Opitz, Martin: Teutsche Pöemata und: Aristarchvs Wieder die verachtung Teutscher Sprach. Straßburg, 1624.Epigramma. WEil ich mein Lieb gantz freundlich thäte küssen/ War sie betrübt/ vnd seufftzet jnniglich/ Ich achte wohl/ daß sie befahrte sich/ Es würd' jhr Schmertz sich gar zu balde schliessen. Sonnet von der Liebsten Augen. DIß wunderliche Werck/ das Gott hat auffgericht/ Die Erde/ Lufft/ vnd See/ des Himmels hohe Thronen/ Das alles/ was man kan/ vnd auch nicht kan bewohnen/ Hett es kein/ oder auch zwo/ Sonnen/ stünd es nicht. Ich arm betrübtes Thier muß zweyer Sonnen liecht Vertragen/ die mir arg für meine Liebe lohnen/ Ja die bey Tag vnd Nacht auch meiner nicht verschonen/ Doch ärger ist die Pein/ wann mir der Glantz gebricht/ Was wunder ist es dann/ daß jhr mich sehet sterben Mehr als zehn tausentmal/ eh' kaum hingeht ein Tag? Vnd jmmer widerumb belebt zur newen Plag? Ist sie mir allzunah/ muß ich durch sie verderben: Ist sie denn gantz hinweg/ so hab ich lauter Nacht/ Doch wehl' ich mir den Todt/ den mir die Hitze macht. Vber seiner Buhlschafft Bildnuß. JE schöner dieses Bildt für allen anzuschawen/ Je schöner ist mein Lieb für anderen Jungfrawen. Vber den Abschied einer Edlen Jungfrawen. GLeich wie zu Sommerszeit/ wann alles frölich blühet/ Vnd Wald/ Berg/ Feld vnd Thal anmütig schön außsiehet/ Auch vnder anderen sehr zarten Blümelein Die schöne Lilie läst blicken jhren schein: Es fliegen auff sie zu die Bienen hauffen weise/ Vnd saugen auß mit fleiß die angenehme Speise/ Den angenehmen Safft: Sie steht in höchstem Flor/ Es glentzt jhr weisses Kleyd für allen Blumen vor. Ihr F
Epigramma. WEil ich mein Lieb gantz freundlich thaͤte kuͤſſen/ War ſie betruͤbt/ vnd ſeufftzet jnniglich/ Ich achte wohl/ daß ſie befahrte ſich/ Es wuͤrd’ jhr Schmertz ſich gar zu balde ſchlieſſen. Sonnet von der Liebſten Augen. DIß wunderliche Werck/ das Gott hat auffgericht/ Die Erde/ Lufft/ vnd See/ des Himmels hohe Thronen/ Das alles/ was man kan/ vnd auch nicht kan bewohnen/ Hett es kein/ oder auch zwo/ Sonnen/ ſtuͤnd es nicht. Ich arm betruͤbtes Thier muß zweyer Sonnen liecht Vertragen/ die mir arg fuͤr meine Liebe lohnen/ Ja die bey Tag vnd Nacht auch meiner nicht verſchonen/ Doch aͤrger iſt die Pein/ wann mir der Glantz gebricht/ Was wunder iſt es dann/ daß jhr mich ſehet ſterben Mehr als zehn tauſentmal/ eh’ kaum hingeht ein Tag? Vnd jmmer widerumb belebt zur newen Plag? Iſt ſie mir allzunah/ muß ich durch ſie verderben: Iſt ſie denn gantz hinweg/ ſo hab ich lauter Nacht/ Doch wehl’ ich mir den Todt/ den mir die Hitze macht. Vber ſeiner Buhlſchafft Bildnuß. JE ſchoͤner dieſes Bildt fuͤr allen anzuſchawen/ Je ſchoͤner iſt mein Lieb fuͤr anderen Jungfrawen. Vber den Abſchied einer Edlen Jungfrawen. GLeich wie zu Sommerszeit/ wann alles froͤlich bluͤhet/ Vnd Wald/ Berg/ Feld vnd Thal anmuͤtig ſchoͤn außſiehet/ Auch vnder anderen ſehr zarten Bluͤmelein Die ſchoͤne Lilie laͤſt blicken jhren ſchein: Es fliegen auff ſie zu die Bienen hauffen weiſe/ Vnd ſaugen auß mit fleiß die angenehme Speiſe/ Den angenehmen Safft: Sie ſteht in hoͤchſtem Flor/ Es glentzt jhr weiſſes Kleyd fuͤr allen Blumen vor. Ihr F
