronnen und Baͤchen ſehr
viel groſſe und kleine ſchwartze Koͤrnlein/ die laſſen ſich pfletſchen/
darinnen findet man Gold/ Silber/ und Edelgeſtein. Und moͤchte
dieſer Fichtelberg wohl unter die fuͤrnehmſten Oerter/ Waͤlder/
und Gebuͤrge in gantz Teutſchland gerechnet und gezehlet werden/
welchen GOtt und die Natur ſelbſt erbauet/ aufgefuͤhret/ und alſo
wunderbarlichen gezieret und begabot hat/ aber dieſes gehoͤret
an einen andern Ort. Biß hieher belobter Autor. Aus welchen
Worten dann zu ſchluͤßen/ das oben bemeldter Roſencreutzer
nichts anders andeuten wollen/ als was der Orientaliſche Peregri-
nant mir gewieſen und angedeutet hat/ wie nehmlich Metallen aus der
Lufft zu bringen/ und darinnen Wurtzeln ſchlagen.
welcher ei-
nes der
fuͤꝛnehmſten
Oeꝛteꝛ/ Waͤl-
der/ und Ge-
buͤrge in
gantz
Teutſch-
land.
Es kan auch wohl ſeyn/ daß der beruͤhmte Lullius, (von
deme Ars Lulliana herkommet/ und in denen Schulen bißweilen
noch bekant iſt/) hierauf ſein Abſehen hat/ wann er ſpricht: Neceſſe eſt
tibi, terram habere ſubtilem, & non illam, qvam cum pedibus calcas, ſed il-
lam, quæ volat ſupra caput tuum, hanc accipe, amplectere, & caram tene.
Lullii Aus-
ſpruch von
der Erden
aus der
Lufft.
Allein nunmehro will ich dieſe Materie von denen Lufft-
Metallen mit einigen wenigen Worten des Theophraſti Pa-
racelſi
Theophraſti
Paracelſi
Ausſpruch
S 2
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/pachelbel_fichtelberg_1716 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/pachelbel_fichtelberg_1716/174 |
Zitationshilfe: | Pachelbel-Gehag, Johann Christoph von: Ausführliche Beschreibung Des Fichtel-Berges, Jn Norgau liegend. Leipzig, 1716, S. 139. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/pachelbel_fichtelberg_1716/174>, abgerufen am 16.02.2025. |