Opitz, Martin: Schäfferey Von der Nimfen Hercinie. Breslau, 1630.Den eine göttin selbst zum himmel auffgeführet Mitt jhrer frömigkeit; den Henrich hoch geziehret Mitt blute für sein landt; dem seine grüne frucht Kein wetter dieser zeit/ vndt keiner jhare flucht Wirdt legen vnter sich auch dieser heldt soll schawen Sich selbst in seiner art/ soll schöne pflantzen bawen Von aller tugendt ziehr/ die lust vndt fröligkeit Vndt rhum jhm machen wirdt die gantze lebenszeit. Genung; was sonst allhier ist vnverzeichnet blieben/ Das ist mitt golde doch in vnser buch geschrieben. Wir hatten vns an der schönen tafel die angen/ an der weißa- stan-
Den eine goͤttin ſelbſt zum himmel auffgefuͤhret Mitt jhrer froͤmigkeit; den Henrich hoch geziehret Mitt blute fuͤr ſein landt; dem ſeine gruͤne frucht Kein wetter dieſer zeit/ vndt keiner jhare flucht Wirdt legen vnter ſich auch dieſer heldt ſoll ſchawen Sich ſelbſt in ſeiner art/ ſoll ſchoͤne pflantzen bawen Von aller tugendt ziehr/ die luſt vndt froͤligkeit Vndt rhum jhm machen wirdt die gantze lebenszeit. Genung; was ſonſt allhier iſt vnverzeichnet blieben/ Das iſt mitt golde doch in vnſer buch geſchrieben. Wir hatten vns an der ſchoͤnen tafel die angen/ an der weißa- ſtan-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <lg type="poem"> <pb facs="#f0044" n="44"/> <l> <hi rendition="#fr">Den eine goͤttin ſelbſt zum himmel auffgefuͤhret</hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#fr">Mitt jhrer froͤmigkeit; den Henrich hoch geziehret</hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#fr">Mitt blute fuͤr ſein landt; dem ſeine gruͤne frucht</hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#fr">Kein wetter dieſer zeit/ vndt keiner jhare flucht</hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#fr">Wirdt legen vnter ſich auch dieſer heldt ſoll ſchawen</hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#fr">Sich ſelbſt in ſeiner art/ ſoll ſchoͤne pflantzen bawen</hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#fr">Von aller tugendt ziehr/ die luſt vndt froͤligkeit</hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#fr">Vndt rhum jhm machen wirdt die gantze lebenszeit.</hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#fr">Genung; was ſonſt allhier iſt vnverzeichnet blieben/</hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#fr">Das iſt mitt golde doch in vnſer buch geſchrieben.</hi> </l> </lg><lb/> <p>Wir hatten vns an der ſchoͤnen tafel die angen/ an der weißa-<lb/> gung aber/ welche wir nun mehrentheilserfuͤllet zue ſein wußten/<lb/> auch das hertze erquickt/ vnd wuͤnſchten dem Helden ſolche erſproͤß-<lb/> liche wolfarth/ wie jhm allhier zue ende angekuͤndigt wuͤrde. Die<lb/> andern Nunfen hatten ſich vnter dem leſen alle hinauß verlohren/<lb/> Hercinie aber; Ihr hirten/ ſagte ſie/ ſo viel iſt menſchlichen augen<lb/> allhier zue beſichtigen erlaubet/ vndt jhr werdet mitt meiner vndt<lb/> meiner ſchweſtern anjetzo erzeigten gunſt vergnuͤget ſein. Alſo<lb/> fuhrte ſie vns durch ein anderes thor in eine newe hoͤle/ die zue wei-<lb/> len ſo enge war daß wir faſt nach der ſeiten durch gehen mußten/<lb/> zueweilen aber viel thaͤler vndt berge in ſich zue halten ſchiene.<lb/> Nach dem wir eine guete weile alſo gegangen waren/ kamen wir<lb/> an einen faſt heißen ort/ voll ſchweffelichten dampffes/ zue deßen<lb/> beyden ſeiten ein knallen vndt prauſen gleichſam eines auffkochen-<lb/> den waßers/ vndt ich wußte nicht was fuͤr ein gethoͤne gehoͤret<lb/> wardt. Vns war nicht aller maßen wol bey der ſache; Ich habe/<lb/> fieng aber die Nimfe an/ euch nicht ohn vrſach an dieſes ort gefuͤh-<lb/> ret. Wißet daß Sicilien nicht allein Cyclopen/ vndt Theßalien<lb/> Titanen getragen hatt; es liegen allhier zweene maͤchtige Gigan-<lb/> ten/ welche ſich eben wie jene an dem himmel zue vergreiffen vnter<lb/> <fw place="bottom" type="catch">ſtan-</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [44/0044]
Den eine goͤttin ſelbſt zum himmel auffgefuͤhret
Mitt jhrer froͤmigkeit; den Henrich hoch geziehret
Mitt blute fuͤr ſein landt; dem ſeine gruͤne frucht
Kein wetter dieſer zeit/ vndt keiner jhare flucht
Wirdt legen vnter ſich auch dieſer heldt ſoll ſchawen
Sich ſelbſt in ſeiner art/ ſoll ſchoͤne pflantzen bawen
Von aller tugendt ziehr/ die luſt vndt froͤligkeit
Vndt rhum jhm machen wirdt die gantze lebenszeit.
Genung; was ſonſt allhier iſt vnverzeichnet blieben/
Das iſt mitt golde doch in vnſer buch geſchrieben.
Wir hatten vns an der ſchoͤnen tafel die angen/ an der weißa-
gung aber/ welche wir nun mehrentheilserfuͤllet zue ſein wußten/
auch das hertze erquickt/ vnd wuͤnſchten dem Helden ſolche erſproͤß-
liche wolfarth/ wie jhm allhier zue ende angekuͤndigt wuͤrde. Die
andern Nunfen hatten ſich vnter dem leſen alle hinauß verlohren/
Hercinie aber; Ihr hirten/ ſagte ſie/ ſo viel iſt menſchlichen augen
allhier zue beſichtigen erlaubet/ vndt jhr werdet mitt meiner vndt
meiner ſchweſtern anjetzo erzeigten gunſt vergnuͤget ſein. Alſo
fuhrte ſie vns durch ein anderes thor in eine newe hoͤle/ die zue wei-
len ſo enge war daß wir faſt nach der ſeiten durch gehen mußten/
zueweilen aber viel thaͤler vndt berge in ſich zue halten ſchiene.
Nach dem wir eine guete weile alſo gegangen waren/ kamen wir
an einen faſt heißen ort/ voll ſchweffelichten dampffes/ zue deßen
beyden ſeiten ein knallen vndt prauſen gleichſam eines auffkochen-
den waßers/ vndt ich wußte nicht was fuͤr ein gethoͤne gehoͤret
wardt. Vns war nicht aller maßen wol bey der ſache; Ich habe/
fieng aber die Nimfe an/ euch nicht ohn vrſach an dieſes ort gefuͤh-
ret. Wißet daß Sicilien nicht allein Cyclopen/ vndt Theßalien
Titanen getragen hatt; es liegen allhier zweene maͤchtige Gigan-
ten/ welche ſich eben wie jene an dem himmel zue vergreiffen vnter
ſtan-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/opitz_schaefferey_1630 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/opitz_schaefferey_1630/44 |
Zitationshilfe: | Opitz, Martin: Schäfferey Von der Nimfen Hercinie. Breslau, 1630, S. 44. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/opitz_schaefferey_1630/44>, abgerufen am 16.02.2025. |