Olearius, Adam: Offt begehrte Beschreibung Der Newen Orientalischen Rejse. Schleswig, 1647.Ander Theil der Persianischen vnd dem Canceler vorsetzen/ selbige auff seine Gesundheit außzutrin-Der Canceler wird gezwun- gen zu Trin- cken.cken. Der Canceler aber/ welcher kein Liebhaber des Trinckens/ wen- det vor/ daß es jhm vnmüglich zu thun/ vnd solte es auch sein Blut ko- sten/ darauff zeucht der König seinen Sebel auß/ vnd leget jhn neben die Schale/ mit bedräwung daß Er entweder außtrincken oder sein Blut lassen sol. Der Canceler/ weil Er den Ernst vnd Zwang sihet/ erbeut sich zutrincken/ machet auch den Anfang; Jn dem aber der Kö- nig sein Gesichte von jhm wendet/ vnd mit einem andern redet/ schleicht er darvon/ vnd verstecket sich. Der König empfindet diß zwar übel/ weil man aber sagte/ daß Er nirgend zufinden were/ gab er sich zu frie- den/ vnd ließ die Schale einem Achta (Cappaden) vorsetzen. Als dieser kömpt sich auch zuentschuldigen/ vorwendende/ Er hette eine lange Zeit her sich des Weines enthalten vnd gar entwenet/ würde/ wenn er[unleserliches Material - 1 Zeichen fehlt] in sich giessen solte/ sein Todt seyn/ hawet der König sitzend nach jhm ins Bein/ vnd dem Meheter oder Cammerdiener/ welcher wehren wol- te/ daß der Achta nicht gar nieder gesebelt wurde/ in die Hand. Als diese beyde auch hinweg/ wil der König gleichwol das die Schale/ welche Er einmal außzutrincken verordnet/ nicht solte stehen bleiben/ fordert einen auß seinen Pagen Alymerdanchans des Chans zu Candahar Sohn/ einen schönen Knaben/ vor sich/ fraget ob Er jhm wol getraue selbige Schale außzutrincken? Dieser saget; Er wuste nicht was in seinein Vermügen/ wolte sein bestes thun/ kniet vor dem König nieder/ setzet etliche mahl an/ dann jhm Zeit darzu vergönnet wurde. Der Wein/ vnd daß freundliche zureden des Königes machen den Knaben behertzt vnd kühn/ daß Er auffstehet/ den König vmb den Halß fellet/ küsset/ vnd saget auff Türckisch: Patscha haumse Alla taala menum itzün tschok jasch wersun! Gott laß vnsern König meinentwegen Freygebigkeit des Königes.viel Jahr leben! Diß gefält dem Könige so wol/ daß Er auß seinem Schatze einen Sebel/ welcher am Hefft/ Scheide/ vnd Gürtel mit köst- lichen Demanten versetzet war/ vnd auff etliche 100. Tumain geschätzet wurde/ holen lesset/ vnd dem Knaben verehret. Jmgleichen auch einem andern Knaben/ welcher auff vergünstigung des Königes dem Ben Allymerdan trincken halff/ auch einen kostbaren Sebel/ vnd sonst noch einem eine güldene Schale. Den andern Tag hernach ist der König gar Melancholisch geworden/ nach den grossen Garten gerit- ten/ vnd in so tieffen Gedancken gesessen/ daß Er auch das Pferd ohne ergreiffung des Zügels seinen Gang gehen lassen. Als man aber ver- mutet/ daß vnterandern so grosse wegverehrte Güter vrsache solcher Melancholey seyn möchten/ hat man den schönsten Sebel dnd die Schale/ vmb eine Summa Geldes/ wie man auch ander mahl mit verschenckten gülden Schalen gethan/ wider eingelöset. Reichs Can- ceters. Den 19. Nouemb. richtete Eahtemad döwlet oder Reichs Can- einem
