Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Olearius, Adam: Offt begehrte Beschreibung Der Newen Orientalischen Rejse. Schleswig, 1647.

Bild:
<< vorherige Seite

Dritter Theil der Persianischen
cken an. Vnd solches daher/ weil am selben Tage des 1554. Jahres
die Stadt den Nagaischen Tartern abgenommen worden.

Es kamen heute zwene Cosaken/ verwegene Gäste/ brachten von
Alexei, welcher jhnen auff der Wolga begegnet/ ein Schreiben an die
Cosaken re-
den verwe-
gen.
Gesandten. Diese sagten ohne Schew: daß sie es mit so mancher Na-
tion/ derselben Beute abzunehmen/ gewaget/ möchten es mit den Deut-
schen auch wol versuchen. Vnsere Geschütz achteten sie nicht groß/ es
were dem/ dem es treff/ nur ein Vnglück/ die andern blieben frey.
Sie hetten aber vernommen/ daß wir auff dem Schiffe Sprinckkisten
haben solten/ durch welche man die Leute könte in die Lufft fliehen las-
sen/ darauff verstunden sie sich zwar nicht/ doch achtens jhre Brüder
auch schlecht/ es weren Leute die Galgen vnd Rath verdienet hetten/
glückte es jhnen mit einer guten Beute/ so weren sie lustig darbey/ bü-
sten sie aber darüber ein/ muste mans rechen/ daß sie doch sonst zum
Tode weren verdammet gewesen.

Der Persische
Gesandte zu
Astrachan an-
kommen.

Den 6. Augusti ist der Persische Gesandte Imamculi Sulthan,
auff welchen wir so wol hier/ als an andern Orten lange gewartet/
vor Astrachan ankommen/ vnd folgenden Tag von den Russen ein-
geholet worden.

Den 11. Dito starb einer von vnsern Truxessen Heinrich Krebs von
Hamburg/ an der Rothen Ruhr/ vnd wurde den 13. ejusdem von vns
mit gebräuchlichen Ceremonien auff der Armener Kirchhoff begraben.

Den 5. Sept. gieng eine Staniza oder Carawan der Russen vnd
Tartern/ eine Geseischafft von 200. Mann/ von hier zu Lande nach
A. Reußner
gehet wider
zurücke.
Muscow/ zu welcher auch Andres Reußner mit etlichen seiner vnd vnsern
Völckern sampt der Gesandten Pferde sich gesellete. Wir schickten vns
auch zu Wasser zufolgen; kaufften zwey grosse Böte/ deren jegliches
12. Faden lang vnd drittehalben breit; kosteten mit aller Gereitschafft
bey 600. Thl. in jegliches wurden 30. Arbeiter zum Rudern gemie-
tet/ bekam jeglicher von Astrachan biß Casan 6 Rubel.

Kurtz vor vnserm Auffbruch/ kamen etliche Strelitzen/ vnd
2. Tartarische
Mägdigen
werden an vns
verkaufft.
brachten ein Mägdlein von zehen Jahren/ an vns zuverkauffen/
dasselbe hatten sie vor Assow (welche Stadt an dem ostio der Don
vnd palude meoti gelegen/ den 1. Augusti selbiges Jahrs von den Ko-
saken dem Türcken mit vielen Blutvergiessen abgenommen wurde) ei-
nem Perecopischen Tartarischen Schulmeister entführet. Bald dar-
nach brachten andere zwene Strelitzen ein ander Mägdigen von 7.
Jahren/ welches sie auß der bey Astrachan ligenden Nagaischen Horda
in der Nacht von jhrer Großmutter seite weggestohlen. Dis Kind
brachten sie in einem Sacke gantz nackend/ dann es erst auß dem Bade
gekommen war/ vnd schüttetens/ gleich als wenns ein Fercken gewe-
sen/ für dem Käuffer auß. Es hatten sie jhre Eltern dem Gebrauch
nach gezeichnet/ vnd zwar an den Backen mit 2. blawen Puncten/ als
Linsen groß/ damit/ wenn sie etwa gestolen verkaufft vnd einmahlwi-

der

Dritter Theil der Perſianiſchen
cken an. Vnd ſolches daher/ weil am ſelben Tage des 1554. Jahres
die Stadt den Nagaiſchen Tartern abgenommen worden.

Es kamen heute zwene Coſaken/ verwegene Gaͤſte/ brachten von
Alexei, welcher jhnen auff der Wolga begegnet/ ein Schreiben an die
Coſaken re-
den verwe-
gen.
Geſandten. Dieſe ſagten ohne Schew: daß ſie es mit ſo mancher Na-
tion/ derſelben Beute abzunehmen/ gewaget/ moͤchten es mit den Deut-
ſchen auch wol verſuchen. Vnſere Geſchuͤtz achteten ſie nicht groß/ es
were dem/ dem es treff/ nur ein Vngluͤck/ die andern blieben frey.
Sie hetten aber vernommen/ daß wir auff dem Schiffe Sprinckkiſten
haben ſolten/ durch welche man die Leute koͤnte in die Lufft fliehen laſ-
ſen/ darauff verſtunden ſie ſich zwar nicht/ doch achtens jhre Bruͤder
auch ſchlecht/ es weren Leute die Galgen vnd Rath verdienet hetten/
gluͤckte es jhnen mit einer guten Beute/ ſo weren ſie luſtig darbey/ buͤ-
ſten ſie aber daruͤber ein/ muſte mans rechen/ daß ſie doch ſonſt zum
Tode weren verdammet geweſen.

Der Perſiſche
Geſandte zu
Aſtrachan an-
kommen.

Den 6. Auguſti iſt der Perſiſche Geſandte Imamculi Sulthan,
auff welchen wir ſo wol hier/ als an andern Orten lange gewartet/
vor Aſtrachan ankommen/ vnd folgenden Tag von den Ruſſen ein-
geholet worden.

Den 11. Dito ſtarb einer von vnſern Truxeſſen Heinrich Krebs von
Hamburg/ an der Rothen Ruhr/ vnd wurde den 13. ejusdem von vns
mit gebraͤuchlichen Ceremonien auff der Armener Kirchhoff begraben.

Den 5. Sept. gieng eine Staniza oder Carawan der Ruſſen vnd
Tartern/ eine Geſeiſchafft von 200. Mann/ von hier zu Lande nach
A. Reußner
gehet wider
zuruͤcke.
Muſcow/ zu welcher auch Andres Reußner mit etlichen ſeiner vñ vnſeꝛn
Voͤlckern ſampt der Geſandten Pferde ſich geſellete. Wir ſchickten vns
auch zu Waſſer zufolgen; kaufften zwey groſſe Boͤte/ deren jegliches
12. Faden lang vnd drittehalben breit; koſteten mit aller Gereitſchafft
bey 600. Thl. in jegliches wurden 30. Arbeiter zum Rudern gemie-
tet/ bekam jeglicher von Aſtrachan biß Caſan 6 Rubel.

Kurtz vor vnſerm Auffbruch/ kamen etliche Strelitzen/ vnd
2. Tartariſche
Maͤgdigen
werdẽ an vns
verkaufft.
brachten ein Maͤgdlein von zehen Jahren/ an vns zuverkauffen/
daſſelbe hatten ſie vor Aſſow (welche Stadt an dem oſtio der Don
vnd palude meoti gelegen/ den 1. Auguſti ſelbiges Jahrs von den Ko-
ſaken dem Tuͤrcken mit vielen Blutvergieſſen abgenommen wurde) ei-
nem Perecopiſchen Tartariſchen Schulmeiſter entfuͤhret. Bald dar-
nach brachten andere zwene Strelitzen ein ander Maͤgdigen von 7.
Jahren/ welches ſie auß der bey Aſtrachan ligenden Nagaiſchen Horda
in der Nacht von jhrer Großmutter ſeite weggeſtohlen. Dis Kind
brachten ſie in einem Sacke gantz nackend/ dann es erſt auß dem Bade
gekommen war/ vnd ſchuͤttetens/ gleich als wenns ein Fercken gewe-
ſen/ fuͤr dem Kaͤuffer auß. Es hatten ſie jhre Eltern dem Gebrauch
nach gezeichnet/ vnd zwar an den Backen mit 2. blawen Puncten/ als
Linſen groß/ damit/ wenn ſie etwa geſtolen verkaufft vnd einmahlwi-

der
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="1">
          <div n="2">
            <p><pb facs="#f0568" n="528[518]"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Dritter Theil der Per&#x017F;iani&#x017F;chen</hi></fw><lb/>
cken an. Vnd &#x017F;olches daher/ weil am &#x017F;elben Tage des 1554. Jahres<lb/>
die Stadt den Nagai&#x017F;chen Tartern abgenommen worden.</p><lb/>
            <p>Es kamen heute zwene Co&#x017F;aken/ verwegene Ga&#x0364;&#x017F;te/ brachten von<lb/><hi rendition="#aq">Alexei,</hi> welcher jhnen auff der Wolga begegnet/ ein Schreiben an die<lb/><note place="left">Co&#x017F;aken re-<lb/>
den verwe-<lb/>
gen.</note>Ge&#x017F;andten. Die&#x017F;e &#x017F;agten ohne Schew: daß &#x017F;ie es mit &#x017F;o mancher Na-<lb/>
tion/ der&#x017F;elben Beute abzunehmen/ gewaget/ mo&#x0364;chten es mit den Deut-<lb/>
&#x017F;chen auch wol ver&#x017F;uchen. Vn&#x017F;ere Ge&#x017F;chu&#x0364;tz achteten &#x017F;ie nicht groß/ es<lb/>
were dem/ dem es treff/ nur ein Vnglu&#x0364;ck/ die andern blieben frey.<lb/>
Sie hetten aber vernommen/ daß wir auff dem Schiffe Sprinckki&#x017F;ten<lb/>
haben &#x017F;olten/ durch welche man die Leute ko&#x0364;nte in die Lufft fliehen la&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en/ darauff ver&#x017F;tunden &#x017F;ie &#x017F;ich zwar nicht/ doch achtens jhre Bru&#x0364;der<lb/>
auch &#x017F;chlecht/ es weren Leute die Galgen vnd Rath verdienet hetten/<lb/>
glu&#x0364;ckte es jhnen mit einer guten Beute/ &#x017F;o weren &#x017F;ie lu&#x017F;tig darbey/ bu&#x0364;-<lb/>
&#x017F;ten &#x017F;ie aber daru&#x0364;ber ein/ mu&#x017F;te mans rechen/ daß &#x017F;ie doch &#x017F;on&#x017F;t zum<lb/>
Tode weren verdammet gewe&#x017F;en.</p><lb/>
            <note place="left">Der Per&#x017F;i&#x017F;che<lb/>
Ge&#x017F;andte zu<lb/>
A&#x017F;trachan an-<lb/>
kommen.</note>
            <p>Den 6. Augu&#x017F;ti i&#x017F;t der Per&#x017F;i&#x017F;che Ge&#x017F;andte <hi rendition="#aq">Imamculi Sulthan,</hi><lb/>
auff welchen wir &#x017F;o wol hier/ als an andern Orten lange gewartet/<lb/>
vor A&#x017F;trachan ankommen/ vnd folgenden Tag von den Ru&#x017F;&#x017F;en ein-<lb/>
geholet worden.</p><lb/>
            <p>Den 11. Dito &#x017F;tarb einer von vn&#x017F;ern Truxe&#x017F;&#x017F;en Heinrich Krebs von<lb/>
Hamburg/ an der Rothen Ruhr/ vnd wurde den 13. <hi rendition="#aq">ejusdem</hi> von vns<lb/>
mit gebra&#x0364;uchlichen Ceremonien auff der Armener Kirchhoff begraben.</p><lb/>
            <p>Den 5. Sept. gieng eine <hi rendition="#aq">Staniza</hi> oder Carawan der Ru&#x017F;&#x017F;en vnd<lb/>
Tartern/ eine Ge&#x017F;ei&#x017F;chafft von 200. Mann/ von hier zu Lande nach<lb/><note place="left">A. Reußner<lb/>
gehet wider<lb/>
zuru&#x0364;cke.</note>Mu&#x017F;cow/ zu welcher auch Andres Reußner mit etlichen &#x017F;einer vn&#x0303; vn&#x017F;e&#xA75B;n<lb/>
Vo&#x0364;lckern &#x017F;ampt der Ge&#x017F;andten Pferde &#x017F;ich ge&#x017F;ellete. Wir &#x017F;chickten vns<lb/>
auch zu Wa&#x017F;&#x017F;er zufolgen; kaufften zwey gro&#x017F;&#x017F;e Bo&#x0364;te/ deren jegliches<lb/>
12. Faden lang vnd drittehalben breit; ko&#x017F;teten mit aller Gereit&#x017F;chafft<lb/>
bey 600. Thl. in jegliches wurden 30. Arbeiter zum Rudern gemie-<lb/>
tet/ bekam jeglicher von A&#x017F;trachan biß Ca&#x017F;an 6 Rubel.</p><lb/>
            <p>Kurtz vor vn&#x017F;erm Auffbruch/ kamen etliche Strelitzen/ vnd<lb/><note place="left">2. Tartari&#x017F;che<lb/>
Ma&#x0364;gdigen<lb/>
werde&#x0303; an vns<lb/>
verkaufft.</note>brachten ein Ma&#x0364;gdlein von zehen Jahren/ an vns zuverkauffen/<lb/>
da&#x017F;&#x017F;elbe hatten &#x017F;ie vor <hi rendition="#aq">A&#x017F;&#x017F;ow</hi> (welche Stadt an dem <hi rendition="#aq">o&#x017F;tio</hi> der <hi rendition="#aq">Don</hi><lb/>
vnd <hi rendition="#aq">palude meoti</hi> gelegen/ den 1. Augu&#x017F;ti &#x017F;elbiges Jahrs von den Ko-<lb/>
&#x017F;aken dem Tu&#x0364;rcken mit vielen Blutvergie&#x017F;&#x017F;en abgenommen wurde) ei-<lb/>
nem Perecopi&#x017F;chen Tartari&#x017F;chen Schulmei&#x017F;ter entfu&#x0364;hret. Bald dar-<lb/>
nach brachten andere zwene Strelitzen ein ander Ma&#x0364;gdigen von 7.<lb/>
Jahren/ welches &#x017F;ie auß der bey A&#x017F;trachan ligenden Nagai&#x017F;chen <hi rendition="#aq">Horda</hi><lb/>
in der Nacht von jhrer Großmutter &#x017F;eite wegge&#x017F;tohlen. Dis Kind<lb/>
brachten &#x017F;ie in einem Sacke gantz nackend/ dann es er&#x017F;t auß dem Bade<lb/>
gekommen war/ vnd &#x017F;chu&#x0364;ttetens/ gleich als wenns ein Fercken gewe-<lb/>
&#x017F;en/ fu&#x0364;r dem Ka&#x0364;uffer auß. Es hatten &#x017F;ie jhre Eltern dem Gebrauch<lb/>
nach gezeichnet/ vnd zwar an den Backen mit 2. blawen Puncten/ als<lb/>
Lin&#x017F;en groß/ damit/ wenn &#x017F;ie etwa ge&#x017F;tolen verkaufft vnd einmahlwi-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">der</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[528[518]/0568] Dritter Theil der Perſianiſchen cken an. Vnd ſolches daher/ weil am ſelben Tage des 1554. Jahres die Stadt den Nagaiſchen Tartern abgenommen worden. Es kamen heute zwene Coſaken/ verwegene Gaͤſte/ brachten von Alexei, welcher jhnen auff der Wolga begegnet/ ein Schreiben an die Geſandten. Dieſe ſagten ohne Schew: daß ſie es mit ſo mancher Na- tion/ derſelben Beute abzunehmen/ gewaget/ moͤchten es mit den Deut- ſchen auch wol verſuchen. Vnſere Geſchuͤtz achteten ſie nicht groß/ es were dem/ dem es treff/ nur ein Vngluͤck/ die andern blieben frey. Sie hetten aber vernommen/ daß wir auff dem Schiffe Sprinckkiſten haben ſolten/ durch welche man die Leute koͤnte in die Lufft fliehen laſ- ſen/ darauff verſtunden ſie ſich zwar nicht/ doch achtens jhre Bruͤder auch ſchlecht/ es weren Leute die Galgen vnd Rath verdienet hetten/ gluͤckte es jhnen mit einer guten Beute/ ſo weren ſie luſtig darbey/ buͤ- ſten ſie aber daruͤber ein/ muſte mans rechen/ daß ſie doch ſonſt zum Tode weren verdammet geweſen. Coſaken re- den verwe- gen. Den 6. Auguſti iſt der Perſiſche Geſandte Imamculi Sulthan, auff welchen wir ſo wol hier/ als an andern Orten lange gewartet/ vor Aſtrachan ankommen/ vnd folgenden Tag von den Ruſſen ein- geholet worden. Den 11. Dito ſtarb einer von vnſern Truxeſſen Heinrich Krebs von Hamburg/ an der Rothen Ruhr/ vnd wurde den 13. ejusdem von vns mit gebraͤuchlichen Ceremonien auff der Armener Kirchhoff begraben. Den 5. Sept. gieng eine Staniza oder Carawan der Ruſſen vnd Tartern/ eine Geſeiſchafft von 200. Mann/ von hier zu Lande nach Muſcow/ zu welcher auch Andres Reußner mit etlichen ſeiner vñ vnſeꝛn Voͤlckern ſampt der Geſandten Pferde ſich geſellete. Wir ſchickten vns auch zu Waſſer zufolgen; kaufften zwey groſſe Boͤte/ deren jegliches 12. Faden lang vnd drittehalben breit; koſteten mit aller Gereitſchafft bey 600. Thl. in jegliches wurden 30. Arbeiter zum Rudern gemie- tet/ bekam jeglicher von Aſtrachan biß Caſan 6 Rubel. A. Reußner gehet wider zuruͤcke. Kurtz vor vnſerm Auffbruch/ kamen etliche Strelitzen/ vnd brachten ein Maͤgdlein von zehen Jahren/ an vns zuverkauffen/ daſſelbe hatten ſie vor Aſſow (welche Stadt an dem oſtio der Don vnd palude meoti gelegen/ den 1. Auguſti ſelbiges Jahrs von den Ko- ſaken dem Tuͤrcken mit vielen Blutvergieſſen abgenommen wurde) ei- nem Perecopiſchen Tartariſchen Schulmeiſter entfuͤhret. Bald dar- nach brachten andere zwene Strelitzen ein ander Maͤgdigen von 7. Jahren/ welches ſie auß der bey Aſtrachan ligenden Nagaiſchen Horda in der Nacht von jhrer Großmutter ſeite weggeſtohlen. Dis Kind brachten ſie in einem Sacke gantz nackend/ dann es erſt auß dem Bade gekommen war/ vnd ſchuͤttetens/ gleich als wenns ein Fercken gewe- ſen/ fuͤr dem Kaͤuffer auß. Es hatten ſie jhre Eltern dem Gebrauch nach gezeichnet/ vnd zwar an den Backen mit 2. blawen Puncten/ als Linſen groß/ damit/ wenn ſie etwa geſtolen verkaufft vnd einmahlwi- der 2. Tartariſche Maͤgdigen werdẽ an vns verkaufft.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/olearius_reise_1647
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/olearius_reise_1647/568
Zitationshilfe: Olearius, Adam: Offt begehrte Beschreibung Der Newen Orientalischen Rejse. Schleswig, 1647. , S. 528[518]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/olearius_reise_1647/568>, abgerufen am 26.06.2024.