nicht die präexistirenden Häutchen dieser Eier seien, dass nach dem Begattungsacte zuerst die Vesicula umbilicalis und die Al- lantois entstehen, nach diesen Chorion und Amnion, dass aus der Vesicula umbili- calis die Därme hervorwachsen, aus der Allantois der Urachus, die Harnblase, die Nierendrüsen und Nieren, dass durch die- se Organe die erste Ernährung des Embryo vermittelt sei, dass mithin im strengsten Sinne der Emcryo erst nach den Hüllen entstehe, dass er wahrhaft aus der Nabel- schnur hervorgewachsen, dass er nur eine Verlängerung, Erweiterung, Krystallisirung dieser sei, dass endlich der Verdauungs- process als Vesicula umbilicalis, der Ath- mungsprocess als Placenta uterina zuerst und ausserhalb des Embryo vorhanden, und dessen Entstehung allein durch diese beiden Processe möglich sei; so sind die Synthesen der Natur, Magen und Lunge die ersten Organe des Embryo, die aber abgeworfen werden, so bald die Processe in dem nun gebildeten Embryo selbst möglich sind.
Wir
nicht die präexiſtirenden Häutchen dieser Eier seien, daſs nach dem Begattungsacte zuerſt die Veſicula umbilicalis und die Al- lantois entſtehen, nach dieſen Chorion und Amnion, daſs aus der Veſicula umbili- calis die Därme hervorwachſen, aus der Allantois der Urachus, die Harnblaſe, die Nierendrüsen und Nieren, daſs durch die- se Organe die erſte Ernährung des Embryo vermittelt sei, daſs mithin im ſtrengſten Sinne der Emcryo erſt nach den Hüllen entſtehe, daſs er wahrhaft aus der Nabel- schnur hervorgewachſen, daſs er nur eine Verlängerung, Erweiterung, Kryſtallisirung dieser sei, daſs endlich der Verdauungs- proceſs als Veſicula umbilicalis, der Ath- mungsproceſs als Placenta uterina zuerſt und auſſerhalb des Embryo vorhanden, und deſſen Entſtehung allein durch diese beiden Proceſſe möglich ſei; ſo ſind die Synthesen der Natur, Magen und Lunge die erſten Organe des Embryo, die aber abgeworfen werden, so bald die Proceſſe in dem nun gebildeten Embryo ſelbſt möglich ſind.
Wir
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0088"n="70"/>
nicht die präexiſtirenden Häutchen dieser<lb/>
Eier seien, daſs nach dem Begattungsacte<lb/>
zuerſt die Veſicula umbilicalis und die Al-<lb/>
lantois entſtehen, nach dieſen Chorion<lb/>
und Amnion, daſs aus der Veſicula umbili-<lb/>
calis die Därme hervorwachſen, aus der<lb/>
Allantois der Urachus, die Harnblaſe, die<lb/>
Nierendrüsen und Nieren, daſs durch die-<lb/>
se Organe die erſte Ernährung des Embryo<lb/>
vermittelt sei, daſs mithin im ſtrengſten<lb/>
Sinne der Emcryo erſt <hirendition="#g">nach</hi> den Hüllen<lb/>
entſtehe, daſs er wahrhaft aus der Nabel-<lb/>
schnur hervorgewachſen, daſs er nur eine<lb/>
Verlängerung, Erweiterung, Kryſtallisirung<lb/>
dieser sei, daſs endlich der Verdauungs-<lb/>
proceſs als Veſicula umbilicalis, der Ath-<lb/>
mungsproceſs als Placenta uterina zuerſt<lb/>
und auſſerhalb des Embryo vorhanden,<lb/>
und deſſen Entſtehung allein durch diese<lb/>
beiden Proceſſe möglich ſei; ſo ſind die<lb/>
Synthesen der Natur, Magen und Lunge<lb/>
die <hirendition="#g">erſten</hi> Organe des Embryo, die aber<lb/>
abgeworfen werden, so bald die Proceſſe<lb/>
in dem nun gebildeten Embryo ſelbſt<lb/>
möglich ſind.</p><lb/><fwplace="bottom"type="catch">Wir</fw><lb/></div></div></body></text></TEI>
[70/0088]
nicht die präexiſtirenden Häutchen dieser
Eier seien, daſs nach dem Begattungsacte
zuerſt die Veſicula umbilicalis und die Al-
lantois entſtehen, nach dieſen Chorion
und Amnion, daſs aus der Veſicula umbili-
calis die Därme hervorwachſen, aus der
Allantois der Urachus, die Harnblaſe, die
Nierendrüsen und Nieren, daſs durch die-
se Organe die erſte Ernährung des Embryo
vermittelt sei, daſs mithin im ſtrengſten
Sinne der Emcryo erſt nach den Hüllen
entſtehe, daſs er wahrhaft aus der Nabel-
schnur hervorgewachſen, daſs er nur eine
Verlängerung, Erweiterung, Kryſtallisirung
dieser sei, daſs endlich der Verdauungs-
proceſs als Veſicula umbilicalis, der Ath-
mungsproceſs als Placenta uterina zuerſt
und auſſerhalb des Embryo vorhanden,
und deſſen Entſtehung allein durch diese
beiden Proceſſe möglich ſei; ſo ſind die
Synthesen der Natur, Magen und Lunge
die erſten Organe des Embryo, die aber
abgeworfen werden, so bald die Proceſſe
in dem nun gebildeten Embryo ſelbſt
möglich ſind.
Wir
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Oken, Lorenz: Abriß des Systems der Biologie. Göttingen, 1805, S. 70. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/oken_biologie_1805/88>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.