Opitz, Martin: Teutsche Pöemata und: Aristarchvs Wieder die verachtung Teutscher Sprach. Straßburg, 1624.Sein Menschen/ Vieh vnd Wild wie gleichsam ohne Leben/ Der Monde scheinet auch gar kaum mit halbem Liecht. Ich/ ob schon alles schläfft/ muß ohn auffhören wachen/ Ich/ ob schon allesruht/ muß ruhen ohne Ruh/ Ob schon die gantze Welt frey ist von jhren sachen/ Bring ich vor Liebes Brunst vnd Angst kein Auge zu. Vnd dich/ Asterie/ hat auch der Schlaf vmbringet/ Der Tages Arbeit furth/ deß Todes Ebenbild/ Da mir der Zährenbach auß beyden Augen dringet/ Bistu mit sanffter Ruh auff deinem Beth erfüllt. Wie wann sich Delia hat in den Wald verborgen/ Wirdt durch den Schlaff erwischt/ vnd fellt ins grüne Graß. Vnd wie die Nymfen auch sich legen gegen Morgen/ Wann der nächtliche Tantz sie hat gemachet laß. Sie ruhen sicherlich bey einem frischen Bronnen/ Die Bäume halten auff der Morgenröthe Licht/ Das sie nicht also bald erwachen von der Sonnen/ Deckt sie der dicke Wald: Pan aber schläffet nicht. Er geht/ er rufft/ er schreyt mit sehnlichem verlangen/ Daß seine Stimm erklingt durch Püsche/ Berg/ vnd Thal/ Vnd sie sein sanfftiglich mit süssem Traum vmbfangen/ Dem Pan antwortet nur der blosse Widerschall. Du auch/ mein Leben/ schleffst/ ich muß in Nöthen wallen/ Du bist inguter Ruh/ ich wache für vnd für/ Biß mich der letzte Todt wirdt endlich vberfallen/ Auff den ich sehnlich wart allhie bey deiner Thür. Epigramma an den Rhein. OB wol/ du grosser Rhein/ dir alle Flüsse weichen/ Vnd deine Fruchtbarkeit die schönste Trauben bringt/ So muß ich dennoch dir diß kleine Wasser gleichen/ Weil Delia hier offt von jhrer Liebe singt/ Doch sprichstu/ diese Bach ist kotig/ dick/ vnd trübe/ Auch wegen Feistigkeit nicht wol zuschawen an/ Diß ist es/ edler Rein/ warumb ich sie mehr Liebe/ Weil Delia in jhr sich nicht besehen kan. Sonnet. K 3
Sein Menſchen/ Vieh vnd Wild wie gleichſam ohne Leben/ Der Monde ſcheinet auch gar kaum mit halbem Liecht. Ich/ ob ſchon alles ſchlaͤfft/ muß ohn auffhoͤren wachen/ Ich/ ob ſchon allesruht/ muß ruhen ohne Ruh/ Ob ſchon die gantze Welt frey iſt von jhren ſachen/ Bring ich vor Liebes Brunſt vnd Angſt kein Auge zu. Vnd dich/ Aſterie/ hat auch der Schlaf vmbringet/ Der Tages Arbeit furth/ deß Todes Ebenbild/ Da mir der Zaͤhrenbach auß beyden Augen dringet/ Biſtu mit ſanffter Ruh auff deinem Beth erfuͤllt. Wie wann ſich Delia hat in den Wald verborgen/ Wirdt durch den Schlaff erwiſcht/ vnd fellt ins gruͤne Graß. Vnd wie die Nymfen auch ſich legen gegen Morgen/ Wann der naͤchtliche Tantz ſie hat gemachet laß. Sie ruhen ſicherlich bey einem friſchen Bronnen/ Die Baͤume halten auff der Morgenroͤthe Licht/ Das ſie nicht alſo bald erwachen von der Sonnen/ Deckt ſie der dicke Wald: Pan aber ſchlaͤffet nicht. Er geht/ er rufft/ er ſchreyt mit ſehnlichem verlangen/ Daß ſeine Stimm erklingt durch Puͤſche/ Berg/ vnd Thal/ Vnd ſie ſein ſanfftiglich mit ſuͤſſem Traum vmbfangen/ Dem Pan antwortet nur der bloſſe Widerſchall. Du auch/ mein Leben/ ſchleffſt/ ich muß in Noͤthen wallen/ Du biſt inguter Ruh/ ich wache fuͤr vnd fuͤr/ Biß mich der letzte Todt wirdt endlich vberfallen/ Auff den ich ſehnlich wart allhie bey deiner Thuͤr. Epigramma an den Rhein. OB wol/ du groſſer Rhein/ dir alle Fluͤſſe weichen/ Vnd deine Fruchtbarkeit die ſchoͤnſte Trauben bringt/ So muß ich dennoch dir diß kleine Waſſer gleichen/ Weil Delia hier offt von jhrer Liebe ſingt/ Doch ſprichſtu/ dieſe Bach iſt kotig/ dick/ vnd truͤbe/ Auch wegen Feiſtigkeit nicht wol zuſchawen an/ Diß iſt es/ edler Rein/ warumb ich ſie mehr Liebe/ Weil Delia in jhr ſich nicht beſehen kan. Sonnet. K 3
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <lg type="poem"> <pb facs="#f0089" n="69"/> <l>Sein Menſchen/ Vieh vnd Wild wie gleichſam ohne Leben/</l><lb/> <l>Der Monde ſcheinet auch gar kaum mit halbem Liecht.</l><lb/> <l>Ich/ ob ſchon alles ſchlaͤfft/ muß ohn auffhoͤren wachen/</l><lb/> <l>Ich/ ob ſchon allesruht/ muß ruhen ohne Ruh/</l><lb/> <l>Ob ſchon die gantze Welt frey iſt von jhren ſachen/</l><lb/> <l>Bring ich vor Liebes Brunſt vnd Angſt kein Auge zu.</l><lb/> <l>Vnd dich/ Aſterie/ hat auch der Schlaf vmbringet/</l><lb/> <l>Der Tages Arbeit furth/ deß Todes Ebenbild/</l><lb/> <l>Da mir der Zaͤhrenbach auß beyden Augen dringet/</l><lb/> <l>Biſtu mit ſanffter Ruh auff deinem Beth erfuͤllt.</l><lb/> <l>Wie wann ſich Delia hat in den Wald verborgen/</l><lb/> <l>Wirdt durch den Schlaff erwiſcht/ vnd fellt ins gruͤne Graß.</l><lb/> <l>Vnd wie die Nymfen auch ſich legen gegen Morgen/</l><lb/> <l>Wann der naͤchtliche Tantz ſie hat gemachet laß.</l><lb/> <l>Sie ruhen ſicherlich bey einem friſchen Bronnen/</l><lb/> <l>Die Baͤume halten auff der Morgenroͤthe Licht/</l><lb/> <l>Das ſie nicht alſo bald erwachen von der Sonnen/</l><lb/> <l>Deckt ſie der dicke Wald: Pan aber ſchlaͤffet nicht.</l><lb/> <l>Er geht/ er rufft/ er ſchreyt mit ſehnlichem verlangen/</l><lb/> <l>Daß ſeine Stimm erklingt durch Puͤſche/ Berg/ vnd Thal/</l><lb/> <l>Vnd ſie ſein ſanfftiglich mit ſuͤſſem Traum vmbfangen/</l><lb/> <l>Dem Pan antwortet nur der bloſſe Widerſchall.</l><lb/> <l>Du auch/ mein Leben/ ſchleffſt/ ich muß in Noͤthen wallen/</l><lb/> <l>Du biſt inguter Ruh/ ich wache fuͤr vnd fuͤr/</l><lb/> <l>Biß mich der letzte Todt wirdt endlich vberfallen/</l><lb/> <l>Auff den ich ſehnlich wart allhie bey deiner Thuͤr.</l> </lg> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#i">Epigramma</hi> </hi> <hi rendition="#b">an den Rhein.</hi> </head><lb/> <lg type="poem"> <l><hi rendition="#in">O</hi>B wol/ du groſſer Rhein/ dir alle Fluͤſſe weichen/</l><lb/> <l>Vnd deine Fruchtbarkeit die ſchoͤnſte Trauben bringt/</l><lb/> <l>So muß ich dennoch dir diß kleine Waſſer gleichen/</l><lb/> <l>Weil Delia hier offt von jhrer Liebe ſingt/</l><lb/> <l>Doch ſprichſtu/ dieſe Bach iſt kotig/ dick/ vnd truͤbe/</l><lb/> <l>Auch wegen Feiſtigkeit nicht wol zuſchawen an/</l><lb/> <l>Diß iſt es/ edler Rein/ warumb ich ſie mehr Liebe/</l><lb/> <l>Weil Delia in jhr ſich nicht beſehen kan.</l> </lg> </div><lb/> <fw place="bottom" type="sig">K 3</fw> <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#i">Sonnet.</hi> </hi> </fw><lb/> </div> </body> </text> </TEI> [69/0089]
Sein Menſchen/ Vieh vnd Wild wie gleichſam ohne Leben/
Der Monde ſcheinet auch gar kaum mit halbem Liecht.
