Opitz, Martin: Buch von der Deutschen Poeterey. Breslau u. a., 1624.MARTINI OPITII Buch von der Deutschen Poeterey. Das 1. Capitel. Vorrede. WJewol ich mir von der Deutschen Poeterey/ Das II. Capitel. Worzue die Poeterey/ vnd wann sie erfunden worden. DJe Poeterey ist anfanges nichts anders ge- Welt B
MARTINI OPITII Buch von der Deutſchen Poeterey. Das 1. Capitel. Vorrede. WJewol ich mir von der Deutſchen Poeterey/ Das II. Capitel. Worzue die Poeterey/ vnd wann ſie erfunden worden. DJe Poeterey iſt anfanges nichts anders ge- Welt B
<TEI> <text> <body> <pb facs="#f0015"/> <div n="1"> <head><hi rendition="#aq">MARTINI OPITII</hi><lb/> Buch von der Deutſchen Poeterey.<lb/> Das 1. Capitel.<lb/> Vorrede.</head><lb/> <p><hi rendition="#in">W</hi>Jewol ich mir von der Deutſchen Poeterey/<lb/> auff erſuchung vornemer Leute/ vnd dann zue beßerer<lb/> fortpflantzung vnſerer ſprachen/ etwas auff zue ſetzen<lb/> vorgenommen; bin ich doch ſolcher gedancken keines weges/<lb/> das ich vermeine/ man koͤnne iemanden durch gewiſſe regeln<lb/> vnd geſetze zu einem Poeten machen. Es iſt auch die Poeterey<lb/> eher getrieben worden/ als man je von derſelben art/ ampte<lb/> vnd zuegehoͤr/ geſchrieben: vnd haben die Gelehrten/ was ſie<lb/> in den Poeten (welcher ſchrifften auß einem Goͤttlichen antrie-<lb/> be vnd von natur herkommen/ wie Plato hin vnd wieder hier-<lb/> von redet) auffgemereket/ nachmals durch richtige verfaſſungen<lb/> zueſammen geſchloſſen/ vnd aus vieler tugenden eine kunſt ge-<lb/> macht. Bey den Griechen hat es Ariſtoteles vornemlich ge-<lb/> than; bey den Lateinern Horatius; vnd zue vnſerer Voreltern<lb/> zeiten Vida vnnd Scaliger ſo außfuͤhrlich/ das weiter etwas<lb/> darbey zue thun vergebens iſt. Derentwegen ich nur etwas/ ſo<lb/> ich in gemeine von aller Poeterey zue erinnern von noͤthen zue<lb/> ſein erachte/ hiervor ſetzen wil/ nachmals das was vnſere<lb/> deutſche Sprache vornemlich angehet/ etwas vmbſtendtlicher<lb/> fuͤr augen ſtellen.</p> </div><lb/> <div n="1"> <head><hi rendition="#b">Das <hi rendition="#aq">II.</hi> Capitel.</hi><lb/> Worzue die Poeterey/ vnd wann ſie<lb/> erfunden worden.</head><lb/> <p><hi rendition="#in">D</hi>Je Poeterey iſt anfanges nichts anders ge-<lb/> weſen als eine verborgene Theologie/ vnd vnterricht<lb/> von Goͤttlichen ſachen. Dann weil die erſte vnd rawe<lb/> <fw place="bottom" type="sig">B</fw><fw place="bottom" type="catch">Welt</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [0015]
MARTINI OPITII
Buch von der Deutſchen Poeterey.
Das 1. Capitel.
Vorrede.
WJewol ich mir von der Deutſchen Poeterey/
auff erſuchung vornemer Leute/ vnd dann zue beßerer
fortpflantzung vnſerer ſprachen/ etwas auff zue ſetzen
vorgenommen; bin ich doch ſolcher gedancken keines weges/
das ich vermeine/ man koͤnne iemanden durch gewiſſe regeln
vnd geſetze zu einem Poeten machen. Es iſt auch die Poeterey
eher getrieben worden/ als man je von derſelben art/ ampte
vnd zuegehoͤr/ geſchrieben: vnd haben die Gelehrten/ was ſie
in den Poeten (welcher ſchrifften auß einem Goͤttlichen antrie-
be vnd von natur herkommen/ wie Plato hin vnd wieder hier-
von redet) auffgemereket/ nachmals durch richtige verfaſſungen
zueſammen geſchloſſen/ vnd aus vieler tugenden eine kunſt ge-
macht. Bey den Griechen hat es Ariſtoteles vornemlich ge-
than; bey den Lateinern Horatius; vnd zue vnſerer Voreltern
zeiten Vida vnnd Scaliger ſo außfuͤhrlich/ das weiter etwas
darbey zue thun vergebens iſt. Derentwegen ich nur etwas/ ſo
ich in gemeine von aller Poeterey zue erinnern von noͤthen zue
ſein erachte/ hiervor ſetzen wil/ nachmals das was vnſere
deutſche Sprache vornemlich angehet/ etwas vmbſtendtlicher
fuͤr augen ſtellen.
Das II. Capitel.
Worzue die Poeterey/ vnd wann ſie
erfunden worden.
DJe Poeterey iſt anfanges nichts anders ge-
weſen als eine verborgene Theologie/ vnd vnterricht
von Goͤttlichen ſachen. Dann weil die erſte vnd rawe
Welt
B
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |