Opitz, Martin: Teutsche Pöemata und: Aristarchvs Wieder die verachtung Teutscher Sprach. Straßburg, 1624.Mit Listen sie erwüschet Die Fackel Flammen hell/ Stieß vnder sich/ daß zischet/ Tief in den Bronen quell/ Gleich ist entzündet worden Durch vnaußlöschlich Flamm Das wasser diser orten/ So Baden hat den Nahm. Amor wischt vff im Schrecken/ Nach seiner Fackel sah/ Im Brunnen fand ers stecken/ Zog sie herauß/ vnd sprach: Rechen will ich die thaten/ Soll sicher sein niemandt: Wer sich darin wil baden/ Soll fühlen meinen Brandt. Daher hat dise Tugendt Vnd Krafft diß Badt erlangt/ Das Alter vnd die Jugent Es stercket vnverlangt/ Offt manches mattes Hertze Erquickt diß Warme Badt/ Offt manch geheimer Schmertze Darinnen findet Raht. Zu Baden kan man frischen Anonymus.Die Aüglin trefflich wohl/ Amor sich thut drein mischen/ Hat auch sein Mauth vnd Zoll/ Ein irrdisch Paradeise Ist dieser Brunnenquell/ Erquickt lieblicher weise Leib/ Leben/ Muth/ vnd Seel. Vff
Mit Liſten ſie erwuͤſchet Die Fackel Flammen hell/ Stieß vnder ſich/ daß ziſchet/ Tief in den Bronen quell/ Gleich iſt entzuͤndet worden Durch vnaußloͤſchlich Flamm Das waſſer diſer orten/ So Baden hat den Nahm. Amor wiſcht vff im Schrecken/ Nach ſeiner Fackel ſah/ Im Brunnen fand ers ſtecken/ Zog ſie herauß/ vnd ſprach: Rechen will ich die thaten/ Soll ſicher ſein niemandt: Wer ſich darin wil baden/ Soll fuͤhlen meinen Brandt. Daher hat diſe Tugendt Vnd Krafft diß Badt erlangt/ Das Alter vnd die Jugent Es ſtercket vnverlangt/ Offt manches mattes Hertze Erquickt diß Warme Badt/ Offt manch geheimer Schmertze Darinnen findet Raht. Zu Baden kan man friſchen Anonymus.Die Auͤglin trefflich wohl/ Amor ſich thut drein miſchen/ Hat auch ſein Mauth vnd Zoll/ Ein irrdiſch Paradeiſe Iſt dieſer Brunnenquell/ Erquickt lieblicher weiſe Leib/ Leben/ Muth/ vnd Seel. Vff
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <lg type="poem"> <pb facs="#f0196" n="176"/> <lg n="5"> <l>Mit Liſten ſie erwuͤſchet</l><lb/> <l>Die Fackel Flammen hell/</l><lb/> <l>Stieß vnder ſich/ daß ziſchet/</l><lb/> <l>Tief in den Bronen quell/</l><lb/> <l>Gleich iſt entzuͤndet worden</l><lb/> <l>Durch vnaußloͤſchlich Flamm</l><lb/> <l>Das waſſer diſer orten/</l><lb/> <l>So Baden hat den Nahm.</l> </lg><lb/> <lg n="6"> <l><hi rendition="#aq">Amor</hi> wiſcht vff im Schrecken/</l><lb/> <l>Nach ſeiner Fackel ſah/</l><lb/> <l>Im Brunnen fand ers ſtecken/</l><lb/> <l>Zog ſie herauß/ vnd ſprach:</l><lb/> <l>Rechen will ich die thaten/</l><lb/> <l>Soll ſicher ſein niemandt:</l><lb/> <l>Wer ſich darin wil baden/</l><lb/> <l>Soll fuͤhlen meinen Brandt.</l> </lg><lb/> <lg n="7"> <l>Daher hat diſe Tugendt</l><lb/> <l>Vnd Krafft diß Badt erlangt/</l><lb/> <l>Das Alter vnd die Jugent</l><lb/> <l>Es ſtercket vnverlangt/</l><lb/> <l>Offt manches mattes Hertze</l><lb/> <l>Erquickt diß Warme Badt/</l><lb/> <l>Offt manch geheimer Schmertze</l><lb/> <l>Darinnen findet Raht.</l> </lg><lb/> <lg n="8"> <l>Zu Baden kan man friſchen</l><lb/> <l>Die Auͤglin trefflich wohl/</l><lb/> <l><hi rendition="#aq">Amor</hi> ſich thut drein miſchen/</l><lb/> <l>Hat auch ſein Mauth vnd Zoll/</l><lb/> <l>Ein irrdiſch Paradeiſe</l><lb/> <l>Iſt dieſer Brunnenquell/</l><lb/> <l>Erquickt lieblicher weiſe</l><lb/> <l>Leib/ Leben/ Muth/ vnd Seel.</l> </lg> <docAuthor> <hi rendition="#aq">Anonymus.</hi> </docAuthor> </lg><lb/> </div><lb/> <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#b">Vff</hi> </fw><lb/> </div> </body> </text> </TEI> [176/0196]
Mit Liſten ſie erwuͤſchet
Die Fackel Flammen hell/
Stieß vnder ſich/ daß ziſchet/
Tief in den Bronen quell/
Gleich iſt entzuͤndet worden
Durch vnaußloͤſchlich Flamm
Das waſſer diſer orten/
So Baden hat den Nahm.
Amor wiſcht vff im Schrecken/
Nach ſeiner Fackel ſah/
Im Brunnen fand ers ſtecken/
Zog ſie herauß/ vnd ſprach:
Rechen will ich die thaten/
Soll ſicher ſein niemandt:
Wer ſich darin wil baden/
Soll fuͤhlen meinen Brandt.
Daher hat diſe Tugendt
Vnd Krafft diß Badt erlangt/
Das Alter vnd die Jugent
Es ſtercket vnverlangt/
Offt manches mattes Hertze
Erquickt diß Warme Badt/
Offt manch geheimer Schmertze
Darinnen findet Raht.
Zu Baden kan man friſchen
Die Auͤglin trefflich wohl/
Amor ſich thut drein miſchen/
Hat auch ſein Mauth vnd Zoll/
Ein irrdiſch Paradeiſe
Iſt dieſer Brunnenquell/
Erquickt lieblicher weiſe
Leib/ Leben/ Muth/ vnd Seel.
Anonymus.
Vff
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/opitz_poemata_1624 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/opitz_poemata_1624/196 |
Zitationshilfe: | Opitz, Martin: Teutsche Pöemata und: Aristarchvs Wieder die verachtung Teutscher Sprach. Straßburg, 1624, S. 176. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/opitz_poemata_1624/196>, abgerufen am 16.02.2025. |