Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Opitz, Martin: Teutsche Pöemata und: Aristarchvs Wieder die verachtung Teutscher Sprach. Straßburg, 1624.

Bild:
<< vorherige Seite

Dedicatio.
ren/ zuerweiteren/ vnd auffzubringen: gestalt Ci-
cero,
vngeacht er in der wissenschafft Grichischer
Sprach zu jedermans verwunderung hoch gestie-
gen/ dannoch das Lob eines aller fürtrefflichsten
Redners nicht durch das Grichisch/ sondern durch
sein Naturliche Sprach erlangt. Homerus hette
lang Hebreisch schreiben müssen/ biß jhme in die-
ser Sprach die Oberstell/ die er im Grichischen er-
worben/ hette gebüren mögen. Virgilius hette jhme
dieselbe durch Grichisch/ gleich wie Petrarcha sie
diesem durch Latein noch lang nit abgerennet. Al-
so daß es ein grober vnverstandt von vns Teutschen
were/ die Musas, dennach sie andere nunmehr Bar-
barisirte Länder verlassen vnd zu vns eingekehret/
wiederumb zuruck weisen/ oder doch sonst in ein an-
dere vnd zwar entlehnete Wohnung einlosiren
wollen/ da wir doch bey vns selbst Platz vnd eigene
Losamenter gnug vor sie haben.

Vnser Opitius, welcher vns recht gewiesen/
was vor ein grosser vnderschied zwischen einem
Poeten vnd einem reimenmacher oder Versifica-
to
ren sey/ hat es gewagt/ das Eiß gebrochen/ vnd
den uew ankommenden Göttinen die Furth mit-
ten durch den vngestümmen Strom Menschlicher
Vrtheil vorgebahnet/ also daß sie jetzo nicht minder

mit
):( 3

Dedicatio.
ren/ zuerweiteren/ vnd auffzubringen: geſtalt Ci-
cero,
vngeacht er in der wiſſenſchafft Grichiſcher
Sprach zu jedermans verwunderung hoch geſtie-
gen/ dannoch das Lob eines aller fuͤrtrefflichſten
Redners nicht durch das Grichiſch/ ſondern durch
ſein Naturliche Sprach erlangt. Homerus hette
lang Hebreiſch ſchreiben muͤſſen/ biß jhme in die-
ſer Sprach die Oberſtell/ die er im Grichiſchen er-
worben/ hette gebuͤren moͤgen. Virgilius hette jhme
dieſelbe durch Grichiſch/ gleich wie Petrarcha ſie
dieſem durch Latein noch lang nit abgerennet. Al-
ſo daß es ein grober vnverſtandt von vns Teutſchẽ
were/ die Muſas, dẽnach ſie andere nunmehr Bar-
bariſirte Laͤnder verlaſſen vnd zu vns eingekehret/
wiederumb zuruck weiſen/ oder doch ſonſt in ein an-
dere vnd zwar entlehnete Wohnung einloſiren
wollen/ da wir doch bey vns ſelbſt Platz vnd eigene
Loſamenter gnug vor ſie haben.

Vnſer Opitius, welcher vns recht gewieſen/
was vor ein groſſer vnderſchied zwiſchen einem
Poeten vnd einem reimenmacher oder Verſifica-
to
ren ſey/ hat es gewagt/ das Eiß gebrochen/ vnd
den uew ankommenden Goͤttinen die Furth mit-
ten durch den vngeſtuͤmmen Strom Menſchlicher
Vrtheil vorgebahnet/ alſo daß ſie jetzo nicht minder

mit
):( 3
<TEI>
  <text>
    <front>
      <div type="dedication" n="1">
        <p><pb facs="#f0009"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Dedicatio.</hi></hi></hi></fw><lb/>
ren/ zuerweiteren/ vnd auffzubringen: ge&#x017F;talt <hi rendition="#aq">Ci-<lb/>
cero,</hi> vngeacht er in der wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chafft Grichi&#x017F;cher<lb/>
Sprach zu jedermans verwunderung hoch ge&#x017F;tie-<lb/>
gen/ dannoch das Lob eines aller fu&#x0364;rtrefflich&#x017F;ten<lb/>
Redners nicht durch das Grichi&#x017F;ch/ &#x017F;ondern durch<lb/>
&#x017F;ein Naturliche Sprach erlangt. <hi rendition="#aq">Homerus</hi> hette<lb/>
lang Hebrei&#x017F;ch &#x017F;chreiben mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en/ biß jhme in die-<lb/>
&#x017F;er Sprach die Ober&#x017F;tell/ die er im Grichi&#x017F;chen er-<lb/>
worben/ hette gebu&#x0364;ren mo&#x0364;gen. <hi rendition="#aq">Virgilius</hi> hette jhme<lb/>
die&#x017F;elbe durch Grichi&#x017F;ch/ gleich wie <hi rendition="#aq">Petrarcha</hi> &#x017F;ie<lb/>
die&#x017F;em durch Latein noch lang nit abgerennet. Al-<lb/>
&#x017F;o daß es ein grober vnver&#x017F;tandt von vns Teut&#x017F;che&#x0303;<lb/>
were/ die <hi rendition="#aq">Mu&#x017F;as,</hi> de&#x0303;nach &#x017F;ie andere nunmehr Bar-<lb/>
bari&#x017F;irte La&#x0364;nder verla&#x017F;&#x017F;en vnd zu vns eingekehret/<lb/>
wiederumb zuruck wei&#x017F;en/ oder doch &#x017F;on&#x017F;t in ein an-<lb/>
dere vnd zwar entlehnete Wohnung einlo&#x017F;iren<lb/>
wollen/ da wir doch bey vns &#x017F;elb&#x017F;t Platz vnd eigene<lb/>
Lo&#x017F;amenter gnug vor &#x017F;ie haben.</p><lb/>
        <p>Vn&#x017F;er <hi rendition="#aq">Opitius,</hi> welcher vns recht gewie&#x017F;en/<lb/>
was vor ein gro&#x017F;&#x017F;er vnder&#x017F;chied zwi&#x017F;chen einem<lb/>
Poeten vnd einem reimenmacher oder <hi rendition="#aq">Ver&#x017F;ifica-<lb/>
to</hi>ren &#x017F;ey/ hat es gewagt/ das Eiß gebrochen/ vnd<lb/>
den uew ankommenden Go&#x0364;ttinen die Furth mit-<lb/>
ten durch den vnge&#x017F;tu&#x0364;mmen Strom Men&#x017F;chlicher<lb/>
Vrtheil vorgebahnet/ al&#x017F;o daß &#x017F;ie jetzo nicht minder<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">):( 3</fw><fw place="bottom" type="catch">mit</fw><lb/></p>
      </div>
    </front>
  </text>
</TEI>
[0009] Dedicatio. ren/ zuerweiteren/ vnd auffzubringen: geſtalt Ci- cero, vngeacht er in der wiſſenſchafft Grichiſcher Sprach zu jedermans verwunderung hoch geſtie- gen/ dannoch das Lob eines aller fuͤrtrefflichſten Redners nicht durch das Grichiſch/ ſondern durch ſein Naturliche Sprach erlangt. Homerus hette lang Hebreiſch ſchreiben muͤſſen/ biß jhme in die- ſer Sprach die Oberſtell/ die er im Grichiſchen er- worben/ hette gebuͤren moͤgen. Virgilius hette jhme dieſelbe durch Grichiſch/ gleich wie Petrarcha ſie dieſem durch Latein noch lang nit abgerennet. Al- ſo daß es ein grober vnverſtandt von vns Teutſchẽ were/ die Muſas, dẽnach ſie andere nunmehr Bar- bariſirte Laͤnder verlaſſen vnd zu vns eingekehret/ wiederumb zuruck weiſen/ oder doch ſonſt in ein an- dere vnd zwar entlehnete Wohnung einloſiren wollen/ da wir doch bey vns ſelbſt Platz vnd eigene Loſamenter gnug vor ſie haben. Vnſer Opitius, welcher vns recht gewieſen/ was vor ein groſſer vnderſchied zwiſchen einem Poeten vnd einem reimenmacher oder Verſifica- toren ſey/ hat es gewagt/ das Eiß gebrochen/ vnd den uew ankommenden Goͤttinen die Furth mit- ten durch den vngeſtuͤmmen Strom Menſchlicher Vrtheil vorgebahnet/ alſo daß ſie jetzo nicht minder mit ):( 3

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/opitz_poemata_1624
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/opitz_poemata_1624/9
Zitationshilfe: Opitz, Martin: Teutsche Pöemata und: Aristarchvs Wieder die verachtung Teutscher Sprach. Straßburg, 1624, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/opitz_poemata_1624/9>, abgerufen am 24.11.2024.