Olearius, Adam: Offt begehrte Beschreibung Der Newen Orientalischen Rejse. Schleswig, 1647.Ander Theil der Persianischen ben Capellen heilige Männer liegen/ daher die Perser zum offtern hin-auff steigen vnd bey dero Gräber beten. Auch kunte man allhier durch etliche Stuffen in ein tieffers Ge- auß Scham: Wir begeben vns nun wieder zur Reise. Als derwegen/ wie obge- Fa-
Ander Theil der Perſianiſchen ben Capellen heilige Maͤnner liegen/ daher die Perſer zum offtern hin-auff ſteigen vnd bey dero Graͤber beten. Auch kunte man allhier durch etliche Stuffen in ein tieffers Ge- auß Scham: Wir begeben vns nun wieder zur Reiſe. Als derwegen/ wie obge- Fa-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0360" n="314"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Ander Theil der Perſianiſchen</hi></fw><lb/> ben Capellen heilige Maͤnner liegen/ daher die Perſer zum offtern hin-<lb/> auff ſteigen vnd bey dero Graͤber beten.</p><lb/> <p>Auch kunte man allhier durch etliche Stuffen in ein tieffers Ge-<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">Amelek<lb/> Kanna.</hi></note>welbe gehen/ in welchem <hi rendition="#aq">Amelek Kanna</hi> eines Koͤniges Tochter ſoll<lb/> begraben liegen. Dieſe/ als Sie ſonderliche beliebung zum einſamen<lb/> Jungfer Leben getragen/ der Vater aber Sie mit zwang an einen<lb/> Tartariſchen Fuͤrſten hat verheyrathen wollen/ ſich ſelbſt ſoll vmbs<lb/> Leben gebracht haben. Es mag wol ſeyn/ daß/ wie mehr erwehnter<lb/><hi rendition="#aq">Autor</hi> gedencket/ die Jungfern ſelbiges Ortes vorzeiten der <hi rendition="#aq">Melek<lb/> Kannæ</hi> Todt zubeklagen jaͤhrlich zu gewiſſer Zeit bey dem Grabe ſich<lb/> verſamblet haben/ wiewol die Perſer jtzo nicht mehr darvon wiſſen.<lb/><note place="left">Jm heiſſen<lb/> Sommer iſt<lb/> die Luffe auff<lb/> hohen Ber-<lb/> gen kuͤhle.</note>Das aber die Einwohner der Stadt <hi rendition="#aq">Schamachiè</hi> vnd der herumb-<lb/> liegenden Doͤrffer des Sommers etliche Wochen dieſen Berg/ wie<lb/> auch den <hi rendition="#aq">Küluſtahn</hi> in groſſer menge beſuchen/ geſchiehet nicht ge-<lb/> dachter Jungfer/ ſondern ander Vrſachen halber/ nemblich wegen der<lb/> kuͤhlen Lufft/ ſo auff der Hoͤhe dieſer Berge/ wenn vmb ſelbige Zeit vn-<lb/> ten auff der Eben eine groſſe vnd vnertraͤgliche Hitze ſein ſoll/ ſich be-<lb/> findet. Bey ſolcher <hi rendition="#aq">occaſion</hi> geſchiehets das ſie jhrer gewohnheit<lb/> nach bey den daſelbſt liegenden Graͤbern jhrer <hi rendition="#aq">Pyr</hi> mehr als ſonſten<lb/> beten. Etliche Handwercks-Leute vnd Armen ſollen des Tages nur<lb/> droben ſeyn/ gegen die Nacht aber ſich wieder herunter in jhre Haͤuſer<lb/> machen. Der Chan/ Calenter vnd andere Herꝛn aber ſollen bey 3.<lb/> Monat/ ſo lange die groſſe Hitze dauret droben in jhren Zelten verblei-<lb/><note place="left">Der Berg<lb/><hi rendition="#aq">Elburs.</hi></note>ben. Das Viehe treiben ſie zu ſolcher Zeit nach dem Gebirge <hi rendition="#aq">Elburs,</hi><lb/> woſelbſt ſie nicht alleine ertraͤgliche Lufft/ ſondern auch gute Weyde<lb/> finden. <hi rendition="#aq">Elburs</hi> aber iſt ein Theil vom <hi rendition="#aq">Caucaſo</hi> nach der Gegend <hi rendition="#aq">Ta-<lb/> beſſeran</hi> an <hi rendition="#aq">Georgia</hi> graͤntzend/ vnd kan auff mehr erwenten Bergen<lb/> gar wol geſehen werden. Auff ſelbigen <hi rendition="#aq">Elburs</hi> ſollen die Perſer voꝛzeiten<lb/> jhre vnverleſchliche Feure gehalten vnnd angebetet haben/ jtzo aber<lb/> ſeynd ſolche Feure vnd dero <hi rendition="#aq">Cultores</hi> weder vmb Jeſcht/ wie <hi rendition="#aq">Teixera</hi><lb/> vnd auß jhm andere berichten/ noch in gantz Perſien mehr zufinden/<lb/> ſondern ſollen in Jndien geflogen ſeyn/ woſelbſt noch jtzo eine ſonder-<lb/> liche Secte ſolcher Feur-heiligen uͤbrig ſeyn ſoll. Darvon an einem<lb/> andern Orte mit mehren.</p><lb/> <note place="left">Auffbruch<lb/> auß <hi rendition="#aq">Scham:</hi></note> <p>Wir begeben vns nun wieder zur Reiſe. Als derwegen/ wie obge-<lb/> dacht den 27. <hi rendition="#aq">Martij</hi> auff den Abend vnſere <hi rendition="#aq">Bagage</hi> vorangangen/<lb/> ſind die Herꝛn Geſandten den Morgen dar auff 2. Stunden vor Tage<lb/> gefolget. Jn dem wir 2. Meilen von der Stadt zufuttern ſtille hielten/<lb/><note place="left">Ein Soldat<lb/> wird todt auff<lb/> dem Wagen<lb/> gefunden.</note>funden wir einen vnſer Soldaten <hi rendition="#aq">Alexandrum</hi> Tſchammers/ <hi rendition="#aq">Sco-<lb/> tum,</hi> welcher zwar kranck geweſen aber meiſten theils <hi rendition="#aq">reſtituiret</hi> war/<lb/> todt auff den Wagen ſitzen/ wir begruben jhn daſelbſt an einem mit vie-<lb/> len Hyacinthen bewachſenen luſtigen Huͤgel zur lincken Hand des We-<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">Pyr Mar-<lb/> dechan</hi> Be-</note>ges/ vnd giengen Nachmittage noch eine halbe Meile weiter biß an ein<lb/> Begraͤbnis eines Perſiſchen Heiligen <hi rendition="#aq">Pyr Mardechan,</hi> in der Gegend<lb/> <fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#aq">Fa-</hi></fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [314/0360]
Ander Theil der Perſianiſchen
ben Capellen heilige Maͤnner liegen/ daher die Perſer zum offtern hin-
auff ſteigen vnd bey dero Graͤber beten.
Auch kunte man allhier durch etliche Stuffen in ein tieffers Ge-
welbe gehen/ in welchem Amelek Kanna eines Koͤniges Tochter ſoll
begraben liegen. Dieſe/ als Sie ſonderliche beliebung zum einſamen
Jungfer Leben getragen/ der Vater aber Sie mit zwang an einen
Tartariſchen Fuͤrſten hat verheyrathen wollen/ ſich ſelbſt ſoll vmbs
Leben gebracht haben. Es mag wol ſeyn/ daß/ wie mehr erwehnter
Autor gedencket/ die Jungfern ſelbiges Ortes vorzeiten der Melek
Kannæ Todt zubeklagen jaͤhrlich zu gewiſſer Zeit bey dem Grabe ſich
verſamblet haben/ wiewol die Perſer jtzo nicht mehr darvon wiſſen.
Das aber die Einwohner der Stadt Schamachiè vnd der herumb-
liegenden Doͤrffer des Sommers etliche Wochen dieſen Berg/ wie
auch den Küluſtahn in groſſer menge beſuchen/ geſchiehet nicht ge-
dachter Jungfer/ ſondern ander Vrſachen halber/ nemblich wegen der
kuͤhlen Lufft/ ſo auff der Hoͤhe dieſer Berge/ wenn vmb ſelbige Zeit vn-
ten auff der Eben eine groſſe vnd vnertraͤgliche Hitze ſein ſoll/ ſich be-
findet. Bey ſolcher occaſion geſchiehets das ſie jhrer gewohnheit
nach bey den daſelbſt liegenden Graͤbern jhrer Pyr mehr als ſonſten
beten. Etliche Handwercks-Leute vnd Armen ſollen des Tages nur
droben ſeyn/ gegen die Nacht aber ſich wieder herunter in jhre Haͤuſer
machen. Der Chan/ Calenter vnd andere Herꝛn aber ſollen bey 3.
Monat/ ſo lange die groſſe Hitze dauret droben in jhren Zelten verblei-
ben. Das Viehe treiben ſie zu ſolcher Zeit nach dem Gebirge Elburs,
woſelbſt ſie nicht alleine ertraͤgliche Lufft/ ſondern auch gute Weyde
finden. Elburs aber iſt ein Theil vom Caucaſo nach der Gegend Ta-
beſſeran an Georgia graͤntzend/ vnd kan auff mehr erwenten Bergen
gar wol geſehen werden. Auff ſelbigen Elburs ſollen die Perſer voꝛzeiten
jhre vnverleſchliche Feure gehalten vnnd angebetet haben/ jtzo aber
ſeynd ſolche Feure vnd dero Cultores weder vmb Jeſcht/ wie Teixera
vnd auß jhm andere berichten/ noch in gantz Perſien mehr zufinden/
ſondern ſollen in Jndien geflogen ſeyn/ woſelbſt noch jtzo eine ſonder-
liche Secte ſolcher Feur-heiligen uͤbrig ſeyn ſoll. Darvon an einem
andern Orte mit mehren.
Amelek
Kanna.
Jm heiſſen
Sommer iſt
die Luffe auff
hohen Ber-
gen kuͤhle.
Der Berg
Elburs.
Wir begeben vns nun wieder zur Reiſe. Als derwegen/ wie obge-
dacht den 27. Martij auff den Abend vnſere Bagage vorangangen/
ſind die Herꝛn Geſandten den Morgen dar auff 2. Stunden vor Tage
gefolget. Jn dem wir 2. Meilen von der Stadt zufuttern ſtille hielten/
funden wir einen vnſer Soldaten Alexandrum Tſchammers/ Sco-
tum, welcher zwar kranck geweſen aber meiſten theils reſtituiret war/
todt auff den Wagen ſitzen/ wir begruben jhn daſelbſt an einem mit vie-
len Hyacinthen bewachſenen luſtigen Huͤgel zur lincken Hand des We-
ges/ vnd giengen Nachmittage noch eine halbe Meile weiter biß an ein
Begraͤbnis eines Perſiſchen Heiligen Pyr Mardechan, in der Gegend
Fa-
Ein Soldat
wird todt auff
dem Wagen
gefunden.
Pyr Mar-
dechan Be-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/olearius_reise_1647 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/olearius_reise_1647/360 |
Zitationshilfe: | Olearius, Adam: Offt begehrte Beschreibung Der Newen Orientalischen Rejse. Schleswig, 1647. , S. 314. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/olearius_reise_1647/360>, abgerufen am 16.02.2025. |