Opitz, Martin: Teutsche Pöemata und: Aristarchvs Wieder die verachtung Teutscher Sprach. Straßburg, 1624.Vnd rettend sich von zu schwerem vnglück Zweifflen sie nicht sich wieder sich zu rechen. Jene kommend mit zwang In dieses lebens leiden/ Finden gleich den außgang/ Vnd andre müh vermeiden/ Oder sich in jhr Grab/ Ehe sie einige Gaab Deß Tags Seelig genießen/ In Mutter Leib beschließen. Der Todt gewiß klopffet mit einem Bein An grosser Herrn Wolckentragende Schlösser/ Vnd armer Leut liegende Hüttelein/ Vnd ist für beed weder böser noch besser. Den Leib ein Tod allein Mit vnheilbaren plagen Vnentfliehlicher pein Vnd vndienstlichen klagen Engstiget Tag vnd Nacht/ Vnd die Seel wird gebracht Vor Minos/ der kein flehen Mehr pfleget anzusehen. Der Weg ist breit in das finstere Hauß/ Offen die Thür/ daß man hinein stehts gehet/ Aber wiedrumb zu entrinnen darauß/ Hierauff das Werck/ hierauff die Müh bestehet/ Der Tugent Weg ist schmahl/ Mit Dornen wohl verschlossen/ Gering ist die anzahl/ Deren die vnverdrossen Vnd durch der Götter gunst/ Vnd der Tugent inbrunst Von dem Pöffel entzogen Zu dem Gestirn geflogen. Der/ deß Hertz mit Tugent gewaffnet ist Gleich wie Potzheim/ dein Edles hertz zusehen/ Der kan deß Glücks zorn/ Wanckelmuth/ vnd List Vest/ wie ein Felß/ vnzaghafft wiederstehen: Er C c
Vnd rettend ſich von zu ſchwerem vngluͤck Zweifflen ſie nicht ſich wieder ſich zu rechen. Jene kommend mit zwang In dieſes lebens leiden/ Finden gleich den außgang/ Vnd andre muͤh vermeiden/ Oder ſich in jhr Grab/ Ehe ſie einige Gaab Deß Tags Seelig genießen/ In Mutter Leib beſchließen. Der Todt gewiß klopffet mit einem Bein An groſſer Herꝛn Wolckentragende Schloͤſſer/ Vnd armer Leut liegende Huͤttelein/ Vnd iſt fuͤr beed weder boͤſer noch beſſer. Den Leib ein Tod allein Mit vnheilbaren plagen Vnentfliehlicher pein Vnd vndienſtlichen klagen Engſtiget Tag vnd Nacht/ Vnd die Seel wird gebracht Vor Minos/ der kein flehen Mehr pfleget anzuſehen. Der Weg iſt breit in das finſtere Hauß/ Offen die Thuͤr/ daß man hinein ſtehts gehet/ Aber wiedrumb zu entrinnen darauß/ Hierauff das Werck/ hierauff die Muͤh beſtehet/ Der Tugent Weg iſt ſchmahl/ Mit Dornen wohl verſchloſſen/ Gering iſt die anzahl/ Deren die vnverdroſſen Vnd durch der Goͤtter gunſt/ Vnd der Tugent inbrunſt Von dem Poͤffel entzogen Zu dem Geſtirn geflogen. Der/ deß Hertz mit Tugent gewaffnet iſt Gleich wie Potzheim/ dein Edles hertz zuſehen/ Der kan deß Gluͤcks zorn/ Wanckelmuth/ vnd Liſt Veſt/ wie ein Felß/ vnzaghafft wiederſtehen: Er C c
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <lg type="poem"> <pb facs="#f0213" n="193"/> <l>Vnd rettend ſich von zu ſchwerem vngluͤck</l><lb/> <l>Zweifflen ſie nicht ſich wieder ſich zu rechen.</l><lb/> <l>Jene kommend mit zwang</l><lb/> <l>In dieſes lebens leiden/</l><lb/> <l>Finden gleich den außgang/</l><lb/> <l>Vnd andre muͤh vermeiden/</l><lb/> <l>Oder ſich in jhr Grab/</l><lb/> <l>Ehe ſie einige Gaab</l><lb/> <l>Deß Tags Seelig genießen/</l><lb/> <l>In Mutter Leib beſchließen.</l><lb/> <l>Der Todt gewiß klopffet mit einem Bein</l><lb/> <l>An groſſer Herꝛn Wolckentragende Schloͤſſer/</l><lb/> <l>Vnd armer Leut liegende Huͤttelein/</l><lb/> <l>Vnd iſt fuͤr beed weder boͤſer noch beſſer.</l><lb/> <l>Den Leib ein Tod allein</l><lb/> <l>Mit vnheilbaren plagen</l><lb/> <l>Vnentfliehlicher pein</l><lb/> <l>Vnd vndienſtlichen klagen</l><lb/> <l>Engſtiget Tag vnd Nacht/</l><lb/> <l>Vnd die Seel wird gebracht</l><lb/> <l>Vor <hi rendition="#aq">Minos/</hi> der kein flehen</l><lb/> <l>Mehr pfleget anzuſehen.</l><lb/> <l>Der Weg iſt breit in das finſtere Hauß/</l><lb/> <l>Offen die Thuͤr/ daß man hinein ſtehts gehet/</l><lb/> <l>Aber wiedrumb zu entrinnen darauß/</l><lb/> <l>Hierauff das Werck/ hierauff die Muͤh beſtehet/</l><lb/> <l>Der Tugent Weg iſt ſchmahl/</l><lb/> <l>Mit Dornen wohl verſchloſſen/</l><lb/> <l>Gering iſt die anzahl/</l><lb/> <l>Deren die vnverdroſſen</l><lb/> <l>Vnd durch der Goͤtter gunſt/</l><lb/> <l>Vnd der Tugent inbrunſt</l><lb/> <l>Von dem Poͤffel entzogen</l><lb/> <l>Zu dem Geſtirn geflogen.</l><lb/> <l>Der/ deß Hertz mit Tugent gewaffnet iſt</l><lb/> <l>Gleich wie Potzheim/ dein Edles hertz zuſehen/</l><lb/> <l>Der kan deß Gluͤcks zorn/ Wanckelmuth/ vnd Liſt</l><lb/> <l>Veſt/ wie ein Felß/ vnzaghafft wiederſtehen:</l><lb/> <fw place="bottom" type="sig">C c</fw> <fw place="bottom" type="catch">Er</fw><lb/> </lg> </div> </div> </body> </text> </TEI> [193/0213]
Vnd rettend ſich von zu ſchwerem vngluͤck
Zweifflen ſie nicht ſich wieder ſich zu rechen.
Jene kommend mit zwang
In dieſes lebens leiden/
Finden gleich den außgang/
Vnd andre muͤh vermeiden/
Oder ſich in jhr Grab/
Ehe ſie einige Gaab
Deß Tags Seelig genießen/
In Mutter Leib beſchließen.
Der Todt gewiß klopffet mit einem Bein
An groſſer Herꝛn Wolckentragende Schloͤſſer/
Vnd armer Leut liegende Huͤttelein/
Vnd iſt fuͤr beed weder boͤſer noch beſſer.
Den Leib ein Tod allein
Mit vnheilbaren plagen
Vnentfliehlicher pein
Vnd vndienſtlichen klagen
Engſtiget Tag vnd Nacht/
Vnd die Seel wird gebracht
Vor Minos/ der kein flehen
Mehr pfleget anzuſehen.
Der Weg iſt breit in das finſtere Hauß/
Offen die Thuͤr/ daß man hinein ſtehts gehet/
Aber wiedrumb zu entrinnen darauß/
Hierauff das Werck/ hierauff die Muͤh beſtehet/
Der Tugent Weg iſt ſchmahl/
Mit Dornen wohl verſchloſſen/
Gering iſt die anzahl/
Deren die vnverdroſſen
Vnd durch der Goͤtter gunſt/
Vnd der Tugent inbrunſt
Von dem Poͤffel entzogen
Zu dem Geſtirn geflogen.
Der/ deß Hertz mit Tugent gewaffnet iſt
Gleich wie Potzheim/ dein Edles hertz zuſehen/
Der kan deß Gluͤcks zorn/ Wanckelmuth/ vnd Liſt
Veſt/ wie ein Felß/ vnzaghafft wiederſtehen:
Er
C c
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/opitz_poemata_1624 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/opitz_poemata_1624/213 |
Zitationshilfe: | Opitz, Martin: Teutsche Pöemata und: Aristarchvs Wieder die verachtung Teutscher Sprach. Straßburg, 1624, S. 193. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/opitz_poemata_1624/213>, abgerufen am 16.02.2025. |