Opitz, Martin: Schäfferey Von der Nimfen Hercinie. Breslau, 1630.Du geist der du allhier bewohnst den öden plan/ Du seist auch wer du wilt/ wann ich vollbringen kan Was mein gemüte sucht durch deine kunst vndt rhat/ So wil ich dir allhier an dieser grünen stat Erhöhen ein altar/ darauff zur danckbarkeit Ein opffer das du liebst soll brennen iederzeit. Du riesenherr/ du artzt/ du berggott/ komm herfür; Der jene so dich ehrt erwartet deiner hier. Dieser/ fieng Nüßler an/ hatt sich auch bereden laßen/ es sey Buchner/
Du geiſt der du allhier bewohnſt den oͤden plan/ Du ſeiſt auch wer du wilt/ wann ich vollbringen kan Was mein gemuͤte ſucht durch deine kunſt vndt rhat/ So wil ich dir allhier an dieſer gruͤnen ſtat Erhoͤhen ein altar/ darauff zur danckbarkeit Ein opffer das du liebſt ſoll brennen iederzeit. Du rieſenherr/ du artzt/ du berggott/ komm herfuͤr; Der jene ſo dich ehrt erwartet deiner hier. Dieſer/ fieng Nuͤßler an/ hatt ſich auch bereden laßen/ es ſey Buchner/
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <pb facs="#f0046" n="46"/> <lg type="poem"> <l> <hi rendition="#fr">Du geiſt der du allhier bewohnſt den oͤden plan/</hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#fr">Du ſeiſt auch wer du wilt/ wann ich vollbringen kan</hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#fr">Was mein gemuͤte ſucht durch deine kunſt vndt rhat/</hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#fr">So wil ich dir allhier an dieſer gruͤnen ſtat</hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#fr">Erhoͤhen ein altar/ darauff zur danckbarkeit</hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#fr">Ein opffer das du liebſt ſoll brennen iederzeit.</hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#fr">Du rieſenherr/ du artzt/ du berggott/ komm herfuͤr;</hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#fr">Der jene ſo dich ehrt erwartet deiner hier.</hi> </l> </lg><lb/> <p>Dieſer/ fieng Nuͤßler an/ hatt ſich auch bereden laßen/ es ſey<lb/> ein Ruͤbezal allhier/ wie jhn die jenigen nennen/ die jhn nie geſe-<lb/> hen haben. Wir ſindt eben auff dem rechten orte/ gab ich zur ant-<lb/> wort/ da er ſein ſoll/ vndt nicht iſt. Ich habe gleichwol vernom-<lb/> men/ jhr Schleſier/ ſagte Venator/ es ſolle nicht gar richtig bey<lb/> euch ſein. Freylich nicht/ fieng ich an; dann es liegt einer hier o-<lb/> ben begraben der nicht mehr lebet. Ich weiß wol/ redte Buchner<lb/> darzwiſchen/ daß jhr alle drey dem hauffen zuegethan ſeidt der<lb/> nichts uͤbrigs glaubet: was aber durch lange erfahrung beſtetigt<lb/> iſt/ vndt die augen ſelbſt ſehen/ das kan das hertze ja glauben.<lb/> Mitt einem ſtinckenden aaße/ ſagt Nuͤßler/ iſt wol ſonſt wenig an<lb/> zue fangen. Darwieder bin ich auch nicht/ ſpricht Buchner; wie-<lb/> wol manches ehe verdirbet als ein anders. Ich habe viel mal ge-<lb/> hoͤret/ wann einen der donner erſchlagen hatt/ daß ſein coͤrper<lb/> nicht verfaulen; vndt wann einem mitt giffte vergeben iſt/ daß das<lb/> hertze vnvertorben bleiben ſoll. Ein menſch der maͤßig gelebet hat/<lb/> wirdt nicht ſo baldt verweſen/ als einer ſo durch ſchwelgen vndt<lb/> vollbretigkeit ſeinen leib zue einer pfuͤtzen gemacht hatt/ da alle<lb/> feuchtigkeit vndt fluͤße hinein geronnen. Habt jhr nie geſehen/<lb/> daß den todten die haare vndt naͤgel gewachſen ſindt/ ſonderlich<lb/> den jenigen die Jupiter abwaͤſcht/ Apollo ſalbet vndt trucknet.<lb/> Welchen/ fragt Venator? Den gehangenen/ meine ich/ ſpricht<lb/> <fw place="bottom" type="catch">Buchner/</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [46/0046]
Du geiſt der du allhier bewohnſt den oͤden plan/
Du ſeiſt auch wer du wilt/ wann ich vollbringen kan
Was mein gemuͤte ſucht durch deine kunſt vndt rhat/
So wil ich dir allhier an dieſer gruͤnen ſtat
Erhoͤhen ein altar/ darauff zur danckbarkeit
Ein opffer das du liebſt ſoll brennen iederzeit.
Du rieſenherr/ du artzt/ du berggott/ komm herfuͤr;
Der jene ſo dich ehrt erwartet deiner hier.
Dieſer/ fieng Nuͤßler an/ hatt ſich auch bereden laßen/ es ſey
ein Ruͤbezal allhier/ wie jhn die jenigen nennen/ die jhn nie geſe-
hen haben. Wir ſindt eben auff dem rechten orte/ gab ich zur ant-
wort/ da er ſein ſoll/ vndt nicht iſt. Ich habe gleichwol vernom-
men/ jhr Schleſier/ ſagte Venator/ es ſolle nicht gar richtig bey
euch ſein. Freylich nicht/ fieng ich an; dann es liegt einer hier o-
ben begraben der nicht mehr lebet. Ich weiß wol/ redte Buchner
darzwiſchen/ daß jhr alle drey dem hauffen zuegethan ſeidt der
nichts uͤbrigs glaubet: was aber durch lange erfahrung beſtetigt
iſt/ vndt die augen ſelbſt ſehen/ das kan das hertze ja glauben.
Mitt einem ſtinckenden aaße/ ſagt Nuͤßler/ iſt wol ſonſt wenig an
zue fangen. Darwieder bin ich auch nicht/ ſpricht Buchner; wie-
wol manches ehe verdirbet als ein anders. Ich habe viel mal ge-
hoͤret/ wann einen der donner erſchlagen hatt/ daß ſein coͤrper
nicht verfaulen; vndt wann einem mitt giffte vergeben iſt/ daß das
hertze vnvertorben bleiben ſoll. Ein menſch der maͤßig gelebet hat/
wirdt nicht ſo baldt verweſen/ als einer ſo durch ſchwelgen vndt
vollbretigkeit ſeinen leib zue einer pfuͤtzen gemacht hatt/ da alle
feuchtigkeit vndt fluͤße hinein geronnen. Habt jhr nie geſehen/
daß den todten die haare vndt naͤgel gewachſen ſindt/ ſonderlich
den jenigen die Jupiter abwaͤſcht/ Apollo ſalbet vndt trucknet.
Welchen/ fragt Venator? Den gehangenen/ meine ich/ ſpricht
Buchner/
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/opitz_schaefferey_1630 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/opitz_schaefferey_1630/46 |
Zitationshilfe: | Opitz, Martin: Schäfferey Von der Nimfen Hercinie. Breslau, 1630, S. 46. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/opitz_schaefferey_1630/46>, abgerufen am 16.02.2025. |