Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Pachelbel-Gehag, Johann Christoph von: Ausführliche Beschreibung Des Fichtel-Berges, Jn Norgau liegend. Leipzig, 1716.

Bild:
<< vorherige Seite
Beschreibung des Fichtelbergs.
Jhr Handwerck nimmer treiben können/
Noch das Brod mit ihren Händen gewinnen/
Leuterlich umb GOttes Willen einzunehmen/
Die Person zuvor wohl lernen erkennen/
Nicht ansehen Gab/ Freundschafft/ noch die Person/
Noch etwas nehmen von ihnen zu Lohn.
Das hat alles gestifftet dieser Wann/
Der seines Lebens End zu Eger nahm.
Welches 1469. geschehen ist/
Wie man in seinem Epitaphio liest.
GOtt woll ihm seine Ruhe geben/
Und nach diesem das Ewige Leben.

Letzlich haben die Religions-Zwistigkeiten Anlaß gegeben/ daß der
Magistrat zu Eger vor alles und jedes nacher Wunsidel 8000. Thl.
vor ein und allemahl bezahlet/ und sich also von dieser Wannischen
Stifftung loßgekauffet/ wofür man das Ritter-Guth Ober Höch-
städt erhandelt/ von dessen jährlichen Einkünfften das Hospital
unterhalten wird. Eben dieser Sigmund Wann hat auch zu E-
ger einen Thurn an der Pfarr-Kirchen zu bauen angefangen/ weil
aber das Fundament zu schwach war/ ist es verblieben. Er hat zu
Eger gewohnet/ und ist auch allda gestorben.

Endlich so ist Wunsidel wegen der Tapfferkeit ihrer Bür-3) Tapffer-
keit dev
Wunsidler/
a) Gegen die
Hussiten.

ger auch über die Maassen beruffen; dann wem ist nicht bekant/
daß da die so genannten Hußiten fast gantz Teutschland zu Tru-
tzen sich unterstunden/ und unter andern A. 1430. oder 1431. die Stadt
Plauen/ ingleichen Culmbach/ Bayreuth/ Hoff/ und fast alle
Flecken in Vogtland verheeret/ die einige Stadt Wunsidel den
Feind von Sturm abgetrieben/ und sich erhalten: wie solches
Altenberger in Specul. incend. cap. 1. beschreibet. Womit harmonirt/
was Rentschelius im Brandenburgischen Stamm-Buch schrei-
bet/ daß nehmlich die Hußiten das gantze Land oberhalb Gebürges/
ausgenommen Wunsidel/ jämmerlich verheeret. Eben also ha-b) Gegen die
Böhmen/
u. Egraner.

ben sich auch die Wundsidler gegen die Böhmen und Egraner
verhalten/ denn als solche A. 1462. Weissenstadt verbrannt/ seynd sie

gleich
Beſchreibung des Fichtelbergs.
Jhr Handwerck nimmer treiben koͤnnen/
Noch das Brod mit ihren Haͤnden gewinnen/
Leuterlich umb GOttes Willen einzunehmen/
Die Perſon zuvor wohl lernen erkennen/
Nicht anſehen Gab/ Freundſchafft/ noch die Perſon/
Noch etwas nehmen von ihnen zu Lohn.
Das hat alles geſtifftet dieſer Wann/
Der ſeines Lebens End zu Eger nahm.
Welches 1469. geſchehen iſt/
Wie man in ſeinem Epitaphio lieſt.
GOtt woll ihm ſeine Ruhe geben/
Und nach dieſem das Ewige Leben.

Letzlich haben die Religions-Zwiſtigkeiten Anlaß gegeben/ daß der
Magiſtrat zu Eger vor alles und jedes nacher Wunſidel 8000. Thl.
vor ein und allemahl bezahlet/ und ſich alſo von dieſer Wanniſchen
Stifftung loßgekauffet/ wofuͤr man das Ritter-Guth Ober Hoͤch-
ſtaͤdt erhandelt/ von deſſen jaͤhrlichen Einkuͤnfften das Hoſpital
unterhalten wird. Eben dieſer Sigmund Wann hat auch zu E-
ger einen Thurn an der Pfarr-Kirchen zu bauen angefangen/ weil
aber das Fundament zu ſchwach war/ iſt es verblieben. Er hat zu
Eger gewohnet/ und iſt auch allda geſtorben.