Ander Theil der Perſianiſchen vnd dem Canceler vorſetzen/ ſelbige auff ſeine Geſundheit außzutrin-Der Canceler wird gezwun- gen zu Trin- cken.cken. Der Canceler aber/ welcher kein Liebhaber des Trinckens/ wen- det vor/ daß es jhm vnmuͤglich zu thun/ vnd ſolte es auch ſein Blut ko- ſten/ darauff zeucht der Koͤnig ſeinen Sebel auß/ vnd leget jhn neben die Schale/ mit bedraͤwung daß Er entweder außtrincken oder ſein Blut laſſen ſol. Der Canceler/ weil Er den Ernſt vnd Zwang ſihet/ erbeut ſich zutrincken/ machet auch den Anfang; Jn dem aber der Koͤ- nig ſein Geſichte von jhm wendet/ vnd mit einem andern redet/ ſchleicht er darvon/ vnd verſtecket ſich. Der Koͤnig empfindet diß zwar uͤbel/ weil man aber ſagte/ daß Er nirgend zufinden were/ gab er ſich zu frie- den/ vnd ließ die Schale einem Achta (Cappaden) vorſetzen. Als dieſer koͤmpt ſich auch zuentſchuldigen/ vorwendende/ Er hette eine lange Zeit her ſich des Weines enthalten vnd gar entwenet/ wuͤrde/ wenn er[unleserliches Material – 1 Zeichen fehlt] in ſich gieſſen ſolte/ ſein Todt ſeyn/ hawet der Koͤnig ſitzend nach jhm ins Bein/ vnd dem Meheter oder Cammerdiener/ welcher wehren wol- te/ daß der Achta nicht gar nieder geſebelt wurde/ in die Hand. Als dieſe beyde auch hinweg/ wil der Koͤnig gleichwol das die Schale/ welche Er einmal außzutrincken verordnet/ nicht ſolte ſtehen bleiben/ fordert einen auß ſeinen Pagen Alymerdanchans des Chans zu Candahar Sohn/ einen ſchoͤnen Knaben/ vor ſich/ fraget ob Er jhm wol getraue ſelbige Schale außzutrincken? Dieſer ſaget; Er wuſte nicht was in ſeinein Vermuͤgen/ wolte ſein beſtes thun/ kniet vor dem Koͤnig nieder/ ſetzet etliche mahl an/ dann jhm Zeit darzu vergoͤnnet wurde. Der Wein/ vnd daß freundliche zureden des Koͤniges machen den Knaben behertzt vnd kuͤhn/ daß Er auffſtehet/ den Koͤnig vmb den Halß fellet/ kuͤſſet/ vnd ſaget auff Tuͤrckiſch: Patſcha hûmſe Alla taala menum itzün tſchok jaſch werſun! Gott laß vnſern Koͤnig meinentwegen Freygebigkeit des Koͤniges.viel Jahr leben! Diß gefaͤlt dem Koͤnige ſo wol/ daß Er auß ſeinem Schatze einen Sebel/ welcher am Hefft/ Scheide/ vnd Guͤrtel mit koͤſt- lichen Demanten verſetzet war/ vnd auff etliche 100. Tumain geſchaͤtzet wurde/ holen leſſet/ vnd dem Knaben verehret. Jmgleichen auch einem andern Knaben/ welcher auff verguͤnſtigung des Koͤniges dem Ben Allymerdan trincken halff/ auch einen koſtbaren Sebel/ vnd ſonſt noch einem eine guͤldene Schale. Den andern Tag hernach iſt der Koͤnig gar Melancholiſch geworden/ nach den groſſen Garten gerit- ten/ vnd in ſo tieffen Gedancken geſeſſen/ daß Er auch das Pferd ohne ergreiffung des Zuͤgels ſeinen Gang gehen laſſen. Als man aber ver- mutet/ daß vnterandern ſo groſſe wegverehrte Guͤter vrſache ſolcher Melancholey ſeyn moͤchten/ hat man den ſchoͤnſten Sebel dnd die Schale/ vmb eine Summa Geldes/ wie man auch ander mahl mit verſchenckten guͤlden Schalen gethan/ wider eingeloͤſet. Reichs Can- ceters. Den 19. Nouemb. richtete Eahtemad döwlet oder Reichs Can- einem
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0454" n="406"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Ander Theil der Perſianiſchen</hi></fw><lb/> vnd dem Canceler vorſetzen/ ſelbige auff ſeine Geſundheit außzutrin-<lb/><note place="left">Der Canceler<lb/> wird gezwun-<lb/> gen zu Trin-<lb/> cken.</note>cken. Der Canceler aber/ welcher kein Liebhaber des Trinckens/ wen-<lb/> det vor/ daß es jhm vnmuͤglich zu thun/ vnd ſolte es auch ſein Blut ko-<lb/> ſten/ darauff zeucht der Koͤnig ſeinen Sebel auß/ vnd leget jhn neben<lb/> die Schale/ mit bedraͤwung daß Er entweder außtrincken oder ſein<lb/> Blut laſſen ſol. Der Canceler/ weil Er den Ernſt vnd Zwang ſihet/<lb/> erbeut ſich zutrincken/ machet auch den Anfang; Jn dem aber der Koͤ-<lb/> nig ſein Geſichte von jhm wendet/ vnd mit einem andern redet/ ſchleicht<lb/> er darvon/ vnd verſtecket ſich. Der Koͤnig empfindet diß zwar uͤbel/<lb/> weil man aber ſagte/ daß Er nirgend zufinden were/ gab er ſich zu frie-<lb/> den/ vnd ließ die Schale einem <hi rendition="#aq">Achta</hi> (Cappaden) vorſetzen. Als dieſer<lb/> koͤmpt ſich auch zuentſchuldigen/ vorwendende/ Er hette eine lange<lb/> Zeit her ſich des Weines enthalten vnd gar entwenet/ wuͤrde/ wenn er<gap reason="illegible" unit="chars" quantity="1"/><lb/> in ſich gieſſen ſolte/ ſein Todt ſeyn/ hawet der Koͤnig ſitzend nach jhm<lb/> ins Bein/ vnd dem <hi rendition="#aq">Meheter</hi> oder Cammerdiener/ welcher wehren wol-<lb/> te/ daß der <hi rendition="#aq">Achta</hi> nicht gar nieder geſebelt wurde/ in die Hand. Als<lb/> dieſe beyde auch hinweg/ wil der Koͤnig gleichwol das die Schale/ welche<lb/> Er einmal außzutrincken verordnet/ nicht ſolte ſtehen bleiben/ fordert<lb/> einen auß ſeinen Pagen <hi rendition="#aq">Alymerdanchans</hi> des Chans zu Candahar<lb/> Sohn/ einen ſchoͤnen Knaben/ vor ſich/ fraget ob Er jhm wol getraue<lb/> ſelbige Schale außzutrincken? Dieſer ſaget; Er wuſte nicht was in<lb/> ſeinein Vermuͤgen/ wolte ſein beſtes thun/ kniet vor dem Koͤnig nieder/<lb/> ſetzet etliche mahl an/ dann jhm Zeit darzu vergoͤnnet wurde. Der<lb/> Wein/ vnd daß freundliche zureden des Koͤniges machen den Knaben<lb/> behertzt vnd kuͤhn/ daß Er auffſtehet/ den Koͤnig vmb den Halß fellet/<lb/> kuͤſſet/ vnd ſaget auff Tuͤrckiſch: <hi rendition="#aq">Patſcha hûmſe Alla taala menum<lb/> itzün tſchok jaſch werſun!</hi> Gott laß vnſern Koͤnig meinentwegen<lb/><note place="left">Freygebigkeit<lb/> des Koͤniges.</note>viel Jahr leben! Diß gefaͤlt dem Koͤnige ſo wol/ daß Er auß ſeinem<lb/> Schatze einen Sebel/ welcher am Hefft/ Scheide/ vnd Guͤrtel mit koͤſt-<lb/> lichen Demanten verſetzet war/ vnd auff etliche 100. Tumain geſchaͤtzet<lb/> wurde/ holen leſſet/ vnd dem Knaben verehret. Jmgleichen auch einem<lb/> andern Knaben/ welcher auff verguͤnſtigung des Koͤniges dem <hi rendition="#aq">Ben<lb/> Allymerdan</hi> trincken halff/ auch einen koſtbaren Sebel/ vnd ſonſt<lb/> noch einem eine guͤldene Schale. Den andern Tag hernach iſt der<lb/> Koͤnig gar Melancholiſch geworden/ nach den groſſen Garten gerit-<lb/> ten/ vnd in ſo tieffen Gedancken geſeſſen/ daß Er auch das Pferd ohne<lb/> ergreiffung des Zuͤgels ſeinen Gang gehen laſſen. Als man aber ver-<lb/> mutet/ daß vnterandern ſo groſſe wegverehrte Guͤter vrſache ſolcher<lb/> Melancholey ſeyn moͤchten/ hat man den ſchoͤnſten Sebel dnd die<lb/> Schale/ vmb eine Summa Geldes/ wie man auch ander mahl mit<lb/> verſchenckten guͤlden Schalen gethan/ wider eingeloͤſet.</p><lb/> <note place="left">Panquet des<lb/> Reichs Can-<lb/> ceters.</note> <p>Den 19. <hi rendition="#aq">Nouemb.</hi> richtete <hi rendition="#aq">Eahtemad döwlet</hi> oder Reichs Can-<lb/> celer den Geſandten ein groß Panquet an/ in einem herlichen Saale/<lb/> welcher alsbald im Eintrit treffliche Augenluſt gab. Dann mitten in<lb/> <fw place="bottom" type="catch">einem</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [406/0454]
Ander Theil der Perſianiſchen
vnd dem Canceler vorſetzen/ ſelbige auff ſeine Geſundheit außzutrin-
cken. Der Canceler aber/ welcher kein Liebhaber des Trinckens/ wen-
det vor/ daß es jhm vnmuͤglich zu thun/ vnd ſolte es auch ſein Blut ko-
ſten/ darauff zeucht der Koͤnig ſeinen Sebel auß/ vnd leget jhn neben
die Schale/ mit bedraͤwung daß Er entweder außtrincken oder ſein
Blut laſſen ſol. Der Canceler/ weil Er den Ernſt vnd Zwang ſihet/
erbeut ſich zutrincken/ machet auch den Anfang; Jn dem aber der Koͤ-
nig ſein Geſichte von jhm wendet/ vnd mit einem andern redet/ ſchleicht
er darvon/ vnd verſtecket ſich. Der Koͤnig empfindet diß zwar uͤbel/
weil man aber ſagte/ daß Er nirgend zufinden were/ gab er ſich zu frie-
den/ vnd ließ die Schale einem Achta (Cappaden) vorſetzen. Als dieſer
koͤmpt ſich auch zuentſchuldigen/ vorwendende/ Er hette eine lange
Zeit her ſich des Weines enthalten vnd gar entwenet/ wuͤrde/ wenn er_
in ſich gieſſen ſolte/ ſein Todt ſeyn/ hawet der Koͤnig ſitzend nach jhm
ins Bein/ vnd dem Meheter oder Cammerdiener/ welcher wehren wol-
te/ daß der Achta nicht gar nieder geſebelt wurde/ in die Hand. Als
dieſe beyde auch hinweg/ wil der Koͤnig gleichwol das die Schale/ welche
Er einmal außzutrincken verordnet/ nicht ſolte ſtehen bleiben/ fordert
einen auß ſeinen Pagen Alymerdanchans des Chans zu Candahar
Sohn/ einen ſchoͤnen Knaben/ vor ſich/ fraget ob Er jhm wol getraue
ſelbige Schale außzutrincken? Dieſer ſaget; Er wuſte nicht was in
ſeinein Vermuͤgen/ wolte ſein beſtes thun/ kniet vor dem Koͤnig nieder/
ſetzet etliche mahl an/ dann jhm Zeit darzu vergoͤnnet wurde. Der
Wein/ vnd daß freundliche zureden des Koͤniges machen den Knaben
behertzt vnd kuͤhn/ daß Er auffſtehet/ den Koͤnig vmb den Halß fellet/
kuͤſſet/ vnd ſaget auff Tuͤrckiſch: Patſcha hûmſe Alla taala menum
itzün tſchok jaſch werſun! Gott laß vnſern Koͤnig meinentwegen
viel Jahr leben! Diß gefaͤlt dem Koͤnige ſo wol/ daß Er auß ſeinem
Schatze einen Sebel/ welcher am Hefft/ Scheide/ vnd Guͤrtel mit koͤſt-
lichen Demanten verſetzet war/ vnd auff etliche 100. Tumain geſchaͤtzet
wurde/ holen leſſet/ vnd dem Knaben verehret. Jmgleichen auch einem
andern Knaben/ welcher auff verguͤnſtigung des Koͤniges dem Ben
Allymerdan trincken halff/ auch einen koſtbaren Sebel/ vnd ſonſt
noch einem eine guͤldene Schale. Den andern Tag hernach iſt der
Koͤnig gar Melancholiſch geworden/ nach den groſſen Garten gerit-
ten/ vnd in ſo tieffen Gedancken geſeſſen/ daß Er auch das Pferd ohne
ergreiffung des Zuͤgels ſeinen Gang gehen laſſen. Als man aber ver-
mutet/ daß vnterandern ſo groſſe wegverehrte Guͤter vrſache ſolcher
Melancholey ſeyn moͤchten/ hat man den ſchoͤnſten Sebel dnd die
Schale/ vmb eine Summa Geldes/ wie man auch ander mahl mit
verſchenckten guͤlden Schalen gethan/ wider eingeloͤſet.
Der Canceler
wird gezwun-
gen zu Trin-
cken.
Freygebigkeit
des Koͤniges.
Den 19. Nouemb. richtete Eahtemad döwlet oder Reichs Can-
celer den Geſandten ein groß Panquet an/ in einem herlichen Saale/
welcher alsbald im Eintrit treffliche Augenluſt gab. Dann mitten in
einem
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |