war nach diesen Versprechungen gehandelt worden -- aber eben gerade deshalb hatte der widerspenstige Christlieb, der sich andere Jahre mit einer einzigen Maie vor seinem Haus begnügt, dies Jahr eine ganze doppelte Reihe da- von aufpflanzen lassen. Man wußte recht gut, daß es nicht Anhänglichkeit an eine alte Sitte sei, sondern nur Trotz gegen diejenigen, die es anders gewollt hatten; er selbst wollte dadurch den Leuten beweisen, er mache, was ihm gut dünkte und schere sich um Niemand im Dorfe Etwas, weder um den Pfarrer, noch den Richter, am Wenigsten um Johannes und den Schulmeister. Dieser ward nun ganz aufgebracht von solchem Hohn und wußte vor Aerger nicht, was beginnen. Ganz ingrimmig stand er am Fenster und schaute mit zuckenden Händen hinaus.
Der Johannistag war aus der Reihe der privilegirten Feiertage gestrichen, aber es war auch jeder Gemeinde frei gegeben, ihn mit einer kirchlichen Feier, wie in alter Zeit, zu begehen. Unser Pfarrer gehörte nun nicht zu den gewöhnlichen und trägen Geistlichen, welche froh sind, wenn sie sich einmal eine Predigt ersparen können -- ihm war es ein Ernst um den Dienst im Reich der allge- meinen Bruderliebe, dazu er berufen war. Er freute sich darüber, daß seine Gemeinde ihn angegangen war, auch am Johannistag zu predigen und hielt am Morgen Got-
war nach dieſen Verſprechungen gehandelt worden — aber eben gerade deshalb hatte der widerſpenſtige Chriſtlieb, der ſich andere Jahre mit einer einzigen Maie vor ſeinem Haus begnuͤgt, dies Jahr eine ganze doppelte Reihe da- von aufpflanzen laſſen. Man wußte recht gut, daß es nicht Anhaͤnglichkeit an eine alte Sitte ſei, ſondern nur Trotz gegen diejenigen, die es anders gewollt hatten; er ſelbſt wollte dadurch den Leuten beweiſen, er mache, was ihm gut duͤnkte und ſchere ſich um Niemand im Dorfe Etwas, weder um den Pfarrer, noch den Richter, am Wenigſten um Johannes und den Schulmeiſter. Dieſer ward nun ganz aufgebracht von ſolchem Hohn und wußte vor Aerger nicht, was beginnen. Ganz ingrimmig ſtand er am Fenſter und ſchaute mit zuckenden Haͤnden hinaus.
Der Johannistag war aus der Reihe der privilegirten Feiertage geſtrichen, aber es war auch jeder Gemeinde frei gegeben, ihn mit einer kirchlichen Feier, wie in alter Zeit, zu begehen. Unſer Pfarrer gehoͤrte nun nicht zu den gewoͤhnlichen und traͤgen Geiſtlichen, welche froh ſind, wenn ſie ſich einmal eine Predigt erſparen koͤnnen — ihm war es ein Ernſt um den Dienſt im Reich der allge- meinen Bruderliebe, dazu er berufen war. Er freute ſich daruͤber, daß ſeine Gemeinde ihn angegangen war, auch am Johannistag zu predigen und hielt am Morgen Got-
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0212"n="204"/>
war nach dieſen Verſprechungen gehandelt worden — aber<lb/>
eben gerade deshalb hatte der widerſpenſtige Chriſtlieb,<lb/>
der ſich andere Jahre mit einer einzigen Maie vor ſeinem<lb/>
Haus begnuͤgt, dies Jahr eine ganze doppelte Reihe da-<lb/>
von aufpflanzen laſſen. Man wußte recht gut, daß es<lb/>
nicht Anhaͤnglichkeit an eine alte Sitte ſei, ſondern nur<lb/>
Trotz gegen diejenigen, die es anders gewollt hatten; er<lb/>ſelbſt wollte dadurch den Leuten beweiſen, er mache, was<lb/>
ihm gut duͤnkte und ſchere ſich um Niemand im Dorfe<lb/>
Etwas, weder um den Pfarrer, noch den Richter, am<lb/>
Wenigſten um Johannes und den Schulmeiſter. Dieſer<lb/>
ward nun ganz aufgebracht von ſolchem Hohn und wußte<lb/>
vor Aerger nicht, was beginnen. Ganz ingrimmig ſtand<lb/>
er am Fenſter und ſchaute mit zuckenden Haͤnden hinaus.</p><lb/><p>Der Johannistag war aus der Reihe der privilegirten<lb/>
Feiertage geſtrichen, aber es war auch jeder Gemeinde<lb/>
frei gegeben, ihn mit einer kirchlichen Feier, wie in alter<lb/>
Zeit, zu begehen. Unſer Pfarrer gehoͤrte nun nicht zu den<lb/>
gewoͤhnlichen und traͤgen Geiſtlichen, welche froh ſind,<lb/>
wenn ſie ſich einmal eine Predigt erſparen koͤnnen — ihm<lb/>
war es ein Ernſt um den Dienſt im Reich der allge-<lb/>
meinen Bruderliebe, dazu er berufen war. Er freute ſich<lb/>
daruͤber, daß ſeine Gemeinde ihn angegangen war, auch<lb/>
am Johannistag zu predigen und hielt am Morgen Got-<lb/></p></div></body></text></TEI>
[204/0212]
war nach dieſen Verſprechungen gehandelt worden — aber
eben gerade deshalb hatte der widerſpenſtige Chriſtlieb,
der ſich andere Jahre mit einer einzigen Maie vor ſeinem
Haus begnuͤgt, dies Jahr eine ganze doppelte Reihe da-
von aufpflanzen laſſen. Man wußte recht gut, daß es
nicht Anhaͤnglichkeit an eine alte Sitte ſei, ſondern nur
Trotz gegen diejenigen, die es anders gewollt hatten; er
ſelbſt wollte dadurch den Leuten beweiſen, er mache, was
ihm gut duͤnkte und ſchere ſich um Niemand im Dorfe
Etwas, weder um den Pfarrer, noch den Richter, am
Wenigſten um Johannes und den Schulmeiſter. Dieſer
ward nun ganz aufgebracht von ſolchem Hohn und wußte
vor Aerger nicht, was beginnen. Ganz ingrimmig ſtand
er am Fenſter und ſchaute mit zuckenden Haͤnden hinaus.
Der Johannistag war aus der Reihe der privilegirten
Feiertage geſtrichen, aber es war auch jeder Gemeinde
frei gegeben, ihn mit einer kirchlichen Feier, wie in alter
Zeit, zu begehen. Unſer Pfarrer gehoͤrte nun nicht zu den
gewoͤhnlichen und traͤgen Geiſtlichen, welche froh ſind,
wenn ſie ſich einmal eine Predigt erſparen koͤnnen — ihm
war es ein Ernſt um den Dienſt im Reich der allge-
meinen Bruderliebe, dazu er berufen war. Er freute ſich
daruͤber, daß ſeine Gemeinde ihn angegangen war, auch
am Johannistag zu predigen und hielt am Morgen Got-
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Otto-Peters, Louise: Ein Bauernsohn. Leipzig, 1849, S. 204. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/otto_bauernsohn_1849/212>, abgerufen am 23.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.