Endlich ſo iſt Wunſidel wegen der Tapfferkeit ihrer Buͤr-3) Tapffer-
keit dev
Wunſidler/
a) Gegen die
Huſſiten.

ger auch uͤber die Maaſſen beruffen; dann wem iſt nicht bekant/
daß da die ſo genannten Hußiten faſt gantz Teutſchland zu Tru-
tzen ſich unterſtunden/ und unter andern A. 1430. oder 1431. die Stadt
Plauen/ ingleichen Culmbach/ Bayreuth/ Hoff/ und faſt alle
Flecken in Vogtland verheeret/ die einige Stadt Wunſidel den
Feind von Sturm abgetrieben/ und ſich erhalten: wie ſolches
Altenberger in Specul. incend. cap. 1. beſchreibet. Womit harmonirt/
was Rentſchelius im Brandenburgiſchen Stamm-Buch ſchrei-
bet/ daß nehmlich die Hußiten das gantze Land oberhalb Gebuͤrges/
ausgenommen Wunſidel/ jaͤmmerlich verheeret. Eben alſo ha-b) Gegen die
Boͤhmen/
u. Egraner.

ben ſich auch die Wundſidler gegen die Boͤhmen und Egraner
verhalten/ denn als ſolche A. 1462. Weiſſenſtadt verbrannt/ ſeynd ſie

gleich
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <pb facs="#f0122" n="87"/>
            <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Be&#x017F;chreibung des Fichtelbergs.</hi> </fw><lb/>
            <lg type="poem">
              <l> <hi rendition="#fr">Jhr Handwerck nimmer treiben ko&#x0364;nnen/</hi> </l><lb/>
              <l> <hi rendition="#fr">Noch das Brod mit ihren Ha&#x0364;nden gewinnen/</hi> </l><lb/>
              <l> <hi rendition="#fr">Leuterlich umb GOttes Willen einzunehmen/</hi> </l><lb/>
              <l> <hi rendition="#fr">Die Per&#x017F;on zuvor wohl lernen erkennen/</hi> </l><lb/>
              <l> <hi rendition="#fr">Nicht an&#x017F;ehen Gab/ Freund&#x017F;chafft/ noch die Per&#x017F;on/</hi> </l><lb/>
              <l> <hi rendition="#fr">Noch etwas nehmen von ihnen zu Lohn.</hi> </l><lb/>
              <l> <hi rendition="#fr">Das hat alles ge&#x017F;tifftet die&#x017F;er Wann/</hi> </l><lb/>
              <l> <hi rendition="#fr">Der &#x017F;eines Lebens End zu Eger nahm.</hi> </l><lb/>
              <l> <hi rendition="#fr">Welches 1469. ge&#x017F;chehen i&#x017F;t/</hi> </l><lb/>
              <l> <hi rendition="#fr">Wie man in &#x017F;einem</hi> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#i">Epitaphio</hi> </hi> <hi rendition="#fr">lie&#x017F;t.</hi> </l><lb/>
              <l> <hi rendition="#fr">GOtt woll ihm &#x017F;eine Ruhe geben/</hi> </l><lb/>
              <l> <hi rendition="#fr">Und nach die&#x017F;em das Ewige Leben.</hi> </l>
            </lg><lb/>
            <p>Letzlich haben die Religions-Zwi&#x017F;tigkeiten Anlaß gegeben/ daß der<lb/><hi rendition="#aq">Magi&#x017F;trat</hi> zu Eger vor alles und jedes nacher Wun&#x017F;idel 8000. Thl.<lb/>
vor ein und allemahl bezahlet/ und &#x017F;ich al&#x017F;o von die&#x017F;er Wanni&#x017F;chen<lb/>
Stifftung loßgekauffet/ wofu&#x0364;r man das Ritter-Guth Ober Ho&#x0364;ch-<lb/>
&#x017F;ta&#x0364;dt erhandelt/ von de&#x017F;&#x017F;en ja&#x0364;hrlichen Einku&#x0364;nfften das Ho&#x017F;pital<lb/>
unterhalten wird. Eben die&#x017F;er Sigmund Wann hat auch zu E-<lb/>
ger einen Thurn an der Pfarr-Kirchen zu bauen angefangen/ weil<lb/>
aber das Fundament zu &#x017F;chwach war/ i&#x017F;t es verblieben. Er hat zu<lb/>
Eger gewohnet/ und i&#x017F;t auch allda ge&#x017F;torben.</p><lb/>
            <p>Endlich &#x017F;o i&#x017F;t Wun&#x017F;idel wegen der <hi rendition="#fr">Tapfferkeit ihrer Bu&#x0364;r-</hi><note place="right">3) Tapffer-<lb/>
keit dev<lb/>
Wun&#x017F;idler/<lb/><hi rendition="#aq">a)</hi> Gegen die<lb/>
Hu&#x017F;&#x017F;iten.</note><lb/><hi rendition="#fr">ger</hi> auch u&#x0364;ber die Maa&#x017F;&#x017F;en beruffen; dann wem i&#x017F;t nicht bekant/<lb/>
daß da die &#x017F;o genannten Hußiten fa&#x017F;t gantz Teut&#x017F;chland zu Tru-<lb/>
tzen &#x017F;ich unter&#x017F;tunden/ und unter andern <hi rendition="#aq">A.</hi> 1430. oder 1431. die Stadt<lb/>
Plauen/ ingleichen Culmbach/ Bayreuth/ Hoff/ und fa&#x017F;t alle<lb/>
Flecken in Vogtland verheeret/ die einige Stadt Wun&#x017F;idel den<lb/>
Feind von Sturm abgetrieben/ und &#x017F;ich erhalten: wie &#x017F;olches<lb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Altenberger in Specul. incend. cap. 1.</hi></hi> be&#x017F;chreibet. Womit <hi rendition="#aq">harmonir</hi>t/<lb/>
was <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Rent&#x017F;chelius</hi></hi> <hi rendition="#fr">im Brandenburgi&#x017F;chen Stamm-Buch</hi> &#x017F;chrei-<lb/>
bet/ daß nehmlich die Hußiten das gantze Land oberhalb Gebu&#x0364;rges/<lb/>
ausgenommen Wun&#x017F;idel/ ja&#x0364;mmerlich verheeret. Eben al&#x017F;o ha-<note place="right"><hi rendition="#aq">b)</hi> Gegen die<lb/>
Bo&#x0364;hmen/<lb/>
u. Egraner.</note><lb/>
ben &#x017F;ich auch die Wund&#x017F;idler gegen die Bo&#x0364;hmen und Egraner<lb/>
verhalten/ denn als &#x017F;olche <hi rendition="#aq">A.</hi> 1462. Wei&#x017F;&#x017F;en&#x017F;tadt verbrannt/ &#x017F;eynd &#x017F;ie<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">gleich</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[87/0122] Beſchreibung des Fichtelbergs. Jhr Handwerck nimmer treiben koͤnnen/ Noch das Brod mit ihren Haͤnden gewinnen/ Leuterlich umb GOttes Willen einzunehmen/ Die Perſon zuvor wohl lernen erkennen/ Nicht anſehen Gab/ Freundſchafft/ noch die Perſon/ Noch etwas nehmen von ihnen zu Lohn. Das hat alles geſtifftet dieſer Wann/ Der ſeines Lebens End zu Eger nahm. Welches 1469. geſchehen iſt/ Wie man in ſeinem Epitaphio lieſt. GOtt woll ihm ſeine Ruhe geben/ Und nach dieſem das Ewige Leben. Letzlich haben die Religions-Zwiſtigkeiten Anlaß gegeben/ daß der Magiſtrat zu Eger vor alles und jedes nacher Wunſidel 8000. Thl. vor ein und allemahl bezahlet/ und ſich alſo von dieſer Wanniſchen Stifftung loßgekauffet/ wofuͤr man das Ritter-Guth Ober Hoͤch- ſtaͤdt erhandelt/ von deſſen jaͤhrlichen Einkuͤnfften das Hoſpital unterhalten wird. Eben dieſer Sigmund Wann hat auch zu E- ger einen Thurn an der Pfarr-Kirchen zu bauen angefangen/ weil aber das Fundament zu ſchwach war/ iſt es verblieben. Er hat zu Eger gewohnet/ und iſt auch allda geſtorben. Endlich ſo iſt Wunſidel wegen der Tapfferkeit ihrer Buͤr- ger auch uͤber die Maaſſen beruffen; dann wem iſt nicht bekant/ daß da die ſo genannten Hußiten faſt gantz Teutſchland zu Tru- tzen ſich unterſtunden/ und unter andern A. 1430. oder 1431. die Stadt Plauen/ ingleichen Culmbach/ Bayreuth/ Hoff/ und faſt alle Flecken in Vogtland verheeret/ die einige Stadt Wunſidel den Feind von Sturm abgetrieben/ und ſich erhalten: wie ſolches Altenberger in Specul. incend. cap. 1. beſchreibet. Womit harmonirt/ was Rentſchelius im Brandenburgiſchen Stamm-Buch ſchrei- bet/ daß nehmlich die Hußiten das gantze Land oberhalb Gebuͤrges/ ausgenommen Wunſidel/ jaͤmmerlich verheeret. Eben alſo ha- ben ſich auch die Wundſidler gegen die Boͤhmen und Egraner verhalten/ denn als ſolche A. 1462. Weiſſenſtadt verbrannt/ ſeynd ſie gleich 3) Tapffer- keit dev Wunſidler/ a) Gegen die Huſſiten. b) Gegen die Boͤhmen/ u. Egraner.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/pachelbel_fichtelberg_1716
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/pachelbel_fichtelberg_1716/122
Zitationshilfe: Pachelbel-Gehag, Johann Christoph von: Ausführliche Beschreibung Des Fichtel-Berges, Jn Norgau liegend. Leipzig, 1716, S. 87. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/pachelbel_fichtelberg_1716/122>, abgerufen am 26.11.2024.