Otto-Peters, Louise: Ein Bauernsohn. Leipzig, 1849.nicht von Andern gehört, es hat sich's noch Keiner ge- "Nein Mutter," antwortete Johannes zuversichtlich, Die jungen Leute kamen nun überein, eine Liedertafel nicht von Andern gehoͤrt, es hat ſich’s noch Keiner ge- „Nein Mutter,“ antwortete Johannes zuverſichtlich, Die jungen Leute kamen nun uͤberein, eine Liedertafel <TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0158" n="150"/> nicht von Andern gehoͤrt, es hat ſich’s noch Keiner ge-<lb/> traut — nun, wobei etwas nicht zu getrauen iſt, da muß<lb/> es doch nicht ſo ganz mit rechten Dingen zugehen.“</p><lb/> <p>„Nein Mutter,“ antwortete Johannes zuverſichtlich,<lb/> „das iſt nun eben das Schlimme dieſes ſich nicht ge-<lb/> trauen. Keiner will den Anfang machen und darum<lb/> allein kann’s oft nie zu Etwas kommen. — Aber laß das<lb/> nur gut ſein und mach’ Dir das Leben nicht ſchwer mit<lb/> unnuͤtzen Sorgen.“ —</p><lb/> <p>Die jungen Leute kamen nun uͤberein, eine Liedertafel<lb/> zu bilden und alle Sonntag Nachmittage auf der Burg<lb/> zuſammen zu kommen und zu ſingen im ganzen Chor.<lb/> Dazwiſchen noch wollte der Schulmeiſter ein paarmal<lb/> woͤchentlich Abends in ſeiner Stube Uebungen mit Ein-<lb/> zelnen vornehmen. Er ward zum Leiter des Ganzen er-<lb/> nannt. Jn der heiterſten Stimmung blieben Alle noch<lb/> lange bei einander, dann zogen ſie ſingend heim durch’s<lb/> Dorf. Als ſie ſo ſpaͤt bei der Schenke voruͤber kamen,<lb/> machte der Wirth ein graͤmliches Geſicht, denn Viele<lb/> von den Burſchen waren ſonſt zu ihm in die Schenke<lb/> gekommen und heute waren ſie alle ausgeblieben und kam<lb/> auch jetzt Keiner. Chriſtlieb redete laut zu ihm uͤber die<lb/> „Bruͤllerei“, wie er nun einmal den Maͤnnergeſang nannte<lb/> am ſpaͤten Abend und daß dies eigentlich nicht zu dulden<lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [150/0158]
nicht von Andern gehoͤrt, es hat ſich’s noch Keiner ge-
traut — nun, wobei etwas nicht zu getrauen iſt, da muß
es doch nicht ſo ganz mit rechten Dingen zugehen.“
„Nein Mutter,“ antwortete Johannes zuverſichtlich,
„das iſt nun eben das Schlimme dieſes ſich nicht ge-
trauen. Keiner will den Anfang machen und darum
allein kann’s oft nie zu Etwas kommen. — Aber laß das
nur gut ſein und mach’ Dir das Leben nicht ſchwer mit
unnuͤtzen Sorgen.“ —
Die jungen Leute kamen nun uͤberein, eine Liedertafel
zu bilden und alle Sonntag Nachmittage auf der Burg
zuſammen zu kommen und zu ſingen im ganzen Chor.
Dazwiſchen noch wollte der Schulmeiſter ein paarmal
woͤchentlich Abends in ſeiner Stube Uebungen mit Ein-
zelnen vornehmen. Er ward zum Leiter des Ganzen er-
nannt. Jn der heiterſten Stimmung blieben Alle noch
lange bei einander, dann zogen ſie ſingend heim durch’s
Dorf. Als ſie ſo ſpaͤt bei der Schenke voruͤber kamen,
machte der Wirth ein graͤmliches Geſicht, denn Viele
von den Burſchen waren ſonſt zu ihm in die Schenke
gekommen und heute waren ſie alle ausgeblieben und kam
auch jetzt Keiner. Chriſtlieb redete laut zu ihm uͤber die
„Bruͤllerei“, wie er nun einmal den Maͤnnergeſang nannte
am ſpaͤten Abend und daß dies eigentlich nicht zu dulden
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |