Olearius, Adam: Offt begehrte Beschreibung Der Newen Orientalischen Rejse. Schleswig, 1647.Newe Persianische tio im gedachten Buche erwehneten: Nos deserta & humano cultuvacua magis quam urbes & opulentos agros sequimur. Vnd weil sie vnter der Zona frigida begrieffen/ haben sie die meiste Zeit des Jah- res über strengen Winter/ vnd sehr hohen Schnee. Diß gaben jtzt ge- dachte Gesandten am selben Orte dem Alexandro auch zuerkennen/ vnd sagten: Si humanum genus omne superaveris, cum silvis & nivibus & fluminibus, ferisq; bestiis gesturus es bellum. Sie wohnen in kleinen niedrigen vnd halb in die Erde gebaweten Leute ein halb Jahr todt/ vnd wieder auffleben. Hierauß erkennet man nun was jener per errorem von den mit- Sie gebrauchen sich nicht des Ackerbawes vnd sonderlicher Vie- Samojeden. Sie kleiden sich auch in die Felle solcher Thiere/ welche sie als lange
Newe Perſianiſche tio im gedachten Buche erwehneten: Nos deſerta & humano cultuvacua magis quam urbes & opulentos agros ſequimur. Vnd weil ſie vnter der Zona frigida begrieffen/ haben ſie die meiſte Zeit des Jah- res uͤber ſtrengen Winter/ vnd ſehr hohen Schnee. Diß gaben jtzt ge- dachte Geſandten am ſelben Orte dem Alexandro auch zuerkennen/ vnd ſagten: Si humanum genus omne ſuperaveris, cum ſilvis & nivibus & fluminibus, ferisq; beſtiis geſturus es bellum. Sie wohnen in kleinen niedrigen vnd halb in die Erde gebaweten Leute ein halb Jahr todt/ vnd wieder auffleben. Hierauß erkennet man nun was jener per errorem von den mit- Sie gebrauchen ſich nicht des Ackerbawes vnd ſonderlicher Vie- Samojeden. Sie kleiden ſich auch in die Felle ſolcher Thiere/ welche ſie als lange
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0234" n="188"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Newe Perſianiſche</hi></fw><lb/><hi rendition="#aq">tio</hi> im gedachten Buche erwehneten: <hi rendition="#aq">Nos deſerta & humano cultu<lb/> vacua magis quam urbes & opulentos agros ſequimur.</hi> Vnd weil<lb/> ſie vnter der <hi rendition="#aq">Zona frigida</hi> begrieffen/ haben ſie die meiſte Zeit des Jah-<lb/> res uͤber ſtrengen Winter/ vnd ſehr hohen Schnee. Diß gaben jtzt ge-<lb/> dachte Geſandten am ſelben Orte dem <hi rendition="#aq">Alexandro</hi> auch zuerkennen/<lb/> vnd ſagten: <hi rendition="#aq">Si humanum genus omne ſuperaveris, cum ſilvis &<lb/> nivibus & fluminibus, ferisq; beſtiis geſturus es bellum.</hi></p><lb/> <note place="left">Jhre Haͤuſer.</note> <p>Sie wohnen in kleinen niedrigen vnd halb in die Erde gebaweten<lb/> Huͤtten/ welche oben rund vnd ſpitz zulauffen/ in derer mitten iſt ein<lb/> Loch/ als in einem Schorſtein hinauß gefuͤhret/ durch welche Sie zur<lb/> Winterszeit ſteigen; Dann jhre Haͤuſer werden gantz mit Schnee/<lb/> welcher uͤber 2. Mann vnd hoͤher fallen ſol/ bedecket/ daß ſonſt niemand<lb/> weder auß noch ein kan. Sie haben aber vnter dem Schnee jhre<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">Samojeden</hi><lb/> haben faſt ein<lb/> halb Jahr<lb/> Nacht/ vnd<lb/> ein halb Jahr<lb/> Tag.</note>Gaͤnge gemachet/ durch welche Sie ein zu dem andern gehen. Weil<lb/> ſie vmb dieſelbe Zeit faſt ein halb Jahr keine Sonne vnd Tag/ ſondern<lb/><hi rendition="#aq">continuir</hi>liche Nacht haben/ vnd auſſer den Haͤuſern nicht viel begin-<lb/> nen koͤnnen/ koͤmpts jhnen deſto ertraͤglicher vor. Sie brennen in<lb/> Lampen das Fett oder Thran von Fiſchen/ darbey ſie ſehen/ vnd ſich<lb/> ſo lange behelffen biß die Sonne ſich uͤber die <hi rendition="#aq">Æquinoctial</hi> Linie in die<lb/> mitternaͤchtige Zeichen erhebt/ vnd ſich nach dem <hi rendition="#aq">Tropico Cancri</hi><lb/> machet/ ſo gehet dann der Schnee auch hinweg/ daß ſie wieder hervor<lb/> auffs Land kommen/ wandeln vnd gegen dem Winter wieder ein-<lb/> ſamlen koͤnnen.</p><lb/> <note place="left">Ob etliche<lb/> Leute ein halb<lb/> Jahr todt/<lb/> vnd wieder<lb/> auffleben.</note> <p>Hierauß erkennet man nun was jener <hi rendition="#aq">per errorem</hi> von den mit-<lb/> ternaͤchtigen Voͤlckern geſchrieben hat/ daß nemblich vnter denſelben<lb/> eine <hi rendition="#aq">Nation</hi> gefunden wurde/ welche nach art der Schwalben ein halb<lb/> Jahr/ nemblich zur Winterszeit todt laͤgen/ den Sommer aber wie-<lb/> der aufflebeten/ vnd wandelten.</p><lb/> <p>Sie gebrauchen ſich nicht des Ackerbawes vnd ſonderlicher Vie-<lb/><note place="left">Der <hi rendition="#aq">Samoje-<lb/> den</hi> Speiſe.</note>hezucht/ daher ſie weder Brodt zueſſen/ noch Leinen oder Thuch zu<lb/> Kleidern haben. Sie eſſen aber an ſtatt des Brotes harte in der Lufft<lb/> gedroͤgete Fiſche/ Honig vnd Wildpret/ welches daſelbſt heuffig ſeyn<lb/><note place="left">Rennthiere<lb/> bey den <hi rendition="#aq">Sa-<lb/> mojeden.</hi></note>ſol. Jnſonderheit haben ſie ſehr viel Rennthiere/ ſo an groͤſſe vnd<lb/> geſtalt den Hirſchen faſt gleich ſeyn/ aber die meiſten weiß von Haa-<lb/> ren/ gleich auch die Baͤren ſelbiger Orten/ vnd ſolches wegen der <hi rendition="#aq">con-<lb/> tinuir</hi>lichen Kaͤlte. Die Rennthiere gewehnen ſie Zahm bey ſich auß<lb/> vnd einzugehen/ vnd gebrauchen ſie zu jhrer Arbeit vnd Reiſen/ dann<lb/> dieſe ſehr ſchnell vnd ſtarck im Lauffen vnd Ziehen ſeynd. Sie ſpannen<lb/> dieſelbe vor kleine leichte Wagen oder Schlitten/ welche wie Kaane<lb/> oder Boͤte <hi rendition="#aq">formiret</hi> ſeyn/ vnd jagen darmit geſchwinde darvon.</p><lb/> <note place="left">Kleidung der<lb/><hi rendition="#aq">Samojeden.</hi></note> <p>Sie kleiden ſich auch in die Felle ſolcher Thiere/ welche ſie als<lb/> Peltzwerck wol bereiten vnd gar machen koͤnnen; Von den Fellen<lb/> aber/ die Sie zu Hembden gebrauchen ſchneiden Sie die Haare ziem-<lb/> lich kurtz abe. Sie tragen von ſolchen rauchen Rennthier Fellen alle<lb/> <fw place="bottom" type="catch">lange</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [188/0234]
Newe Perſianiſche
tio im gedachten Buche erwehneten: Nos deſerta & humano cultu
vacua magis quam urbes & opulentos agros ſequimur. Vnd weil
ſie vnter der Zona frigida begrieffen/ haben ſie die meiſte Zeit des Jah-
res uͤber ſtrengen Winter/ vnd ſehr hohen Schnee. Diß gaben jtzt ge-
dachte Geſandten am ſelben Orte dem Alexandro auch zuerkennen/
vnd ſagten: Si humanum genus omne ſuperaveris, cum ſilvis &
nivibus & fluminibus, ferisq; beſtiis geſturus es bellum.
