lichkeiten, worinn gewisse Materien in Farbe, Form. Härte, u. dergl. mit Orga- nen des Thiers übereinkommen, welches nur die ersten Spielereien der Wissenschaft waren, hergenommen sind.
Als die gleichen Pharmaka für das Be- dekungssystem der Thiere, müssen nach unserer Ansicht die Erden gesezt werden, in die gleiche Reihe fallen die Metalle als das zweite, und die Korallen als das dritte Specificum, endlich dasjenige, was in den Pflanzen und den Thieren als Er- digkeit zurükgeblieben. Diese Pharmaka sind homogen mit dieser Function, und werden ihr daher, je nachdem sie ein nä- heres oder ferneres Specificum sind, mehr oder minder Energie geben, aber immer erhöht jedes dieser Mittel ihre Thätigkeit.
Das erste Antidotum ist die Luft, das zweite der Schwefel, das dritte das Pflanz- liche in der Pflanze. Diese, werden der Energie dieses Organs entgegenwirken, sie werden es zur Thätigkeit, zum Widerstand aufreizen, ohne ihm selbst einen Zuschuss von Kraft zu geben.
II.
lichkeiten, worinn gewiſſe Materien in Farbe, Form. Härte, u. dergl. mit Orga- nen des Thiers übereinkommen, welches nur die erſten Spielereien der Wiſſenſchaft waren, hergenommen ſind.
Als die gleichen Pharmaka für das Be- dekungssyſtem der Thiere, müſſen nach unserer Anſicht die Erden geſezt werden, in die gleiche Reihe fallen die Metalle als das zweite, und die Korallen als das dritte Specificum, endlich dasjenige, was in den Pflanzen und den Thieren als Er- digkeit zurükgeblieben. Diese Pharmaka ſind homogen mit dieser Function, und werden ihr daher, je nachdem ſie ein nä- heres oder ferneres Specificum ſind, mehr oder minder Energie geben, aber immer erhöht jedes dieser Mittel ihre Thätigkeit.
Das erſte Antidotum iſt die Luft, das zweite der Schwefel, das dritte das Pflanz- liche in der Pflanze. Diese, werden der Energie dieses Organs entgegenwirken, ſie werden es zur Thätigkeit, zum Widerſtand aufreizen, ohne ihm selbſt einen Zuſchuſs von Kraft zu geben.
II.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0092"n="74"/>
lichkeiten, worinn gewiſſe Materien in<lb/>
Farbe, Form. Härte, u. dergl. mit Orga-<lb/>
nen des Thiers übereinkommen, welches<lb/>
nur die erſten Spielereien der Wiſſenſchaft<lb/>
waren, hergenommen ſind.</p><lb/><p>Als die gleichen Pharmaka für das Be-<lb/>
dekungssyſtem der Thiere, müſſen nach<lb/>
unserer Anſicht die Erden geſezt werden,<lb/>
in die gleiche Reihe fallen die Metalle<lb/>
als das zweite, und die Korallen als das<lb/>
dritte Specificum, endlich dasjenige, was<lb/>
in den Pflanzen und den Thieren als Er-<lb/>
digkeit zurükgeblieben. Diese Pharmaka<lb/>ſind homogen mit dieser Function, und<lb/>
werden ihr daher, je nachdem ſie ein nä-<lb/>
heres oder ferneres Specificum ſind, mehr<lb/>
oder minder Energie geben, aber immer<lb/>
erhöht jedes dieser Mittel ihre Thätigkeit.</p><lb/><p>Das erſte Antidotum iſt die Luft, das<lb/>
zweite der Schwefel, das dritte das Pflanz-<lb/>
liche in der Pflanze. Diese, werden der<lb/>
Energie dieses Organs entgegenwirken, ſie<lb/>
werden es zur Thätigkeit, zum Widerſtand<lb/>
aufreizen, ohne ihm selbſt einen Zuſchuſs<lb/>
von Kraft zu geben.</p></div><lb/><fwplace="bottom"type="catch">II.</fw><lb/></div></body></text></TEI>
[74/0092]
lichkeiten, worinn gewiſſe Materien in
Farbe, Form. Härte, u. dergl. mit Orga-
nen des Thiers übereinkommen, welches
nur die erſten Spielereien der Wiſſenſchaft
waren, hergenommen ſind.
Als die gleichen Pharmaka für das Be-
dekungssyſtem der Thiere, müſſen nach
unserer Anſicht die Erden geſezt werden,
in die gleiche Reihe fallen die Metalle
als das zweite, und die Korallen als das
dritte Specificum, endlich dasjenige, was
in den Pflanzen und den Thieren als Er-
digkeit zurükgeblieben. Diese Pharmaka
ſind homogen mit dieser Function, und
werden ihr daher, je nachdem ſie ein nä-
heres oder ferneres Specificum ſind, mehr
oder minder Energie geben, aber immer
erhöht jedes dieser Mittel ihre Thätigkeit.
Das erſte Antidotum iſt die Luft, das
zweite der Schwefel, das dritte das Pflanz-
liche in der Pflanze. Diese, werden der
Energie dieses Organs entgegenwirken, ſie
werden es zur Thätigkeit, zum Widerſtand
aufreizen, ohne ihm selbſt einen Zuſchuſs
von Kraft zu geben.
II.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Oken, Lorenz: Abriß des Systems der Biologie. Göttingen, 1805, S. 74. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/oken_biologie_1805/92>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.