Die Abendglocken hatten schon ausgeklungen. Die täglichen Arbeiten auf dem Feld und im Haus waren zu Ende. Unser Schulmeister, Friedrich, Jakob, Damme's Knecht und etwa noch zwanzig Bursche waren zu Jo- hannes auf die Burg gegangen, dort sich im Turnen zu üben.
Unterdeß saßen in der Schenke einige Gäste zusam- men, die für uns Alle bekannte Gesichter haben. Der Bote Martin, der reiche Damme und sein Sohn Christlieb, der Förster und noch einige andere Bauern. Die steckten Alle bedenklich die Köpfe zusammen, als hätten sie Wun- der was Großes unter sich auszumachen. "Jm Dunkeln ist gut munkeln," sagt ein altes Reimsprichwort -- das bewährten sie auf ein Haar, denn sie waren in die fin- sterste Ecke des Platzes vor der Schenke gerückt, wo ein Vorübergehender sie gar nicht gut sehen konnte, und mun- kelten nun Allerlei, als hätten sie wer weiß was sich zu vertrauen. Der Schenkenwirth ging ab und zu -- er mochte Nichts von dem Gespräch verlieren, aber er hatte auch nicht Lust, darein zu reden, weil er selbst eben nie eine eigne Meinung hatte, sondern am liebsten denen von seinen Gästen zu Willen redete, die am meisten bei ihm aufgehen ließen. --
Christlieb führte wieder das große Wort, wie ge- wöhnlich. "Aber sagt mir nur, Nachbar, sollen wir denn Alle die Teufelswirthschaft oben auf der Burg geduldig
Die Abendglocken hatten ſchon ausgeklungen. Die taͤglichen Arbeiten auf dem Feld und im Haus waren zu Ende. Unſer Schulmeiſter, Friedrich, Jakob, Damme’s Knecht und etwa noch zwanzig Burſche waren zu Jo- hannes auf die Burg gegangen, dort ſich im Turnen zu uͤben.
Unterdeß ſaßen in der Schenke einige Gaͤſte zuſam- men, die fuͤr uns Alle bekannte Geſichter haben. Der Bote Martin, der reiche Damme und ſein Sohn Chriſtlieb, der Foͤrſter und noch einige andere Bauern. Die ſteckten Alle bedenklich die Koͤpfe zuſammen, als haͤtten ſie Wun- der was Großes unter ſich auszumachen. „Jm Dunkeln iſt gut munkeln,“ ſagt ein altes Reimſprichwort — das bewaͤhrten ſie auf ein Haar, denn ſie waren in die fin- ſterſte Ecke des Platzes vor der Schenke geruͤckt, wo ein Voruͤbergehender ſie gar nicht gut ſehen konnte, und mun- kelten nun Allerlei, als haͤtten ſie wer weiß was ſich zu vertrauen. Der Schenkenwirth ging ab und zu — er mochte Nichts von dem Geſpraͤch verlieren, aber er hatte auch nicht Luſt, darein zu reden, weil er ſelbſt eben nie eine eigne Meinung hatte, ſondern am liebſten denen von ſeinen Gaͤſten zu Willen redete, die am meiſten bei ihm aufgehen ließen. —
Chriſtlieb fuͤhrte wieder das große Wort, wie ge- woͤhnlich. „Aber ſagt mir nur, Nachbar, ſollen wir denn Alle die Teufelswirthſchaft oben auf der Burg geduldig
<TEI><text><body><divn="1"><pbfacs="#f0225"n="217"/><p>Die Abendglocken hatten ſchon ausgeklungen. Die<lb/>
taͤglichen Arbeiten auf dem Feld und im Haus waren zu<lb/>
Ende. Unſer Schulmeiſter, Friedrich, Jakob, Damme’s<lb/>
Knecht und etwa noch zwanzig Burſche waren zu Jo-<lb/>
hannes auf die Burg gegangen, dort ſich im Turnen zu uͤben.</p><lb/><p>Unterdeß ſaßen in der Schenke einige Gaͤſte zuſam-<lb/>
men, die fuͤr uns Alle bekannte Geſichter haben. Der<lb/>
Bote Martin, der reiche Damme und ſein Sohn Chriſtlieb,<lb/>
der Foͤrſter und noch einige andere Bauern. Die ſteckten<lb/>
Alle bedenklich die Koͤpfe zuſammen, als haͤtten ſie Wun-<lb/>
der was Großes unter ſich auszumachen. „Jm Dunkeln<lb/>
iſt gut munkeln,“ſagt ein altes Reimſprichwort — das<lb/>
bewaͤhrten ſie auf ein Haar, denn ſie waren in die fin-<lb/>ſterſte Ecke des Platzes vor der Schenke geruͤckt, wo ein<lb/>
Voruͤbergehender ſie gar nicht gut ſehen konnte, und mun-<lb/>
kelten nun Allerlei, als haͤtten ſie wer weiß was ſich zu<lb/>
vertrauen. Der Schenkenwirth ging ab und zu — er<lb/>
mochte Nichts von dem Geſpraͤch verlieren, aber er hatte<lb/>
auch nicht Luſt, darein zu reden, weil er ſelbſt eben nie<lb/>
eine eigne Meinung hatte, ſondern am liebſten denen von<lb/>ſeinen Gaͤſten zu Willen redete, die am meiſten bei ihm<lb/>
aufgehen ließen. —</p><lb/><p>Chriſtlieb fuͤhrte wieder das große Wort, wie ge-<lb/>
woͤhnlich. „Aber ſagt mir nur, Nachbar, ſollen wir denn<lb/>
Alle die Teufelswirthſchaft oben auf der Burg geduldig<lb/></p></div></body></text></TEI>
[217/0225]
Die Abendglocken hatten ſchon ausgeklungen. Die
taͤglichen Arbeiten auf dem Feld und im Haus waren zu
Ende. Unſer Schulmeiſter, Friedrich, Jakob, Damme’s
Knecht und etwa noch zwanzig Burſche waren zu Jo-
hannes auf die Burg gegangen, dort ſich im Turnen zu uͤben.
Unterdeß ſaßen in der Schenke einige Gaͤſte zuſam-
men, die fuͤr uns Alle bekannte Geſichter haben. Der
Bote Martin, der reiche Damme und ſein Sohn Chriſtlieb,
der Foͤrſter und noch einige andere Bauern. Die ſteckten
Alle bedenklich die Koͤpfe zuſammen, als haͤtten ſie Wun-
der was Großes unter ſich auszumachen. „Jm Dunkeln
iſt gut munkeln,“ ſagt ein altes Reimſprichwort — das
bewaͤhrten ſie auf ein Haar, denn ſie waren in die fin-
ſterſte Ecke des Platzes vor der Schenke geruͤckt, wo ein
Voruͤbergehender ſie gar nicht gut ſehen konnte, und mun-
kelten nun Allerlei, als haͤtten ſie wer weiß was ſich zu
vertrauen. Der Schenkenwirth ging ab und zu — er
mochte Nichts von dem Geſpraͤch verlieren, aber er hatte
auch nicht Luſt, darein zu reden, weil er ſelbſt eben nie
eine eigne Meinung hatte, ſondern am liebſten denen von
ſeinen Gaͤſten zu Willen redete, die am meiſten bei ihm
aufgehen ließen. —
Chriſtlieb fuͤhrte wieder das große Wort, wie ge-
woͤhnlich. „Aber ſagt mir nur, Nachbar, ſollen wir denn
Alle die Teufelswirthſchaft oben auf der Burg geduldig
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Otto-Peters, Louise: Ein Bauernsohn. Leipzig, 1849, S. 217. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/otto_bauernsohn_1849/225>, abgerufen am 23.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.