Sie wohnen in kleinen niedrigen vnd halb in die Erde gebaweten
Huͤtten/ welche oben rund vnd ſpitz zulauffen/ in derer mitten iſt ein
Loch/ als in einem Schorſtein hinauß gefuͤhret/ durch welche Sie zur
Winterszeit ſteigen; Dann jhre Haͤuſer werden gantz mit Schnee/
welcher uͤber 2. Mann vnd hoͤher fallen ſol/ bedecket/ daß ſonſt niemand
weder auß noch ein kan. Sie haben aber vnter dem Schnee jhre
Gaͤnge gemachet/ durch welche Sie ein zu dem andern gehen. Weil
ſie vmb dieſelbe Zeit faſt ein halb Jahr keine Sonne vnd Tag/ ſondern
continuirliche Nacht haben/ vnd auſſer den Haͤuſern nicht viel begin-
nen koͤnnen/ koͤmpts jhnen deſto ertraͤglicher vor. Sie brennen in
Lampen das Fett oder Thran von Fiſchen/ darbey ſie ſehen/ vnd ſich
ſo lange behelffen biß die Sonne ſich uͤber die Æquinoctial Linie in die
mitternaͤchtige Zeichen erhebt/ vnd ſich nach dem Tropico Cancri
machet/ ſo gehet dann der Schnee auch hinweg/ daß ſie wieder hervor
auffs Land kommen/ wandeln vnd gegen dem Winter wieder ein-
ſamlen koͤnnen.
Samojeden
haben faſt ein
halb Jahr
Nacht/ vnd
ein halb Jahr
Tag.
Hierauß erkennet man nun was jener per errorem von den mit-
ternaͤchtigen Voͤlckern geſchrieben hat/ daß nemblich vnter denſelben
eine Nation gefunden wurde/ welche nach art der Schwalben ein halb
Jahr/ nemblich zur Winterszeit todt laͤgen/ den Sommer aber wie-
der aufflebeten/ vnd wandelten.
Sie gebrauchen ſich nicht des Ackerbawes vnd ſonderlicher Vie-
hezucht/ daher ſie weder Brodt zueſſen/ noch Leinen oder Thuch zu
Kleidern haben. Sie eſſen aber an ſtatt des Brotes harte in der Lufft
gedroͤgete Fiſche/ Honig vnd Wildpret/ welches daſelbſt heuffig ſeyn
ſol. Jnſonderheit haben ſie ſehr viel Rennthiere/ ſo an groͤſſe vnd
geſtalt den Hirſchen faſt gleich ſeyn/ aber die meiſten weiß von Haa-
ren/ gleich auch die Baͤren ſelbiger Orten/ vnd ſolches wegen der con-
tinuirlichen Kaͤlte. Die Rennthiere gewehnen ſie Zahm bey ſich auß
vnd einzugehen/ vnd gebrauchen ſie zu jhrer Arbeit vnd Reiſen/ dann
dieſe ſehr ſchnell vnd ſtarck im Lauffen vnd Ziehen ſeynd. Sie ſpannen
dieſelbe vor kleine leichte Wagen oder Schlitten/ welche wie Kaane
oder Boͤte formiret ſeyn/ vnd jagen darmit geſchwinde darvon.
Der Samoje-
den Speiſe.
Rennthiere
bey den Sa-
mojeden.
Sie kleiden ſich auch in die Felle ſolcher Thiere/ welche ſie als
Peltzwerck wol bereiten vnd gar machen koͤnnen; Von den Fellen
aber/ die Sie zu Hembden gebrauchen ſchneiden Sie die Haare ziem-
lich kurtz abe. Sie tragen von ſolchen rauchen Rennthier Fellen alle
lange
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |