Otto, Louise: Schloß und Fabrik, Bd. 2. Leipzig, 1846.und fragen, was das heißen solle, daß wir Feiertag machten, so antworten wir, daß wir für so geringen Lohn etwas Besseres thun könnten, als uns den ganzen Tag zu plagen; wenn man uns nicht verspräche, uns täglich wenigstens einen Groschen zum Lohn zuzulegen, so mögten die Herren Actionaire die Bahn mit eignen hohen Händen fertig bauen -- wir fragten dann den Geier danach. So würden sie schon klein zugeben, hofften die Leute -- -- mir aber ward gar nicht wohl zu Muthe und wie ich schon sagte -- da macht' ich mich in der Stille auf und ging heim -- daß ich fortgelaufen, kann kein Mensch sagen, denn ich habe dem Aufsher meinen gelähmten Arm gezeigt und Urlaub genommen." "Das ist eben so pfiffig gehandelt, als treuherzig gesprochen," sagte der Geheimrath -- "eigentlich hätten Sie aber den Aufsässigen Gegenvorstellungen machen sollen." "Habe wohl -- aber was nutzt das? Da schimpfen sie Einen gleich einen feigen Lumpenhund, eine Schafnatur und was der Ehrentitelchen mehr sind, und was man zum Frieden redet, das hilft nicht das Geringste. -- Wer am Meisten schreit, schimpft und flucht, der ist ihnen dann der rechte Mann, vor dem haben sie Respect, auf den hören sie, den machen sie zum Führer -- und sonst Keinen." und fragen, was das heißen solle, daß wir Feiertag machten, so antworten wir, daß wir für so geringen Lohn etwas Besseres thun könnten, als uns den ganzen Tag zu plagen; wenn man uns nicht verspräche, uns täglich wenigstens einen Groschen zum Lohn zuzulegen, so mögten die Herren Actionaire die Bahn mit eignen hohen Händen fertig bauen — wir fragten dann den Geier danach. So würden sie schon klein zugeben, hofften die Leute — — mir aber ward gar nicht wohl zu Muthe und wie ich schon sagte — da macht’ ich mich in der Stille auf und ging heim — daß ich fortgelaufen, kann kein Mensch sagen, denn ich habe dem Aufsher meinen gelähmten Arm gezeigt und Urlaub genommen.“ „Das ist eben so pfiffig gehandelt, als treuherzig gesprochen,“ sagte der Geheimrath — „eigentlich hätten Sie aber den Aufsässigen Gegenvorstellungen machen sollen.“ „Habe wohl — aber was nutzt das? Da schimpfen sie Einen gleich einen feigen Lumpenhund, eine Schafnatur und was der Ehrentitelchen mehr sind, und was man zum Frieden redet, das hilft nicht das Geringste. — Wer am Meisten schreit, schimpft und flucht, der ist ihnen dann der rechte Mann, vor dem haben sie Respect, auf den hören sie, den machen sie zum Führer — und sonst Keinen.“ <TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0136" n="130"/> und fragen, was das heißen solle, daß wir Feiertag machten, so antworten wir, daß wir für so geringen Lohn etwas Besseres thun könnten, als uns den ganzen Tag zu plagen; wenn man uns nicht verspräche, uns täglich wenigstens einen Groschen zum Lohn zuzulegen, so mögten die Herren Actionaire die Bahn mit eignen hohen Händen fertig bauen — wir fragten dann den Geier danach. So würden sie schon klein zugeben, hofften die Leute — — mir aber ward gar nicht wohl zu Muthe und wie ich schon sagte — da macht’ ich mich in der Stille auf und ging heim — daß ich fortgelaufen, kann kein Mensch sagen, denn ich habe dem Aufsher meinen gelähmten Arm gezeigt und Urlaub genommen.“</p> <p>„Das ist eben so pfiffig gehandelt, als treuherzig gesprochen,“ sagte der Geheimrath — „eigentlich hätten Sie aber den Aufsässigen Gegenvorstellungen machen sollen.“</p> <p>„Habe wohl — aber was nutzt das? Da schimpfen sie Einen gleich einen feigen Lumpenhund, eine Schafnatur und was der Ehrentitelchen mehr sind, und was man zum Frieden redet, das hilft nicht das Geringste. — Wer am Meisten schreit, schimpft und flucht, der ist ihnen dann der rechte Mann, vor dem haben sie Respect, auf den hören sie, den machen sie zum Führer — und sonst Keinen.“</p> </div> </body> </text> </TEI> [130/0136]
und fragen, was das heißen solle, daß wir Feiertag machten, so antworten wir, daß wir für so geringen Lohn etwas Besseres thun könnten, als uns den ganzen Tag zu plagen; wenn man uns nicht verspräche, uns täglich wenigstens einen Groschen zum Lohn zuzulegen, so mögten die Herren Actionaire die Bahn mit eignen hohen Händen fertig bauen — wir fragten dann den Geier danach. So würden sie schon klein zugeben, hofften die Leute — — mir aber ward gar nicht wohl zu Muthe und wie ich schon sagte — da macht’ ich mich in der Stille auf und ging heim — daß ich fortgelaufen, kann kein Mensch sagen, denn ich habe dem Aufsher meinen gelähmten Arm gezeigt und Urlaub genommen.“
„Das ist eben so pfiffig gehandelt, als treuherzig gesprochen,“ sagte der Geheimrath — „eigentlich hätten Sie aber den Aufsässigen Gegenvorstellungen machen sollen.“
„Habe wohl — aber was nutzt das? Da schimpfen sie Einen gleich einen feigen Lumpenhund, eine Schafnatur und was der Ehrentitelchen mehr sind, und was man zum Frieden redet, das hilft nicht das Geringste. — Wer am Meisten schreit, schimpft und flucht, der ist ihnen dann der rechte Mann, vor dem haben sie Respect, auf den hören sie, den machen sie zum Führer — und sonst Keinen.“
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/otto_schloss02_1846 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/otto_schloss02_1846/136 |
Zitationshilfe: | Otto, Louise: Schloß und Fabrik, Bd. 2. Leipzig, 1846, S. 130. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/otto_schloss02_1846/136>, abgerufen am 16.02.2025. |