Otto, Louise: Schloß und Fabrik, Bd. 3. Leipzig, 1846.welcher er Elisabeth zuerst seine Liebe gestanden hatte. Dort harrte er dann -- und harrte selten vergebens -- bis die Geliebte unter den Bäumen hervor ihm entgegentrat und zart erröthend in seine geöffneten Arme sich warf. Nur zuweilen, wenn Gäste zu Mittag im Schloß waren, blieb sie aus oder flog nur eilend hin zu ihm, um ihn nach wenig Momenten wieder fortzutreiben. Denn noch lag der zarte Schleier des Geheimnisses über ihrer Liebe und es war, als hätte Keines von Beiden ihn heben mögen. Zwar machte er jetzt noch öfter als vorher Besuche in Elisabeths Familie und ihre Eltern empfingen ihn gern, obwohl es schien, als ob sie Aarens noch mit freundlicherer Auszeichnung willkommen hießen. So waren denn auch eines Nachmittags Elisabeth und Jaromir in der Rotunde bei einander. Er hatte ihr einen Strauß Rosen mitgebracht und wollte jetzt, daß sie diese sich zum Kranze winde. "Wir wollen hier die kleinen Marmorsäulen unsers heiligen Liebestempels umkränzen," sagte sie, "wir dürfen wohl heute ein geheimes Fest feiern, denn heut' ist es ein Jahr, daß wir zuerst uns sahen." "Sei mir nicht böse," sagte er und küßte sie innig, "aber ich brachte Dir dazu die Rosen mit, um zu sehen, ob Du auch diesen Tag im treuen Gedächtniß bewahrt haben würdest." welcher er Elisabeth zuerst seine Liebe gestanden hatte. Dort harrte er dann — und harrte selten vergebens — bis die Geliebte unter den Bäumen hervor ihm entgegentrat und zart erröthend in seine geöffneten Arme sich warf. Nur zuweilen, wenn Gäste zu Mittag im Schloß waren, blieb sie aus oder flog nur eilend hin zu ihm, um ihn nach wenig Momenten wieder fortzutreiben. Denn noch lag der zarte Schleier des Geheimnisses über ihrer Liebe und es war, als hätte Keines von Beiden ihn heben mögen. Zwar machte er jetzt noch öfter als vorher Besuche in Elisabeths Familie und ihre Eltern empfingen ihn gern, obwohl es schien, als ob sie Aarens noch mit freundlicherer Auszeichnung willkommen hießen. So waren denn auch eines Nachmittags Elisabeth und Jaromir in der Rotunde bei einander. Er hatte ihr einen Strauß Rosen mitgebracht und wollte jetzt, daß sie diese sich zum Kranze winde. „Wir wollen hier die kleinen Marmorsäulen unsers heiligen Liebestempels umkränzen,“ sagte sie, „wir dürfen wohl heute ein geheimes Fest feiern, denn heut’ ist es ein Jahr, daß wir zuerst uns sahen.“ „Sei mir nicht böse,“ sagte er und küßte sie innig, „aber ich brachte Dir dazu die Rosen mit, um zu sehen, ob Du auch diesen Tag im treuen Gedächtniß bewahrt haben würdest.“ <TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0012" n="8"/> welcher er Elisabeth zuerst seine Liebe gestanden hatte. Dort harrte er dann — und harrte selten vergebens — bis die Geliebte unter den Bäumen hervor ihm entgegentrat und zart erröthend in seine geöffneten Arme sich warf. Nur zuweilen, wenn Gäste zu Mittag im Schloß waren, blieb sie aus oder flog nur eilend hin zu ihm, um ihn nach wenig Momenten wieder fortzutreiben. Denn noch lag der zarte Schleier des Geheimnisses über ihrer Liebe und es war, als hätte Keines von Beiden ihn heben mögen. Zwar machte er jetzt noch öfter als vorher Besuche in Elisabeths Familie und ihre Eltern empfingen ihn gern, obwohl es schien, als ob sie Aarens noch mit freundlicherer Auszeichnung willkommen hießen.</p> <p>So waren denn auch eines Nachmittags Elisabeth und Jaromir in der Rotunde bei einander. Er hatte ihr einen Strauß Rosen mitgebracht und wollte jetzt, daß sie diese sich zum Kranze winde.</p> <p>„Wir wollen hier die kleinen Marmorsäulen unsers heiligen Liebestempels umkränzen,“ sagte sie, „wir dürfen wohl heute ein geheimes Fest feiern, denn heut’ ist es ein Jahr, daß wir zuerst uns sahen.“</p> <p>„Sei mir nicht böse,“ sagte er und küßte sie innig, „aber ich brachte Dir dazu die Rosen mit, um zu sehen, ob Du auch diesen Tag im treuen Gedächtniß bewahrt haben würdest.“</p> </div> </body> </text> </TEI> [8/0012]
welcher er Elisabeth zuerst seine Liebe gestanden hatte. Dort harrte er dann — und harrte selten vergebens — bis die Geliebte unter den Bäumen hervor ihm entgegentrat und zart erröthend in seine geöffneten Arme sich warf. Nur zuweilen, wenn Gäste zu Mittag im Schloß waren, blieb sie aus oder flog nur eilend hin zu ihm, um ihn nach wenig Momenten wieder fortzutreiben. Denn noch lag der zarte Schleier des Geheimnisses über ihrer Liebe und es war, als hätte Keines von Beiden ihn heben mögen. Zwar machte er jetzt noch öfter als vorher Besuche in Elisabeths Familie und ihre Eltern empfingen ihn gern, obwohl es schien, als ob sie Aarens noch mit freundlicherer Auszeichnung willkommen hießen.
So waren denn auch eines Nachmittags Elisabeth und Jaromir in der Rotunde bei einander. Er hatte ihr einen Strauß Rosen mitgebracht und wollte jetzt, daß sie diese sich zum Kranze winde.
„Wir wollen hier die kleinen Marmorsäulen unsers heiligen Liebestempels umkränzen,“ sagte sie, „wir dürfen wohl heute ein geheimes Fest feiern, denn heut’ ist es ein Jahr, daß wir zuerst uns sahen.“
„Sei mir nicht böse,“ sagte er und küßte sie innig, „aber ich brachte Dir dazu die Rosen mit, um zu sehen, ob Du auch diesen Tag im treuen Gedächtniß bewahrt haben würdest.“
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Repository TextGrid: Bereitstellung der Texttranskription.
(2013-08-23T11:52:15Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Christoph Leijser, Frederike Neuber: Bearbeitung der digitalen Edition.
(2013-08-23T11:52:15Z)
Google Books: Bereitstellung der Bilddigitalisate
(2013-08-23T11:52:15Z)
Weitere Informationen:Anmerkungen zur Transkription:
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |