Die körnichte Masse der Poly- pen, oder wie wir es auch mit Ein- willigung der Naturforscher nennen kön- nen, die infusoriale Masse ist das Ur aller Begattung, sie geht aller nothwendig vorher, sie selbst ist in aller organischen Entstehung das Materiale, welches sich in die organischen Gebilde metamorphosirt, welches die unorganischen Massen der Er- den, Luften, des Wassers, der Metalle, der Schwefle und der Salze sammelt und sie zwingt, sich zum organischen Stamm zu ordnen, den sie dann als das rein Leben- dige bewohnt, freilich, nach Verschieden- heit der Reihe, auf der das Gebäude steht, bald als Korall, bald als Pflanze, und endlich wenn sie sich zur Mitte zu arbeiten vermochte, als Thier.
Von diesen ersten Organisationen der positiven Reihe der Natur muss alle Zeu- gungstheorie ausgehen, und so die Zeu- gung der beschränkten, individuellen An- sicht entreissen, und sie zu einem gene- ralen Weltphenomen erheben, zu dem schon in der ersten Production der Ma- terie die Anstalten getroffen worden, um
durch
D 2
Die körnichte Maſſe der Poly- pen, oder wie wir es auch mit Ein- willigung der Naturforscher nennen kön- nen, die infusoriale Maſſe iſt das Ur aller Begattung, sie geht aller nothwendig vorher, ſie selbſt iſt in aller organischen Entſtehung das Materiale, welches sich in die organischen Gebilde metamorphosirt, welches die unorganischen Maſſen der Er- den, Luften, des Waſſers, der Metalle, der Schwefle und der Salze sammelt und sie zwingt, sich zum organischen Stamm zu ordnen, den sie dann als das rein Leben- dige bewohnt, freilich, nach Verschieden- heit der Reihe, auf der das Gebäude ſteht, bald als Korall, bald als Pflanze, und endlich wenn sie sich zur Mitte zu arbeiten vermochte, als Thier.
Von diesen erſten Organisationen der positiven Reihe der Natur muſs alle Zeu- gungstheorie ausgehen, und so die Zeu- gung der beschränkten, individuellen An- sicht entreiſſen, und sie zu einem gene- ralen Weltphenomen erheben, zu dem schon in der erſten Production der Ma- terie die Anſtalten getroffen worden, um
durch
D 2
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><pbfacs="#f0069"n="51"/><p>Die körnichte Maſſe der Poly-<lb/>
pen, oder wie wir es auch mit Ein-<lb/>
willigung der Naturforscher nennen kön-<lb/>
nen, die infusoriale Maſſe iſt das Ur<lb/>
aller Begattung, sie geht aller nothwendig<lb/>
vorher, ſie selbſt iſt in aller organischen<lb/>
Entſtehung das Materiale, welches sich in<lb/>
die organischen Gebilde metamorphosirt,<lb/>
welches die unorganischen Maſſen der Er-<lb/>
den, Luften, des Waſſers, der Metalle, der<lb/>
Schwefle und der Salze sammelt und sie<lb/>
zwingt, sich zum organischen Stamm zu<lb/>
ordnen, den sie dann als das rein Leben-<lb/>
dige bewohnt, freilich, nach Verschieden-<lb/>
heit der Reihe, auf der das Gebäude<lb/>ſteht, bald als Korall, bald als Pflanze,<lb/>
und endlich wenn sie sich zur Mitte zu<lb/>
arbeiten vermochte, als Thier.</p><lb/><p>Von diesen erſten Organisationen der<lb/>
positiven Reihe der Natur muſs alle Zeu-<lb/>
gungstheorie ausgehen, und so die Zeu-<lb/>
gung der beschränkten, individuellen An-<lb/>
sicht entreiſſen, und sie zu einem gene-<lb/>
ralen Weltphenomen erheben, zu dem<lb/>
schon in der erſten Production der Ma-<lb/>
terie die Anſtalten getroffen worden, um<lb/><fwplace="bottom"type="sig">D 2</fw><fwplace="bottom"type="catch">durch</fw><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[51/0069]
Die körnichte Maſſe der Poly-
pen, oder wie wir es auch mit Ein-
willigung der Naturforscher nennen kön-
nen, die infusoriale Maſſe iſt das Ur
aller Begattung, sie geht aller nothwendig
vorher, ſie selbſt iſt in aller organischen
Entſtehung das Materiale, welches sich in
die organischen Gebilde metamorphosirt,
welches die unorganischen Maſſen der Er-
den, Luften, des Waſſers, der Metalle, der
Schwefle und der Salze sammelt und sie
zwingt, sich zum organischen Stamm zu
ordnen, den sie dann als das rein Leben-
dige bewohnt, freilich, nach Verschieden-
heit der Reihe, auf der das Gebäude
ſteht, bald als Korall, bald als Pflanze,
und endlich wenn sie sich zur Mitte zu
arbeiten vermochte, als Thier.
Von diesen erſten Organisationen der
positiven Reihe der Natur muſs alle Zeu-
gungstheorie ausgehen, und so die Zeu-
gung der beschränkten, individuellen An-
sicht entreiſſen, und sie zu einem gene-
ralen Weltphenomen erheben, zu dem
schon in der erſten Production der Ma-
terie die Anſtalten getroffen worden, um
durch
D 2
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Oken, Lorenz: Abriß des Systems der Biologie. Göttingen, 1805, S. 51. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/oken_biologie_1805/69>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.