Opitz, Martin: Buch von der Deutschen Poeterey. Breslau u. a., 1624.jhre [fremdsprachliches Material - 8 Zeichen fehlen] vnnd [fremdsprachliches Material - 8 Zeichen fehlen]; wie Cafaubonus vber den Pet- HIC CVM. ESSET. ANNOR VM. Plinius der Jüngere/ welcher vber alle seine süchen gelehr- oder
jhre [fremdsprachliches Material – 8 Zeichen fehlen] vnnd [fremdsprachliches Material – 8 Zeichen fehlen]; wie Cafaubonus vber den Pet- HIC CVM. ESSET. ANNOR VM. Plinius der Juͤngere/ welcher vber alle ſeine ſuͤchen gelehr- oder
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0080"/> jhre <gap reason="fm" unit="chars" quantity="8"/> vnnd <gap reason="fm" unit="chars" quantity="8"/>; wie <hi rendition="#aq">Cafaubonus</hi> vber den <hi rendition="#aq">Pet-<lb/> ſium</hi> erinnert/ vnd auß einer alten Jnſeription zur ſehen iſt:</p><lb/> <cit> <quote> <hi rendition="#aq">HIC CVM. ESSET. ANNOR VM.<lb/> XIII. ROMAE. CERTAMINE.<lb/> IOVIS. CAPITOLINI LVSTRO.<lb/> SEXTO. CLARITATE. INGENI.<lb/> CORONATVS. EST. INTER.<lb/> POETAS. LATINOS. OMNIBVS.<lb/> SENTENTIIS. IVDICVM.</hi> </quote> </cit><lb/> <p>Plinius der Juͤngere/ welcher vber alle ſeine ſuͤchen gelehr-<lb/> ter freunde guet achten erfodert/ ſaget in der 17 Epiſtel des 7.<lb/> Buches/ das jhn dieſe gewohnheit gar nicht rewe. Denn er be-<lb/> daͤchte/ welch ein groſſes es ſey/ durch der lente haͤnde gehen/<lb/> vnd koͤnne jhm nicht einbilden/ das man daſſelbe nicht ſolle mit<lb/> vielen vnd zum offtern vberſehen/ was man begehret/ das es al-<lb/> len vnd immer gefallen ſolle. Welches denn der groͤſſeſte lohn<lb/> iſt/ den die Poeten zue gewarten haben; das ſie nemlich inn koͤ-<lb/> niglichen vnnd fuͤrſtlichen Zimmern platz finden/ von groſſen<lb/> vnd verſtaͤndigen Maͤnnern getragen/ von ſchoͤnen leuten (denn<lb/> ſie auch des Frawenzimmer zue leſen vnd offte in goldt zue bin-<lb/> den pfleget) geliebet/ in die bibliothecken einverleibet/ offentlich<lb/> verkauffet vnd von jederman gerhuͤmet werden. Hierzue koͤmpt<lb/> die hoffnung vieler kuͤnfftigen zeiten/ in welchen ſie fort fuͤr fort<lb/> gruͤnen/ vnd ein ewiges gedaͤchtniß in den hertzen der nachkom-<lb/> menen verlaſſen. Dieſe gluͤckſeligkeit erwecket bey auffrichtigen<lb/> gemuͤttern ſolche wolluſt/ das Demoſthenes ſagete/ es ſey jhm<lb/> nichts angenemers/ als wenn auch nur zwey weiblein welche<lb/> waſſer truͤgen (wie zue Athen braͤuchlich war) einer den andern<lb/> einblieſſe: Das iſt Demoſthenes. Welcher ob er zwar als der<lb/> vornemeſte redener in hohen ehren gehalten worden/ iſt doch der<lb/> rhum nicht geringer denn Homerus erlanget. Vnd wie der Au-<lb/> tor des geſpreches von den Oratoren ſaget/ des <hi rendition="#aq">Euripidis</hi><lb/> <fw place="bottom" type="catch">oder</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [0080]
jhre ________ vnnd ________; wie Cafaubonus vber den Pet-
ſium erinnert/ vnd auß einer alten Jnſeription zur ſehen iſt:
HIC CVM. ESSET. ANNOR VM.
XIII. ROMAE. CERTAMINE.
IOVIS. CAPITOLINI LVSTRO.
SEXTO. CLARITATE. INGENI.
CORONATVS. EST. INTER.
POETAS. LATINOS. OMNIBVS.
SENTENTIIS. IVDICVM.
Plinius der Juͤngere/ welcher vber alle ſeine ſuͤchen gelehr-
ter freunde guet achten erfodert/ ſaget in der 17 Epiſtel des 7.
Buches/ das jhn dieſe gewohnheit gar nicht rewe. Denn er be-
daͤchte/ welch ein groſſes es ſey/ durch der lente haͤnde gehen/
vnd koͤnne jhm nicht einbilden/ das man daſſelbe nicht ſolle mit
vielen vnd zum offtern vberſehen/ was man begehret/ das es al-
len vnd immer gefallen ſolle. Welches denn der groͤſſeſte lohn
iſt/ den die Poeten zue gewarten haben; das ſie nemlich inn koͤ-
niglichen vnnd fuͤrſtlichen Zimmern platz finden/ von groſſen
vnd verſtaͤndigen Maͤnnern getragen/ von ſchoͤnen leuten (denn
ſie auch des Frawenzimmer zue leſen vnd offte in goldt zue bin-
den pfleget) geliebet/ in die bibliothecken einverleibet/ offentlich
verkauffet vnd von jederman gerhuͤmet werden. Hierzue koͤmpt
die hoffnung vieler kuͤnfftigen zeiten/ in welchen ſie fort fuͤr fort
gruͤnen/ vnd ein ewiges gedaͤchtniß in den hertzen der nachkom-
menen verlaſſen. Dieſe gluͤckſeligkeit erwecket bey auffrichtigen
gemuͤttern ſolche wolluſt/ das Demoſthenes ſagete/ es ſey jhm
nichts angenemers/ als wenn auch nur zwey weiblein welche
waſſer truͤgen (wie zue Athen braͤuchlich war) einer den andern
einblieſſe: Das iſt Demoſthenes. Welcher ob er zwar als der
vornemeſte redener in hohen ehren gehalten worden/ iſt doch der
rhum nicht geringer denn Homerus erlanget. Vnd wie der Au-
tor des geſpreches von den Oratoren ſaget/ des Euripidis
oder
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |