Opitz, Martin: Teutsche Pöemata und: Aristarchvs Wieder die verachtung Teutscher Sprach. Straßburg, 1624.In denen alle Zier vnd Außbundt sich eräugt. Richt' auff dein klares Haupt/ daß deine Strahl' erleuchten Den angenehmen Tag/ laß weiter nicht befeuchten Den Perlen Tau das feld/ steig auff deß Himmels Saal/ Vertreib der Wolcken Dunst/ mach Anstand mit den Winden/ Vnd halt den Regen ab/ laß dieses Fest empfinden Den gantzen Erdenkreyß/ erquicke Berg vnd Thal/ Heut ist mein Augentrost/ heut ist mein Liecht geboren/ In der vollkommenlich zusammen sich verschworen Die dinge/ so doch sonst gar selten Freunde sind: Die Schönheit/ vnd die Zucht. Ich will mein Haupt bedecken Mit einem Lorbeerkrantz/ Ich will viel höher strecken Die Sinnen/ die Sie mir hat gantz vnd gar entzündt/ Verzeihe mir/ mein Lieb/ daß ich von dir zuschreiben Mich vnderstehen darff: ich will dich einverleiben Durch diese meine Faust der Vnvergänglichkeit. Wann andre Heldinen hinfort genennet werden/ Die durch jhr Lob erfüllt all Oerter dieser Erden/ Wird auch dein hoher Nahm erschallen weit vnd breit. Doch so die meine Verß/ so diese meine Sinnen/ Den gipffel deiner Ehr nit vbersteigen können/ Ist dennoch für gewiß der Wille lobens werth. Ob wol der Phaeton sich allzu hoch vermessen/ Ist seines Nahmens doch noch jetzund nit vergessen/ Daß er jetzunder hat den gantzen Kreiß der Erdt. Epigramma. An eine vngestaltete Jungfraw. Auß dem Grichischen Lucilii lib. II. Anthol. tit. DIe Spiegel sein gantz falsch: dann wann sie richtig wehren/ Du würdest dir zusehn in keinen nicht begehren. Sonnet. Auß dem Italienischen Gambarae. DV Westwind/ der im Lentz den Lust der Felder heget/ Den Venus außgeschickt biß an das schwartze Meer/ Hastu
In denen alle Zier vnd Außbundt ſich eraͤugt. Richt’ auff dein klares Haupt/ daß deine Strahl’ erleuchten Den angenehmen Tag/ laß weiter nicht befeuchten Den Perlen Tau das feld/ ſteig auff deß Himmels Saal/ Vertreib der Wolcken Dunſt/ mach Anſtand mit den Winden/ Vnd halt den Regen ab/ laß dieſes Feſt empfinden Den gantzen Erdenkreyß/ erquicke Berg vnd Thal/ Heut iſt mein Augentroſt/ heut iſt mein Liecht geboren/ In der vollkommenlich zuſammen ſich verſchworen Die dinge/ ſo doch ſonſt gar ſelten Freunde ſind: Die Schoͤnheit/ vnd die Zucht. Ich will mein Haupt bedecken Mit einem Lorbeerkrantz/ Ich will viel hoͤher ſtrecken Die Sinnen/ die Sie mir hat gantz vnd gar entzuͤndt/ Verzeihe mir/ mein Lieb/ daß ich von dir zuſchreiben Mich vnderſtehen darff: ich will dich einverleiben Durch dieſe meine Fauſt der Vnvergaͤnglichkeit. Wann andre Heldinen hinfort genennet werden/ Die durch jhr Lob erfuͤllt all Oerter dieſer Erden/ Wird auch dein hoher Nahm erſchallen weit vnd breit. Doch ſo die meine Verß/ ſo dieſe meine Sinnen/ Den gipffel deiner Ehr nit vberſteigen koͤnnen/ Iſt dennoch fuͤr gewiß der Wille lobens werth. Ob wol der Phaeton ſich allzu hoch vermeſſen/ Iſt ſeines Nahmens doch noch jetzund nit vergeſſen/ Daß er jetzunder hat den gantzen Kreiß der Erdt. Epigramma. An eine vngeſtaltete Jungfraw. Auß dem Grichiſchen Lucilii lib. II. Anthol. tit. DIe Spiegel ſein gantz falſch: dann wann ſie richtig wehren/ Du wuͤrdeſt dir zuſehn in keinen nicht begehren. Sonnet. Auß dem Italieniſchen Gambaræ. DV Weſtwind/ der im Lentz den Luſt der Felder heget/ Den Venus außgeſchickt biß an das ſchwartze Meer/ Haſtu
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <lg type="poem"> <pb facs="#f0086" n="66"/> <l>In denen alle Zier vnd Außbundt ſich eraͤugt.</l><lb/> <l>Richt’ auff dein klares Haupt/ daß deine Strahl’ erleuchten</l><lb/> <l>Den angenehmen Tag/ laß weiter nicht befeuchten</l><lb/> <l>Den Perlen Tau das feld/ ſteig auff deß Himmels Saal/</l><lb/> <l>Vertreib der Wolcken Dunſt/ mach Anſtand mit den Winden/</l><lb/> <l>Vnd halt den Regen ab/ laß dieſes Feſt empfinden</l><lb/> <l>Den gantzen Erdenkreyß/ erquicke Berg vnd Thal/</l><lb/> <l>Heut iſt mein Augentroſt/ heut iſt mein Liecht geboren/</l><lb/> <l>In der vollkommenlich zuſammen ſich verſchworen</l><lb/> <l>Die dinge/ ſo doch ſonſt gar ſelten Freunde ſind:</l><lb/> <l>Die Schoͤnheit/ vnd die Zucht. Ich will mein Haupt bedecken</l><lb/> <l>Mit einem Lorbeerkrantz/ Ich will viel hoͤher ſtrecken</l><lb/> <l>Die Sinnen/ die Sie mir hat gantz vnd gar entzuͤndt/</l><lb/> <l>Verzeihe mir/ mein Lieb/ daß ich von dir zuſchreiben</l><lb/> <l>Mich vnderſtehen darff: ich will dich einverleiben</l><lb/> <l>Durch dieſe meine Fauſt der Vnvergaͤnglichkeit.</l><lb/> <l>Wann andre Heldinen hinfort genennet werden/</l><lb/> <l>Die durch jhr Lob erfuͤllt all Oerter dieſer Erden/</l><lb/> <l>Wird auch dein hoher Nahm erſchallen weit vnd breit.</l><lb/> <l>Doch ſo die meine Verß/ ſo dieſe meine Sinnen/</l><lb/> <l>Den gipffel deiner Ehr nit vberſteigen koͤnnen/</l><lb/> <l>Iſt dennoch fuͤr gewiß der Wille lobens werth.</l><lb/> <l>Ob wol der <hi rendition="#aq">Phaeton</hi> ſich allzu hoch vermeſſen/</l><lb/> <l>Iſt ſeines Nahmens doch noch jetzund nit vergeſſen/</l><lb/> <l>Daß er jetzunder hat den gantzen Kreiß der Erdt.</l> </lg> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#i">Epigramma.</hi> </hi><lb/> <hi rendition="#b">An eine vngeſtaltete Jungfraw.</hi> </head><lb/> <p> <hi rendition="#c"><hi rendition="#b">Auß dem Grichiſchen</hi><hi rendition="#aq">Lucilii lib. II. Anthol. tit.</hi><lb/> εἰς δυσειδει̃ς.</hi> </p><lb/> <lg type="poem"> <l><hi rendition="#in">D</hi>Ie Spiegel ſein gantz falſch: dann wann ſie richtig wehren/</l><lb/> <l>Du wuͤrdeſt dir zuſehn in keinen nicht begehren.</l> </lg> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#i">Sonnet.</hi> </hi> </head><lb/> <p> <hi rendition="#c"> <hi rendition="#b">Auß dem Italieniſchen <hi rendition="#aq">Gambaræ.</hi><lb/> An den Weſtwind.</hi> </hi> </p><lb/> <lg type="poem"> <l><hi rendition="#in">D</hi>V Weſtwind/ der im Lentz den Luſt der Felder heget/</l><lb/> <l>Den <hi rendition="#aq">Venus</hi> außgeſchickt biß an das ſchwartze Meer/</l><lb/> <fw place="bottom" type="catch">Haſtu</fw><lb/> </lg> </div> </div> </body> </text> </TEI> [66/0086]
In denen alle Zier vnd Außbundt ſich eraͤugt.
Richt’ auff dein klares Haupt/ daß deine Strahl’ erleuchten
Den angenehmen Tag/ laß weiter nicht befeuchten
Den Perlen Tau das feld/ ſteig auff deß Himmels Saal/
Vertreib der Wolcken Dunſt/ mach Anſtand mit den Winden/
Vnd halt den Regen ab/ laß dieſes Feſt empfinden
Den gantzen Erdenkreyß/ erquicke Berg vnd Thal/
Heut iſt mein Augentroſt/ heut iſt mein Liecht geboren/
In der vollkommenlich zuſammen ſich verſchworen
Die dinge/ ſo doch ſonſt gar ſelten Freunde ſind:
Die Schoͤnheit/ vnd die Zucht. Ich will mein Haupt bedecken
Mit einem Lorbeerkrantz/ Ich will viel hoͤher ſtrecken
Die Sinnen/ die Sie mir hat gantz vnd gar entzuͤndt/
Verzeihe mir/ mein Lieb/ daß ich von dir zuſchreiben
Mich vnderſtehen darff: ich will dich einverleiben
Durch dieſe meine Fauſt der Vnvergaͤnglichkeit.
Wann andre Heldinen hinfort genennet werden/
Die durch jhr Lob erfuͤllt all Oerter dieſer Erden/
Wird auch dein hoher Nahm erſchallen weit vnd breit.
Doch ſo die meine Verß/ ſo dieſe meine Sinnen/
Den gipffel deiner Ehr nit vberſteigen koͤnnen/
Iſt dennoch fuͤr gewiß der Wille lobens werth.
Ob wol der Phaeton ſich allzu hoch vermeſſen/
Iſt ſeines Nahmens doch noch jetzund nit vergeſſen/
Daß er jetzunder hat den gantzen Kreiß der Erdt.
Epigramma.
An eine vngeſtaltete Jungfraw.
Auß dem Grichiſchen Lucilii lib. II. Anthol. tit.
εἰς δυσειδει̃ς.
DIe Spiegel ſein gantz falſch: dann wann ſie richtig wehren/
Du wuͤrdeſt dir zuſehn in keinen nicht begehren.
Sonnet.
Auß dem Italieniſchen Gambaræ.
An den Weſtwind.
DV Weſtwind/ der im Lentz den Luſt der Felder heget/
Den Venus außgeſchickt biß an das ſchwartze Meer/
Haſtu
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/opitz_poemata_1624 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/opitz_poemata_1624/86 |
Zitationshilfe: | Opitz, Martin: Teutsche Pöemata und: Aristarchvs Wieder die verachtung Teutscher Sprach. Straßburg, 1624, S. 66. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/opitz_poemata_1624/86>, abgerufen am 16.02.2025. |