Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Olearius, Adam: Offt begehrte Beschreibung Der Newen Orientalischen Rejse. Schleswig, 1647.

Bild:
<< vorherige Seite

Reise Beschreibung.
se wenige zurücke schicken müssen. Er brachte vns auch SchreibenPag. 247.
von dem Armenischen Ertzbischoff/ den wir zu Astrachan angetroffen/
vnd berichtete darneben/ daß zu Astrachan viel Proviant vor vns an-
gekommen wäre.

Wir reiseten fort/ vnnd kamen den Hügel Kultebe, zur rechten
Hand gelegen/ auff welchem der König ein schön Lusthauß der Jagt
halber gesetzt/ vorbey.

Als wir heute Abends vnsere Tagereise mit 6. hinter vns gelegten
starcken Meilen zuenden/ vnd auff dem Dorff Araseng einzukehren ge-
dachten/ wolten vns die Bauren nicht auffnehmen/ hatten den Persi-Dräwung der
Arasengischen
Bauren.

schen Quartirmeister/ welcher vor außgegangen/ schimpfflich abgewie-
sen/ mit Bedräwung/ daß/ wo man jhnen viel verdrießliche Worte ge-
ben würde/ sie bald Volck zusammen bringen/ vnd dem Mehemandar/
sampt seinen Gästen die Hälse brechen wolten. Solcher Vnwille rüh-
rete aber daher/ daß in der Hinreise der Gesandte Brügm. dem Kaucha
oder Baurvoigt/ seinem Wirthe/ als derselbe jhm eine Schale mit
Wasser zu wasehen fürgehalten/ das Wasser/ (weil es erst aus dem
Bache geschöpfft/ vnd etwas trübe war/) ins Angesichte gegossen/ vnd
die Schale nach dem Kopffe geworffen hatte. Musten derwegen
in grosser Kälte fürder/ vnd noch zwey Dörffer/ als nemblich Döwlet
abath
vnd Ketzisan, die vns gleichsfals das Nachtlager versageten/
vorbey/ vnd in ein Dorff Küllüskur, 9. Meilen vom gestrigen Nacht-
lager gelegen/ einkehren. Weil diß ein böser schtipfferiger Weg/ ver-
müdeten viel Pferde/ etliche waren gar vmbgefallen/ daß theils Völcker
erst gegen den Morgen kümmerlich nachkamen. Mein Wirth allhie
war der Pfaffe/ welcher voller Zorn vor dem Hause herumb gieng/ vnd
nicht/ wiewol man jhn bat/ zu vns kommen wolte/ vorgebend/ wir es-
sen vnreine Speisen/ vnd trüncken Wein/ dadurch sein Hauß verunrei-
niget wurde.

Den 10. kamen wir auffs Dorff Membere, vnd hatten wegen desVbel reisen.
kalten/ vnd mit Glateiß belegten Weges abermahlsehr übel reisen. Et-
liche liessen die Pferde auff dem Wege stehen/ vnd kamen zu Fusse nach-
gangen/ etliche blieben selbst liegen/ die wir musten nachholen lassen.

Den 11. erreichten wir die Stadt Caswin/ vnd lagen daselbst/Caswin.
die Cameele/ Pferde/ vnd Esel vmbzuwechseln/ biß in den neundten
Tag. Nicht ferne von der Gesandten Quartir/ stund ein grosser al-
ter Baum/ vnter welchem ein Pyr solte begraben liegen. Dieser Baum
war am Stamm gantz voller Nagel vnd kleine Steine geschlagen/ an
den Zweigen aber mit allerhand bunten Bändern vmbwunden. SieChur für das
Zahnweh vnd
Fiber.

hielten darvor/ daß dieser Baum wider das Zahnwehe/ Fiber/ vnd an-
dere Kranckheiten kräfftig seyn solte. Die am Zahnweh genesen wollen/
schlagen einen Nagel/ mit dem sie zuvor die bösen Zähn berühret/ in den
Baum/ so hoch als des Patienten Mund reichet. Es wurden darbey
Opffer vnd Allmosen gesamblet. Dergleichen Bäume haben wir auch

zu
M m m iij

Reiſe Beſchreibung.
ſe wenige zuruͤcke ſchicken muͤſſen. Er brachte vns auch SchreibenPag. 247.
von dem Armeniſchen Ertzbiſchoff/ den wir zu Aſtrachan angetroffen/
vnd berichtete darneben/ daß zu Aſtrachan viel Proviant vor vns an-
gekommen waͤre.

Wir reiſeten fort/ vnnd kamen den Huͤgel Kultebe, zur rechten
Hand gelegen/ auff welchem der Koͤnig ein ſchoͤn Luſthauß der Jagt
halber geſetzt/ vorbey.

Als wir heute Abends vnſere Tagereiſe mit 6. hinter vns gelegten
ſtarcken Meilen zuenden/ vnd auff dem Dorff Araſeng einzukehren ge-
dachten/ wolten vns die Bauren nicht auffnehmen/ hatten den Perſi-Dꝛaͤwung deꝛ
Aꝛaſengiſchen
Bauren.

ſchen Quartirmeiſter/ welcher vor außgegangen/ ſchimpfflich abgewie-
ſen/ mit Bedraͤwung/ daß/ wo man jhnen viel verdrießliche Worte ge-
ben wuͤrde/ ſie bald Volck zuſammen bringen/ vnd dem Mehemandar/
ſampt ſeinen Gaͤſten die Haͤlſe brechen wolten. Solcher Vnwille ruͤh-
rete aber daher/ daß in der Hinreiſe der Geſandte Bruͤgm. dem Kaucha
oder Baurvoigt/ ſeinem Wirthe/ als derſelbe jhm eine Schale mit
Waſſer zu waſehen fuͤrgehalten/ das Waſſer/ (weil es erſt aus dem
Bache geſchoͤpfft/ vnd etwas truͤbe war/) ins Angeſichte gegoſſen/ vnd
die Schale nach dem Kopffe geworffen hatte. Muſten derwegen
in groſſer Kaͤlte fuͤrder/ vnd noch zwey Doͤrffer/ als nemblich Döwlet
abath
vnd Ketziſan, die vns gleichsfals das Nachtlager verſageten/
vorbey/ vnd in ein Dorff Küllüskúr, 9. Meilen vom geſtrigen Nacht-
lager gelegen/ einkehren. Weil diß ein boͤſer ſchtipfferiger Weg/ ver-
muͤdeten viel Pferde/ etliche waren gar vmbgefallen/ daß theils Voͤlcker
erſt gegen den Morgen kuͤmmerlich nachkamen. Mein Wirth allhie
war der Pfaffe/ welcher voller Zorn vor dem Hauſe herumb gieng/ vnd
nicht/ wiewol man jhn bat/ zu vns kommen wolte/ vorgebend/ wir eſ-
ſen vnreine Speiſen/ vnd truͤncken Wein/ dadurch ſein Hauß verunrei-
niget wurde.

Den 10. kamen wir auffs Dorff Memberê, vnd hatten wegen desVbel reiſen.
kalten/ vnd mit Glateiß belegten Weges abermahlſehr uͤbel reiſen. Et-
liche lieſſen die Pferde auff dem Wege ſtehen/ vnd kamen zu Fuſſe nach-
gangen/ etliche blieben ſelbſt liegen/ die wir muſten nachholen laſſen.

Den 11. erꝛeichten wir die Stadt Caſwin/ vnd lagen daſelbſt/Caſwin.
die Cameele/ Pferde/ vnd Eſel vmbzuwechſeln/ biß in den neundten
Tag. Nicht ferne von der Geſandten Quartir/ ſtund ein groſſer al-
ter Baum/ vnter welchem ein Pyr ſolte begraben liegen. Dieſer Baum
war am Stamm gantz voller Nagel vnd kleine Steine geſchlagen/ an
den Zweigen aber mit allerhand bunten Baͤndern vmbwunden. SieChur fuͤr das
Zahnweh vnd
Fiber.

hielten darvor/ daß dieſer Baum wider das Zahnwehe/ Fiber/ vnd an-
dere Kranckheiten kraͤfftig ſeyn ſolte. Die am Zahnweh geneſen wollen/
ſchlagen einen Nagel/ mit dem ſie zuvor die boͤſen Zaͤhn beruͤhret/ in den
Baum/ ſo hoch als des Patienten Mund reichet. Es wurden darbey
Opffer vnd Allmoſen geſamblet. Dergleichen Baͤume haben wir auch

zu
M m m iij
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="1">
          <div n="2">
            <p><pb facs="#f0509" n="471[461]"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Rei&#x017F;e Be&#x017F;chreibung.</hi></fw><lb/>
&#x017F;e wenige zuru&#x0364;cke &#x017F;chicken mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en. Er brachte vns auch Schreiben<note place="right"><hi rendition="#aq">Pag.</hi> 247.</note><lb/>
von dem Armeni&#x017F;chen Ertzbi&#x017F;choff/ den wir zu A&#x017F;trachan angetroffen/<lb/>
vnd berichtete darneben/ daß zu A&#x017F;trachan viel Proviant vor vns an-<lb/>
gekommen wa&#x0364;re.</p><lb/>
            <p>Wir rei&#x017F;eten fort/ vnnd kamen den Hu&#x0364;gel <hi rendition="#aq">Kultebe,</hi> zur rechten<lb/>
Hand gelegen/ auff welchem der Ko&#x0364;nig ein &#x017F;cho&#x0364;n Lu&#x017F;thauß der Jagt<lb/>
halber ge&#x017F;etzt/ vorbey.</p><lb/>
            <p>Als wir heute Abends vn&#x017F;ere Tagerei&#x017F;e mit 6. hinter vns gelegten<lb/>
&#x017F;tarcken Meilen zuenden/ vnd auff dem Dorff <hi rendition="#aq">Ara&#x017F;eng</hi> einzukehren ge-<lb/>
dachten/ wolten vns die Bauren nicht auffnehmen/ hatten den Per&#x017F;i-<note place="right">D&#xA75B;a&#x0364;wung de&#xA75B;<lb/>
A&#xA75B;a&#x017F;engi&#x017F;chen<lb/>
Bauren.</note><lb/>
&#x017F;chen Quartirmei&#x017F;ter/ welcher vor außgegangen/ &#x017F;chimpfflich abgewie-<lb/>
&#x017F;en/ mit Bedra&#x0364;wung/ daß/ wo man jhnen viel verdrießliche Worte ge-<lb/>
ben wu&#x0364;rde/ &#x017F;ie bald Volck zu&#x017F;ammen bringen/ vnd dem Mehemandar/<lb/>
&#x017F;ampt &#x017F;einen Ga&#x0364;&#x017F;ten die Ha&#x0364;l&#x017F;e brechen wolten. Solcher Vnwille ru&#x0364;h-<lb/>
rete aber daher/ daß in der Hinrei&#x017F;e der Ge&#x017F;andte Bru&#x0364;gm. dem <hi rendition="#aq">Kaucha</hi><lb/>
oder Baurvoigt/ &#x017F;einem Wirthe/ als der&#x017F;elbe jhm eine Schale mit<lb/>
Wa&#x017F;&#x017F;er zu wa&#x017F;ehen fu&#x0364;rgehalten/ das Wa&#x017F;&#x017F;er/ (weil es er&#x017F;t aus dem<lb/>
Bache ge&#x017F;cho&#x0364;pfft/ vnd etwas tru&#x0364;be war/) ins Ange&#x017F;ichte gego&#x017F;&#x017F;en/ vnd<lb/>
die Schale nach dem Kopffe geworffen hatte. Mu&#x017F;ten derwegen<lb/>
in gro&#x017F;&#x017F;er Ka&#x0364;lte fu&#x0364;rder/ vnd noch zwey Do&#x0364;rffer/ als nemblich <hi rendition="#aq">Döwlet<lb/>
abath</hi> vnd <hi rendition="#aq">Ketzi&#x017F;an,</hi> die vns gleichsfals das Nachtlager ver&#x017F;ageten/<lb/>
vorbey/ vnd in ein Dorff <hi rendition="#aq">Küllüskúr,</hi> 9. Meilen vom ge&#x017F;trigen Nacht-<lb/>
lager gelegen/ einkehren. Weil diß ein bo&#x0364;&#x017F;er &#x017F;chtipfferiger Weg/ ver-<lb/>
mu&#x0364;deten viel Pferde/ etliche waren gar vmbgefallen/ daß theils Vo&#x0364;lcker<lb/>
er&#x017F;t gegen den Morgen ku&#x0364;mmerlich nachkamen. Mein Wirth allhie<lb/>
war der Pfaffe/ welcher voller Zorn vor dem Hau&#x017F;e herumb gieng/ vnd<lb/>
nicht/ wiewol man jhn bat/ zu vns kommen wolte/ vorgebend/ wir e&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en vnreine Spei&#x017F;en/ vnd tru&#x0364;ncken Wein/ dadurch &#x017F;ein Hauß verunrei-<lb/>
niget wurde.</p><lb/>
            <p>Den 10. kamen wir auffs Dorff <hi rendition="#aq">Memberê,</hi> vnd hatten wegen des<note place="right">Vbel rei&#x017F;en.</note><lb/>
kalten/ vnd mit Glateiß belegten Weges abermahl&#x017F;ehr u&#x0364;bel rei&#x017F;en. Et-<lb/>
liche lie&#x017F;&#x017F;en die Pferde auff dem Wege &#x017F;tehen/ vnd kamen zu Fu&#x017F;&#x017F;e nach-<lb/>
gangen/ etliche blieben &#x017F;elb&#x017F;t liegen/ die wir mu&#x017F;ten nachholen la&#x017F;&#x017F;en.</p><lb/>
            <p>Den 11. er&#xA75B;eichten wir die Stadt Ca&#x017F;win/ vnd lagen da&#x017F;elb&#x017F;t/<note place="right">Ca&#x017F;win.</note><lb/>
die Cameele/ Pferde/ vnd E&#x017F;el vmbzuwech&#x017F;eln/ biß in den neundten<lb/>
Tag. Nicht ferne von der Ge&#x017F;andten Quartir/ &#x017F;tund ein gro&#x017F;&#x017F;er al-<lb/>
ter Baum/ vnter welchem ein <hi rendition="#aq">Pyr</hi> &#x017F;olte begraben liegen. Die&#x017F;er Baum<lb/>
war am Stamm gantz voller Nagel vnd kleine Steine ge&#x017F;chlagen/ an<lb/>
den Zweigen aber mit allerhand bunten Ba&#x0364;ndern vmbwunden. Sie<note place="right">Chur fu&#x0364;r das<lb/>
Zahnweh vnd<lb/>
Fiber.</note><lb/>
hielten darvor/ daß die&#x017F;er Baum wider das Zahnwehe/ Fiber/ vnd an-<lb/>
dere Kranckheiten kra&#x0364;fftig &#x017F;eyn &#x017F;olte. Die am Zahnweh gene&#x017F;en wollen/<lb/>
&#x017F;chlagen einen Nagel/ mit dem &#x017F;ie zuvor die bo&#x0364;&#x017F;en Za&#x0364;hn beru&#x0364;hret/ in den<lb/>
Baum/ &#x017F;o hoch als des Patienten Mund reichet. Es wurden darbey<lb/>
Opffer vnd Allmo&#x017F;en ge&#x017F;amblet. Dergleichen Ba&#x0364;ume haben wir auch<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">M m m iij</fw><fw place="bottom" type="catch">zu</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[471[461]/0509] Reiſe Beſchreibung. ſe wenige zuruͤcke ſchicken muͤſſen. Er brachte vns auch Schreiben von dem Armeniſchen Ertzbiſchoff/ den wir zu Aſtrachan angetroffen/ vnd berichtete darneben/ daß zu Aſtrachan viel Proviant vor vns an- gekommen waͤre. Pag. 247. Wir reiſeten fort/ vnnd kamen den Huͤgel Kultebe, zur rechten Hand gelegen/ auff welchem der Koͤnig ein ſchoͤn Luſthauß der Jagt halber geſetzt/ vorbey. Als wir heute Abends vnſere Tagereiſe mit 6. hinter vns gelegten ſtarcken Meilen zuenden/ vnd auff dem Dorff Araſeng einzukehren ge- dachten/ wolten vns die Bauren nicht auffnehmen/ hatten den Perſi- ſchen Quartirmeiſter/ welcher vor außgegangen/ ſchimpfflich abgewie- ſen/ mit Bedraͤwung/ daß/ wo man jhnen viel verdrießliche Worte ge- ben wuͤrde/ ſie bald Volck zuſammen bringen/ vnd dem Mehemandar/ ſampt ſeinen Gaͤſten die Haͤlſe brechen wolten. Solcher Vnwille ruͤh- rete aber daher/ daß in der Hinreiſe der Geſandte Bruͤgm. dem Kaucha oder Baurvoigt/ ſeinem Wirthe/ als derſelbe jhm eine Schale mit Waſſer zu waſehen fuͤrgehalten/ das Waſſer/ (weil es erſt aus dem Bache geſchoͤpfft/ vnd etwas truͤbe war/) ins Angeſichte gegoſſen/ vnd die Schale nach dem Kopffe geworffen hatte. Muſten derwegen in groſſer Kaͤlte fuͤrder/ vnd noch zwey Doͤrffer/ als nemblich Döwlet abath vnd Ketziſan, die vns gleichsfals das Nachtlager verſageten/ vorbey/ vnd in ein Dorff Küllüskúr, 9. Meilen vom geſtrigen Nacht- lager gelegen/ einkehren. Weil diß ein boͤſer ſchtipfferiger Weg/ ver- muͤdeten viel Pferde/ etliche waren gar vmbgefallen/ daß theils Voͤlcker erſt gegen den Morgen kuͤmmerlich nachkamen. Mein Wirth allhie war der Pfaffe/ welcher voller Zorn vor dem Hauſe herumb gieng/ vnd nicht/ wiewol man jhn bat/ zu vns kommen wolte/ vorgebend/ wir eſ- ſen vnreine Speiſen/ vnd truͤncken Wein/ dadurch ſein Hauß verunrei- niget wurde. Dꝛaͤwung deꝛ Aꝛaſengiſchen Bauren. Den 10. kamen wir auffs Dorff Memberê, vnd hatten wegen des kalten/ vnd mit Glateiß belegten Weges abermahlſehr uͤbel reiſen. Et- liche lieſſen die Pferde auff dem Wege ſtehen/ vnd kamen zu Fuſſe nach- gangen/ etliche blieben ſelbſt liegen/ die wir muſten nachholen laſſen. Vbel reiſen. Den 11. erꝛeichten wir die Stadt Caſwin/ vnd lagen daſelbſt/ die Cameele/ Pferde/ vnd Eſel vmbzuwechſeln/ biß in den neundten Tag. Nicht ferne von der Geſandten Quartir/ ſtund ein groſſer al- ter Baum/ vnter welchem ein Pyr ſolte begraben liegen. Dieſer Baum war am Stamm gantz voller Nagel vnd kleine Steine geſchlagen/ an den Zweigen aber mit allerhand bunten Baͤndern vmbwunden. Sie hielten darvor/ daß dieſer Baum wider das Zahnwehe/ Fiber/ vnd an- dere Kranckheiten kraͤfftig ſeyn ſolte. Die am Zahnweh geneſen wollen/ ſchlagen einen Nagel/ mit dem ſie zuvor die boͤſen Zaͤhn beruͤhret/ in den Baum/ ſo hoch als des Patienten Mund reichet. Es wurden darbey Opffer vnd Allmoſen geſamblet. Dergleichen Baͤume haben wir auch zu Caſwin. Chur fuͤr das Zahnweh vnd Fiber. M m m iij

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/olearius_reise_1647
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/olearius_reise_1647/509
Zitationshilfe: Olearius, Adam: Offt begehrte Beschreibung Der Newen Orientalischen Rejse. Schleswig, 1647. , S. 471[461]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/olearius_reise_1647/509>, abgerufen am 31.05.2024.