Ich/ ob ſchon alles ſchlaͤfft/ muß ohn auffhoͤren wachen/
Ich/ ob ſchon allesruht/ muß ruhen ohne Ruh/
Ob ſchon die gantze Welt frey iſt von jhren ſachen/
Bring ich vor Liebes Brunſt vnd Angſt kein Auge zu.
Vnd dich/ Aſterie/ hat auch der Schlaf vmbringet/
Der Tages Arbeit furth/ deß Todes Ebenbild/
Da mir der Zaͤhrenbach auß beyden Augen dringet/
Biſtu mit ſanffter Ruh auff deinem Beth erfuͤllt.
Wie wann ſich Delia hat in den Wald verborgen/
Wirdt durch den Schlaff erwiſcht/ vnd fellt ins gruͤne Graß.
Vnd wie die Nymfen auch ſich legen gegen Morgen/
Wann der naͤchtliche Tantz ſie hat gemachet laß.
Sie ruhen ſicherlich bey einem friſchen Bronnen/
Die Baͤume halten auff der Morgenroͤthe Licht/
Das ſie nicht alſo bald erwachen von der Sonnen/
Deckt ſie der dicke Wald: Pan aber ſchlaͤffet nicht.
Er geht/ er rufft/ er ſchreyt mit ſehnlichem verlangen/
Daß ſeine Stimm erklingt durch Puͤſche/ Berg/ vnd Thal/
Vnd ſie ſein ſanfftiglich mit ſuͤſſem Traum vmbfangen/
Dem Pan antwortet nur der bloſſe Widerſchall.
Du auch/ mein Leben/ ſchleffſt/ ich muß in Noͤthen wallen/
Du biſt inguter Ruh/ ich wache fuͤr vnd fuͤr/
Biß mich der letzte Todt wirdt endlich vberfallen/
Auff den ich ſehnlich wart allhie bey deiner Thuͤr.
Epigramma an den Rhein.
OB wol/ du groſſer Rhein/ dir alle Fluͤſſe weichen/
Vnd deine Fruchtbarkeit die ſchoͤnſte Trauben bringt/
So muß ich dennoch dir diß kleine Waſſer gleichen/
Weil Delia hier offt von jhrer Liebe ſingt/
Doch ſprichſtu/ dieſe Bach iſt kotig/ dick/ vnd truͤbe/
Auch wegen Feiſtigkeit nicht wol zuſchawen an/
Diß iſt es/ edler Rein/ warumb ich ſie mehr Liebe/
Weil Delia in jhr ſich nicht beſehen kan.
Sonnet.
K 3
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/opitz_poemata_1624 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/opitz_poemata_1624/89 |
Zitationshilfe: | Opitz, Martin: Teutsche Pöemata und: Aristarchvs Wieder die verachtung Teutscher Sprach. Straßburg, 1624, S. 69. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/opitz_poemata_1624/89>, abgerufen am 16.02.2025. |