Pachelbel-Gehag, Johann Christoph von: Ausführliche Beschreibung Des Fichtel-Berges, Jn Norgau liegend. Leipzig, 1716.Beschreibung des Fichtelbergs. Wer diesegewesen?bracht worden. Denen habe Theodorus I. Hertzog in Bäyern diese Gegend zu bewohnen und zu bauen eingegeben/ welche man noch anheute das Norgau nenne. Norgauere den Namen haben/ und wer ihr Stamm-Va- ter gewesen/ unterschiedl. Meynunge. Vom Uhrsprung der Norgauere/ und woher sie diesen Nah- Solchemnach schreibet der Hochfürstliche Brandenburg- nige erste Residenz im Norgau. Des Hermions König- und Lands-Fürstliche/ auch über die Es
Beſchreibung des Fichtelbergs. Wer dieſegeweſen?bracht worden. Denen habe Theodorus I. Hertzog in Baͤyern dieſe Gegend zu bewohnen und zu bauen eingegeben/ welche man noch anheute das Norgau nenne. Norgauere den Namen haben/ und wer ihr Stam̃-Va- ter geweſen/ unteꝛſchiedl. Meynungē. Vom Uhrſprung der Norgauere/ und woher ſie dieſen Nah- Solchemnach ſchreibet der Hochfuͤrſtliche Brandenburg- nige erſte Reſidenz im Norgau. Des Hermions Koͤnig- und Lands-Fuͤrſtliche/ auch uͤber die Es
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0015" n="2"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Beſchreibung des Fichtelbergs.</hi></fw><lb/><note place="left">Wer dieſe<lb/> geweſen?</note>bracht worden. Denen habe <hi rendition="#aq">Theodorus I.</hi> Hertzog in Baͤyern<lb/> dieſe Gegend zu bewohnen und zu bauen eingegeben/ welche man<lb/> noch anheute das Norgau nenne.</p><lb/> <note place="left">Woher die<lb/> Norgauere<lb/> den Namen<lb/> haben/<lb/> und wer ihr<lb/> Stam̃-Va-<lb/> ter geweſen/<lb/> unteꝛſchiedl.<lb/> Meynungē.</note> <p>Vom Uhrſprung der Norgauere/ und woher ſie dieſen Nah-<lb/> men haben/ ſeynd die Meynungen unterſchiedlich/ wovon das<lb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">2. Cap. Part. 1. Originum Bonſidelienſium</hi> D. Joh. Georgii Pertſchii,</hi><lb/> nunmehro Hochgraͤffl. Reußiſchen <hi rendition="#aq">General-Superintenden</hi>s/ zu le-<lb/> ſen. Wir wollen uns hier der Kuͤrtze befleiſſen/ und nur das<lb/> Wahrſcheinlichſte hievon anfuͤhren:</p><lb/> <p>Solchemnach ſchreibet der Hochfuͤrſtliche Brandenburg-<lb/> Bayreuth-Onolzbachiſche <hi rendition="#aq">reſpective</hi> Geheimbdeund Gemeinſchafftl.<lb/> aͤlteſte Rath/ Herr <hi rendition="#fr">W. Gabriel Pachelbel von Gehag</hi> in <hi rendition="#fr">der An-<lb/> leitung des</hi> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Summari</hi></hi><hi rendition="#fr">ſchen Berichts von Onolzbach/ §. 2. 3. und 4.</hi><lb/><note place="left">Woher die<lb/> Teutſche uͤ-<lb/><hi rendition="#g">berhaupt</hi><lb/> kommen?</note>daß die Teutſche von Japhet des Nohaͤ Sohn herkommen/ und aus<lb/><hi rendition="#aq">Armeni</hi>en ſich in <hi rendition="#aq">Europam</hi> gewendet/ zu Lande bey dem ſchwartzen<lb/> Meer vorbey gezogen/ und ſich biß an die Onolzbachiſche Redniz<lb/> und noch weiter gegen Abend niedergelaſſen/ꝛc. wuͤrckliche<lb/><note place="left">Alteteutſche<lb/> auch uͤber<lb/> Norgau<lb/> herrſchende<lb/> Koͤnige und<lb/> Fuͤrſten.</note>Koͤnige und Lands-Fuͤrſten auch uͤber die Onolzbachiſche Redniz<lb/> hinaus waͤren <hi rendition="#aq">Hermio,</hi> des <hi rendition="#aq">Tuiſconis</hi> Enckel/ (welcher Noaͤ Uhr-<lb/> Enckel war/) vom 2124ten Welt-Jahr an/ und ſeine Nachfolgere<lb/> geweſen. Wann nun/ wie hochbelobter <hi rendition="#fr">Herr</hi> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Autor</hi></hi> <hi rendition="#fr">in ſeinem</hi><lb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Summari</hi></hi><hi rendition="#fr">ſchen Bericht von Norgau</hi> §. 5. ſchreibet/ im Jahr der<lb/> Welt 2188. des <hi rendition="#aq">Hermions</hi> Nachfolger <hi rendition="#aq">Marſus</hi> war/ und §. 6. im<lb/> Jahr der Welt 2392. und 2458. <hi rendition="#aq">Alemannus</hi> (oder <hi rendition="#aq">Hercules</hi>) <hi rendition="#aq">Nori-</hi><lb/><note place="left">Norgau hat<lb/> den Namen<lb/> von ſeinem<lb/> Lands-Fuͤr-<lb/> ſten <hi rendition="#aq">Norico.</hi></note><hi rendition="#aq">cus</hi> und <hi rendition="#aq">Bojus</hi> Vorfahrere derer Lands-Fuͤrſten im Norgau ge-<lb/> weſen; ſo iſt/ wie ich dafuͤr halte/ allerdings wahrſcheinlich/ daß<lb/> Norgau den Nahmen von ſeinem Lands-Herren <hi rendition="#aq">Norico</hi> bekom-<lb/> men/ und alſo <hi rendition="#aq">Norici</hi> Aue oder <hi rendition="#aq">Noricgau</hi> oder Land genannt<lb/> worden.</p><lb/> <note place="left">Dieſer Koͤ-<lb/> nige erſte<lb/> Reſidenz im<lb/> Norgau.</note> <p>Des <hi rendition="#aq">Hermions</hi> Koͤnig- und Lands-Fuͤrſtliche/ auch uͤber die<lb/> Onolzbachiſche Redniz hinaus herſchende Nachfolgere haben ihre<lb/> erſte <hi rendition="#aq">Reſidenz</hi>-Stadt und dabey noͤthigen Begraͤbnuͤß-Ort im<lb/> Norgau auf der Koͤnigs Heide gehabt/ alwo zu Bruſchens Zeiten<lb/> ein weites Feld geweſen/ nunmehro aber ſehr verwachſen iſt/ auff<lb/> welchem offt Menſchen-Todten-Beine heraus gegraben worden.</p><lb/> <fw place="bottom" type="catch">Es</fw><lb/> </div> </body> </text> </TEI> [2/0015]
Beſchreibung des Fichtelbergs.
bracht worden. Denen habe Theodorus I. Hertzog in Baͤyern
dieſe Gegend zu bewohnen und zu bauen eingegeben/ welche man
noch anheute das Norgau nenne.
Wer dieſe
geweſen?
Vom Uhrſprung der Norgauere/ und woher ſie dieſen Nah-
men haben/ ſeynd die Meynungen unterſchiedlich/ wovon das
2. Cap. Part. 1. Originum Bonſidelienſium D. Joh. Georgii Pertſchii,
nunmehro Hochgraͤffl. Reußiſchen General-Superintendens/ zu le-
ſen. Wir wollen uns hier der Kuͤrtze befleiſſen/ und nur das
Wahrſcheinlichſte hievon anfuͤhren:
Solchemnach ſchreibet der Hochfuͤrſtliche Brandenburg-
Bayreuth-Onolzbachiſche reſpective Geheimbdeund Gemeinſchafftl.
aͤlteſte Rath/ Herr W. Gabriel Pachelbel von Gehag in der An-
leitung des Summariſchen Berichts von Onolzbach/ §. 2. 3. und 4.
daß die Teutſche von Japhet des Nohaͤ Sohn herkommen/ und aus
Armenien ſich in Europam gewendet/ zu Lande bey dem ſchwartzen
Meer vorbey gezogen/ und ſich biß an die Onolzbachiſche Redniz
und noch weiter gegen Abend niedergelaſſen/ꝛc. wuͤrckliche
Koͤnige und Lands-Fuͤrſten auch uͤber die Onolzbachiſche Redniz
hinaus waͤren Hermio, des Tuiſconis Enckel/ (welcher Noaͤ Uhr-
Enckel war/) vom 2124ten Welt-Jahr an/ und ſeine Nachfolgere
geweſen. Wann nun/ wie hochbelobter Herr Autor in ſeinem
Summariſchen Bericht von Norgau §. 5. ſchreibet/ im Jahr der
Welt 2188. des Hermions Nachfolger Marſus war/ und §. 6. im
Jahr der Welt 2392. und 2458. Alemannus (oder Hercules) Nori-
cus und Bojus Vorfahrere derer Lands-Fuͤrſten im Norgau ge-
weſen; ſo iſt/ wie ich dafuͤr halte/ allerdings wahrſcheinlich/ daß
Norgau den Nahmen von ſeinem Lands-Herren Norico bekom-
men/ und alſo Norici Aue oder Noricgau oder Land genannt
worden.
Woher die
Teutſche uͤ-
berhaupt
kommen?
Alteteutſche
auch uͤber
Norgau
herrſchende
Koͤnige und
Fuͤrſten.
Norgau hat
den Namen
von ſeinem
Lands-Fuͤr-
ſten Norico.
Des Hermions Koͤnig- und Lands-Fuͤrſtliche/ auch uͤber die
Onolzbachiſche Redniz hinaus herſchende Nachfolgere haben ihre
erſte Reſidenz-Stadt und dabey noͤthigen Begraͤbnuͤß-Ort im
Norgau auf der Koͤnigs Heide gehabt/ alwo zu Bruſchens Zeiten
ein weites Feld geweſen/ nunmehro aber ſehr verwachſen iſt/ auff
welchem offt Menſchen-Todten-Beine heraus gegraben worden.
Es
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |