Opitz, Martin: Teutsche Pöemata und: Aristarchvs Wieder die verachtung Teutscher Sprach. Straßburg, 1624.An die Sternen/ daß sie jhm den Weg zeigen wollen. IHr Fackeln dieser Welt/ jhr ewig brennend Fewer/ Ihr Liechter in der Lufft/ jhr Himmels äugelein/ Führt mich zu meinem Lieb: Kompt jhr mir nicht zu stewer/ So wirdt mein brennendt Hertz an statt der Sternen sein. Sonnet. Auß dem Italienischen der gelehrten Veronica Gambara. Sie klagt vber abwesen jhres Buhlen. WAnn die zwey Augen nicht sich eylend sehen liessen/ Die mein Gemüth allein erquicken thun in Leidt/ Die mir in Angst vnd Noth verleyhen sicherheit/ So würde/ förcht ich/ mir mein Leben weggerissen: Eh werden alle Bäch ohn einen Tropffen fliessen/ Eh wirdt die gantze Welt zu fallen sein bereit/ Eh wirdt des Himmels Lauff/ der Meister aller Zeit/ Wie Nebel/ Wind vnd Dampff im Rauch verschwinden müssen. Denn daß ich ohne sie künt allzeit frölich leben/ Sie seindt mein vffenthalt/ in jhnen lern ich eben Des Himmels lauff vnd art/ als eine weise Fraw. Ihr Sternen/ die jhr müst vff vnser Leben sehen/ Wirdt es/ eh' ich zu euch verreiß/ auch je geschehen/ Daß ich jhn/ oder ja den letzten Todt anschaw? Auff Herrn Caspar Kirchners/ vnd Jungfraw Marthen Queisserin Hochzeit. ES ist in Engelland/ wo sonst Diana hetzet/ Vnd an der Temse randt sich mit der Jagd ergetzet/ Nicht weit von Windesoor ein lustig grünes Thal/ Mit Gaben der Natur gezieret vberal; Die Klippen oben zu sein fürgesetzt der Sonnen/ Die Wiese wirdt erfrischt von vielen süssen Bronnen/ Die Blumen vnd das Gras ist niemahls abgemeiht/ An Winters statt ist Herbst/ an Sommers Frülingzeit. In
An die Sternen/ daß ſie jhm den Weg zeigen wollen. IHr Fackeln dieſer Welt/ jhr ewig brennend Fewer/ Ihr Liechter in der Lufft/ jhr Himmels aͤugelein/ Fuͤhrt mich zu meinem Lieb: Kompt jhr mir nicht zu ſtewer/ So wirdt mein brennendt Hertz an ſtatt der Sternen ſein. Sonnet. Auß dem Italieniſchen der gelehrten Veronica Gambara. Sie klagt vber abweſen jhres Buhlen. WAnn die zwey Augen nicht ſich eylend ſehen lieſſen/ Die mein Gemuͤth allein erquicken thun in Leidt/ Die mir in Angſt vnd Noth verleyhen ſicherheit/ So wuͤrde/ foͤrcht ich/ mir mein Leben weggeriſſen: Eh werden alle Baͤch ohn einen Tropffen flieſſen/ Eh wirdt die gantze Welt zu fallen ſein bereit/ Eh wirdt des Himmels Lauff/ der Meiſter aller Zeit/ Wie Nebel/ Wind vnd Dampff im Rauch verſchwinden muͤſſen. Denn daß ich ohne ſie kuͤnt allzeit froͤlich leben/ Sie ſeindt mein vffenthalt/ in jhnen lern ich eben Des Himmels lauff vnd art/ als eine weiſe Fraw. Ihr Sternen/ die jhr muͤſt vff vnſer Leben ſehen/ Wirdt es/ eh’ ich zu euch verreiß/ auch je geſchehen/ Daß ich jhn/ oder ja den letzten Todt anſchaw? Auff Herꝛn Caſpar Kirchners/ vnd Jungfraw Marthen Queiſſerin Hochzeit. ES iſt in Engelland/ wo ſonſt Diana hetzet/ Vnd an der Temſe randt ſich mit der Jagd ergetzet/ Nicht weit von Windeſoor ein luſtig gruͤnes Thal/ Mit Gaben der Natur gezieret vberal; Die Klippen oben zu ſein fuͤrgeſetzt der Sonnen/ Die Wieſe wirdt erfriſcht von vielen ſuͤſſen Bronnen/ Die Blumen vnd das Gras iſt niemahls abgemeiht/ An Winters ſtatt iſt Herbſt/ an Sommers Fruͤlingzeit. In
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <pb facs="#f0050" n="30"/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b">An die Sternen/ daß ſie jhm den Weg zeigen wollen.</hi> </head><lb/> <lg type="poem"> <l><hi rendition="#in">I</hi>Hr Fackeln dieſer Welt/ jhr ewig brennend Fewer/</l><lb/> <l>Ihr Liechter in der Lufft/ jhr Himmels aͤugelein/</l><lb/> <l>Fuͤhrt mich zu meinem Lieb: Kompt jhr mir nicht zu ſtewer/</l><lb/> <l>So wirdt mein brennendt Hertz an ſtatt der Sternen ſein.</l> </lg> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#i">Sonnet.</hi> </hi><lb/> <hi rendition="#b">Auß dem Italieniſchen der gelehrten Veronica Gambara.<lb/> Sie klagt vber abweſen jhres Buhlen.</hi> </head><lb/> <lg type="poem"> <l><hi rendition="#in">W</hi>Ann die zwey Augen nicht ſich eylend ſehen lieſſen/</l><lb/> <l>Die mein Gemuͤth allein erquicken thun in Leidt/</l><lb/> <l>Die mir in Angſt vnd Noth verleyhen ſicherheit/</l><lb/> <l>So wuͤrde/ foͤrcht ich/ mir mein Leben weggeriſſen:</l><lb/> <l>Eh werden alle Baͤch ohn einen Tropffen flieſſen/</l><lb/> <l>Eh wirdt die gantze Welt zu fallen ſein bereit/</l><lb/> <l>Eh wirdt des Himmels Lauff/ der Meiſter aller Zeit/</l><lb/> <l>Wie Nebel/ Wind vnd Dampff im Rauch verſchwinden muͤſſen.</l><lb/> <l>Denn daß ich ohne ſie kuͤnt allzeit froͤlich leben/</l><lb/> <l>Sie ſeindt mein vffenthalt/ in jhnen lern ich eben</l><lb/> <l>Des Himmels lauff vnd art/ als eine weiſe Fraw.</l><lb/> <l>Ihr Sternen/ die jhr muͤſt vff vnſer Leben ſehen/</l><lb/> <l>Wirdt es/ eh’ ich zu euch verreiß/ auch je geſchehen/</l><lb/> <l>Daß ich jhn/ oder ja den letzten Todt anſchaw?</l> </lg> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b">Auff Herꝛn Caſpar Kirchners/ vnd Jungfraw<lb/> Marthen Queiſſerin Hochzeit.</hi> </head><lb/> <lg type="poem"> <l><hi rendition="#in">E</hi>S iſt in Engelland/ wo ſonſt Diana hetzet/</l><lb/> <l>Vnd an der Temſe randt ſich mit der Jagd ergetzet/</l><lb/> <l>Nicht weit von Windeſoor ein luſtig gruͤnes Thal/</l><lb/> <l>Mit Gaben der Natur gezieret vberal;</l><lb/> <l>Die Klippen oben zu ſein fuͤrgeſetzt der Sonnen/</l><lb/> <l>Die Wieſe wirdt erfriſcht von vielen ſuͤſſen Bronnen/</l><lb/> <l>Die Blumen vnd das Gras iſt niemahls abgemeiht/</l><lb/> <l>An Winters ſtatt iſt Herbſt/ an Sommers Fruͤlingzeit.</l><lb/> <fw place="bottom" type="catch">In</fw><lb/> </lg> </div> </div> </body> </text> </TEI> [30/0050]
An die Sternen/ daß ſie jhm den Weg zeigen wollen.
IHr Fackeln dieſer Welt/ jhr ewig brennend Fewer/
Ihr Liechter in der Lufft/ jhr Himmels aͤugelein/
Fuͤhrt mich zu meinem Lieb: Kompt jhr mir nicht zu ſtewer/
So wirdt mein brennendt Hertz an ſtatt der Sternen ſein.
Sonnet.
Auß dem Italieniſchen der gelehrten Veronica Gambara.
Sie klagt vber abweſen jhres Buhlen.
WAnn die zwey Augen nicht ſich eylend ſehen lieſſen/
Die mein Gemuͤth allein erquicken thun in Leidt/
Die mir in Angſt vnd Noth verleyhen ſicherheit/
So wuͤrde/ foͤrcht ich/ mir mein Leben weggeriſſen:
Eh werden alle Baͤch ohn einen Tropffen flieſſen/
Eh wirdt die gantze Welt zu fallen ſein bereit/
Eh wirdt des Himmels Lauff/ der Meiſter aller Zeit/
Wie Nebel/ Wind vnd Dampff im Rauch verſchwinden muͤſſen.
Denn daß ich ohne ſie kuͤnt allzeit froͤlich leben/
Sie ſeindt mein vffenthalt/ in jhnen lern ich eben
Des Himmels lauff vnd art/ als eine weiſe Fraw.
Ihr Sternen/ die jhr muͤſt vff vnſer Leben ſehen/
Wirdt es/ eh’ ich zu euch verreiß/ auch je geſchehen/
Daß ich jhn/ oder ja den letzten Todt anſchaw?
Auff Herꝛn Caſpar Kirchners/ vnd Jungfraw
Marthen Queiſſerin Hochzeit.
ES iſt in Engelland/ wo ſonſt Diana hetzet/
Vnd an der Temſe randt ſich mit der Jagd ergetzet/
Nicht weit von Windeſoor ein luſtig gruͤnes Thal/
Mit Gaben der Natur gezieret vberal;
Die Klippen oben zu ſein fuͤrgeſetzt der Sonnen/
Die Wieſe wirdt erfriſcht von vielen ſuͤſſen Bronnen/
Die Blumen vnd das Gras iſt niemahls abgemeiht/
An Winters ſtatt iſt Herbſt/ an Sommers Fruͤlingzeit.
In
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/opitz_poemata_1624 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/opitz_poemata_1624/50 |
Zitationshilfe: | Opitz, Martin: Teutsche Pöemata und: Aristarchvs Wieder die verachtung Teutscher Sprach. Straßburg, 1624, S. 30. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/opitz_poemata_1624/50>, abgerufen am 16.02.2025. |