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <pb facs="#f0053" n="33"/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#i">Epigramma.</hi> </hi> </head><lb/> <lg type="poem"> <l><hi rendition="#in">W</hi>Eil ich mein Lieb gantz freundlich thaͤte kuͤſſen/</l><lb/> <l>War ſie betruͤbt/ vnd ſeufftzet jnniglich/</l><lb/> <l>Ich achte wohl/ daß ſie befahrte ſich/</l><lb/> <l>Es wuͤrd’ jhr Schmertz ſich gar zu balde ſchlieſſen.</l> </lg> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b">Sonnet von der Liebſten Augen.</hi> </head><lb/> <lg type="poem"> <l><hi rendition="#in">D</hi>Iß wunderliche Werck/ das Gott hat auffgericht/</l><lb/> <l>Die Erde/ Lufft/ vnd See/ des Himmels hohe Thronen/</l><lb/> <l>Das alles/ was man kan/ vnd auch nicht kan bewohnen/</l><lb/> <l>Hett es kein/ oder auch zwo/ Sonnen/ ſtuͤnd es nicht.</l><lb/> <l>Ich arm betruͤbtes Thier muß zweyer Sonnen liecht</l><lb/> <l>Vertragen/ die mir arg fuͤr meine Liebe lohnen/</l><lb/> <l>Ja die bey Tag vnd Nacht auch meiner nicht verſchonen/</l><lb/> <l>Doch aͤrger iſt die Pein/ wann mir der Glantz gebricht/</l><lb/> <l>Was wunder iſt es dann/ daß jhr mich ſehet ſterben</l><lb/> <l>Mehr als zehn tauſentmal/ eh’ kaum hingeht ein Tag?</l><lb/> <l>Vnd jmmer widerumb belebt zur newen Plag?</l><lb/> <l>Iſt ſie mir allzunah/ muß ich durch ſie verderben:</l><lb/> <l>Iſt ſie denn gantz hinweg/ ſo hab ich lauter Nacht/</l><lb/> <l>Doch wehl’ ich mir den Todt/ den mir die Hitze macht.</l> </lg> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b">Vber ſeiner Buhlſchafft Bildnuß.</hi> </head><lb/> <lg type="poem"> <l><hi rendition="#in">J</hi>E ſchoͤner dieſes Bildt fuͤr allen anzuſchawen/</l><lb/> <l>Je ſchoͤner iſt mein Lieb fuͤr anderen Jungfrawen.</l> </lg> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b">Vber den Abſchied einer Edlen Jungfrawen.</hi> </head><lb/> <lg type="poem"> <l><hi rendition="#in">G</hi>Leich wie zu Sommerszeit/ wann alles froͤlich bluͤhet/</l><lb/> <l>Vnd Wald/ Berg/ Feld vnd Thal anmuͤtig ſchoͤn außſiehet/</l><lb/> <l>Auch vnder anderen ſehr zarten Bluͤmelein</l><lb/> <l>Die ſchoͤne Lilie laͤſt blicken jhren ſchein:</l><lb/> <l>Es fliegen auff ſie zu die Bienen hauffen weiſe/</l><lb/> <l>Vnd ſaugen auß mit fleiß die angenehme Speiſe/</l><lb/> <l>Den angenehmen Safft: Sie ſteht in hoͤchſtem Flor/</l><lb/> <l>Es glentzt jhr weiſſes Kleyd fuͤr allen Blumen vor.</l><lb/> <fw place="bottom" type="sig">F</fw> <fw place="bottom" type="catch">Ihr</fw><lb/> </lg> </div> </div> </body> </text> </TEI> [33/0053]
Epigramma.
WEil ich mein Lieb gantz freundlich thaͤte kuͤſſen/
War ſie betruͤbt/ vnd ſeufftzet jnniglich/
Ich achte wohl/ daß ſie befahrte ſich/
Es wuͤrd’ jhr Schmertz ſich gar zu balde ſchlieſſen.
Sonnet von der Liebſten Augen.
DIß wunderliche Werck/ das Gott hat auffgericht/
Die Erde/ Lufft/ vnd See/ des Himmels hohe Thronen/
Das alles/ was man kan/ vnd auch nicht kan bewohnen/
Hett es kein/ oder auch zwo/ Sonnen/ ſtuͤnd es nicht.
Ich arm betruͤbtes Thier muß zweyer Sonnen liecht
Vertragen/ die mir arg fuͤr meine Liebe lohnen/
Ja die bey Tag vnd Nacht auch meiner nicht verſchonen/
Doch aͤrger iſt die Pein/ wann mir der Glantz gebricht/
Was wunder iſt es dann/ daß jhr mich ſehet ſterben
Mehr als zehn tauſentmal/ eh’ kaum hingeht ein Tag?
Vnd jmmer widerumb belebt zur newen Plag?
Iſt ſie mir allzunah/ muß ich durch ſie verderben:
Iſt ſie denn gantz hinweg/ ſo hab ich lauter Nacht/
Doch wehl’ ich mir den Todt/ den mir die Hitze macht.
Vber ſeiner Buhlſchafft Bildnuß.
JE ſchoͤner dieſes Bildt fuͤr allen anzuſchawen/
Je ſchoͤner iſt mein Lieb fuͤr anderen Jungfrawen.
Vber den Abſchied einer Edlen Jungfrawen.
GLeich wie zu Sommerszeit/ wann alles froͤlich bluͤhet/
Vnd Wald/ Berg/ Feld vnd Thal anmuͤtig ſchoͤn außſiehet/
Auch vnder anderen ſehr zarten Bluͤmelein
Die ſchoͤne Lilie laͤſt blicken jhren ſchein:
Es fliegen auff ſie zu die Bienen hauffen weiſe/
Vnd ſaugen auß mit fleiß die angenehme Speiſe/
Den angenehmen Safft: Sie ſteht in hoͤchſtem Flor/
Es glentzt jhr weiſſes Kleyd fuͤr allen Blumen vor.
Ihr
F
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |