Opitz, Martin: Teutsche Pöemata und: Aristarchvs Wieder die verachtung Teutscher Sprach. Straßburg, 1624.Erwünschethaftu frey vnd rundt Dein trewer Hort/ der Edel Clandt/ Von Scharmeern bürdig auß Frißlandt// Ein wohlerfahrner Helde/ In Landen fern vnd manchem Reich Bey Krieg geübt/ wer ist jhm gleich Zu Roß in freyem Felde? Dich lieben wirdt auß Hertzen girdt: Du gleicher massen Beweiß jhm Trew/ vnd trag kein Schew/ Wird dich nit lassen. Deß Ehbeths Stiffter gnedig geb/ Daß eins beim andern friedlich leb/ Vnd zeiget Erben nitlich/ Damit der Adel wird gemehrt/ Was jhr begertsey euch beschert/ In Ehr vnd Tugent sitlich/ Freundt beiderseit Euch zur Hochzeit Glück wünschen alle/ Breutgam vnd Braut Mein Reime saut Euch wohlgefalle. Ejusdem Sonnet Jörgen von Averli, vnd Adelheiten von Grauwart. Was im Weltkreise rund allenthalb lebt vnd schwebet/ Warhafft erhalten wirdt durch gleich eintrechtigkeit/ Dann Gott vorkommen hat alle Zwyspaltigkeit Daß inn all seim Geschöpff keins widers ander strebet. Zwarjglicher Natur jhr eigenschafft anklebet/ Ir- Z 2
Erwuͤnſchethaftu frey vnd rundt Dein trewer Hort/ der Edel Clandt/ Von Scharmeern buͤrdig auß Frißlandt// Ein wohlerfahrner Helde/ In Landen fern vnd manchem Reich Bey Krieg geuͤbt/ wer iſt jhm gleich Zu Roß in freyem Felde? Dich lieben wirdt auß Hertzen girdt: Du gleicher maſſen Beweiß jhm Trew/ vnd trag kein Schew/ Wird dich nit laſſen. Deß Ehbeths Stiffter gnedig geb/ Daß eins beim andern friedlich leb/ Vnd zeiget Erben nitlich/ Damit der Adel wird gemehrt/ Was jhr begertſey euch beſchert/ In Ehr vnd Tugent ſitlich/ Freundt beiderſeit Euch zur Hochzeit Gluͤck wuͤnſchen alle/ Breutgam vnd Braut Mein Reime ſaut Euch wohlgefalle. Ejusdem Sonnet Joͤrgen von Averli, vnd Adelheiten von Grauwart. Was im Weltkreiſe rund allenthalb lebt vnd ſchwebet/ Warhafft erhalten wirdt durch gleich eintrechtigkeit/ Dann Gott vorkommen hat alle Zwyſpaltigkeit Daß inn all ſeim Geſchoͤpff keins widers ander ſtrebet. Zwarjglicher Natur jhr eigenſchafft anklebet/ Ir- Z 2
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <lg n="17"> <pb facs="#f0191" n="171"/> <l>Erwuͤnſchethaftu frey vnd rundt</l><lb/> <l>Dein werthen Schatz/ den auß hertzgrundt</l><lb/> <l>Du willig liebſt vnd gerne/</l><lb/> <l>Von Gottes guͤt fleuſt dein gemuͤth</l><lb/> <l>Ergetzung heglich</l><lb/> <l>Dem ſolſt hierob mit preiß vnd lob/</l><lb/> <l>Danckſagen taͤglich.</l> </lg><lb/> <lg n="18"> <l>Dein trewer Hort/ der Edel Clandt/</l><lb/> <l>Von Scharmeern buͤrdig auß Frißlandt//</l><lb/> <l>Ein wohlerfahrner Helde/</l><lb/> <l>In Landen fern vnd manchem Reich</l><lb/> <l>Bey Krieg geuͤbt/ wer iſt jhm gleich</l><lb/> <l>Zu Roß in freyem Felde?</l><lb/> <l>Dich lieben wirdt auß Hertzen girdt:</l><lb/> <l>Du gleicher maſſen</l><lb/> <l>Beweiß jhm Trew/ vnd trag kein Schew/</l><lb/> <l>Wird dich nit laſſen.</l> </lg><lb/> <lg n="19"> <l>Deß Ehbeths Stiffter gnedig geb/</l><lb/> <l>Daß eins beim andern friedlich leb/</l><lb/> <l>Vnd zeiget Erben nitlich/</l><lb/> <l>Damit der Adel wird gemehrt/</l><lb/> <l>Was jhr begertſey euch beſchert/</l><lb/> <l>In Ehr vnd Tugent ſitlich/</l><lb/> <l>Freundt beiderſeit Euch zur Hochzeit</l><lb/> <l>Gluͤck wuͤnſchen alle/</l><lb/> <l>Breutgam vnd Braut Mein Reime ſaut</l><lb/> <l>Euch wohlgefalle.</l> </lg> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#aq">Ejusdem Sonnet</hi><lb/> <hi rendition="#b">Joͤrgen von</hi> <hi rendition="#aq">A<hi rendition="#i">v</hi>erli,</hi> <hi rendition="#b">vnd Adelheiten<lb/> von Grauwart.</hi> </head><lb/> <lg type="poem"> <l><hi rendition="#in">W</hi>as im Weltkreiſe rund allenthalb lebt vnd ſchwebet/</l><lb/> <l>Warhafft erhalten wirdt durch gleich eintrechtigkeit/</l><lb/> <l>Dann Gott vorkommen hat alle Zwyſpaltigkeit</l><lb/> <l>Daß inn all ſeim Geſchoͤpff keins widers ander ſtrebet.</l><lb/> <l>Zwarjglicher Natur jhr eigenſchafft anklebet/</l><lb/> <fw place="bottom" type="sig">Z 2</fw> <fw place="bottom" type="catch">Ir-</fw><lb/> </lg> </div> </div> </body> </text> </TEI> [171/0191]
Erwuͤnſchethaftu frey vnd rundt
Dein werthen Schatz/ den auß hertzgrundt
Du willig liebſt vnd gerne/
Von Gottes guͤt fleuſt dein gemuͤth
Ergetzung heglich
Dem ſolſt hierob mit preiß vnd lob/
Danckſagen taͤglich.
Dein trewer Hort/ der Edel Clandt/
Von Scharmeern buͤrdig auß Frißlandt//
Ein wohlerfahrner Helde/
In Landen fern vnd manchem Reich
Bey Krieg geuͤbt/ wer iſt jhm gleich
Zu Roß in freyem Felde?
Dich lieben wirdt auß Hertzen girdt:
Du gleicher maſſen
Beweiß jhm Trew/ vnd trag kein Schew/
Wird dich nit laſſen.
Deß Ehbeths Stiffter gnedig geb/
Daß eins beim andern friedlich leb/
Vnd zeiget Erben nitlich/
Damit der Adel wird gemehrt/
Was jhr begertſey euch beſchert/
In Ehr vnd Tugent ſitlich/
Freundt beiderſeit Euch zur Hochzeit
Gluͤck wuͤnſchen alle/
Breutgam vnd Braut Mein Reime ſaut
Euch wohlgefalle.
Ejusdem Sonnet
Joͤrgen von Averli, vnd Adelheiten
von Grauwart.
Was im Weltkreiſe rund allenthalb lebt vnd ſchwebet/
Warhafft erhalten wirdt durch gleich eintrechtigkeit/
Dann Gott vorkommen hat alle Zwyſpaltigkeit
Daß inn all ſeim Geſchoͤpff keins widers ander ſtrebet.
Zwarjglicher Natur jhr eigenſchafft anklebet/
Ir-
Z 2
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/opitz_poemata_1624 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/opitz_poemata_1624/191 |
Zitationshilfe: | Opitz, Martin: Teutsche Pöemata und: Aristarchvs Wieder die verachtung Teutscher Sprach. Straßburg, 1624, S. 171. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/opitz_poemata_1624/191>, abgerufen am 16.02.2025. |