Es ist klar dass eine einzelne Naturac- tion, wie die vorhergehenden sind, keine lebendige Action im Kreise hervorbringen könne, da ja eine solche nothwendig das Wechselspiel der andern erfordert, daher sind eben so nothwendig die verflossenen Figuren Schemate von unorganischen Ma- terien, und eben so klar sieht man nun ein, dass es deren nur sechs gehen kann, nemlich dreimal zwei, weil zwei allein keinen Kreis bilden und nicht organisch sein können; so bald aber die Welt mit den drei Reihen, mit der positiven, nega- tiven und der synthetischen zur dritten Stuffe gestiegen ist, wo jede Reihe ihr drit- tes, eine Kette bildendes Glied erhält, so beginnt der Puls, und das Leben ist auch im Individuellen erschaffen, da zuvor nur der Weltorganismus lebendig war; der or- ganisirte Leib ist das Leben der einzelnen Leben.
Ieder Organismus ist eine Nachbildung des Gesammtorganismus der Natur, aber nur
der
hiemit beginnt nun eigentlich unser Ge- schäft.
Es iſt klar daſs eine einzelne Naturac- tion, wie die vorhergehenden ſind, keine lebendige Action im Kreise hervorbringen könne, da ja eine solche nothwendig das Wechselſpiel der andern erfordert, daher ſind eben so nothwendig die verfloſſenen Figuren Schemate von unorganischen Ma- terien, und eben so klar ſieht man nun ein, daſs es deren nur ſechs gehen kann, nemlich dreimal zwei, weil zwei allein keinen Kreis bilden und nicht organisch sein können; so bald aber die Welt mit den drei Reihen, mit der poſitiven, nega- tiven und der synthetischen zur dritten Stuffe geſtiegen iſt, wo jede Reihe ihr drit- tes, eine Kette bildendes Glied erhält, so beginnt der Puls, und das Leben iſt auch im Individuellen erschaffen, da zuvor nur der Weltorganismus lebendig war; der or- ganisirte Leib iſt das Leben der einzelnen Leben.
Ieder Organismus iſt eine Nachbildung des Gesammtorganismus der Natur, aber nur
der
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0065"n="47"/>
hiemit beginnt nun eigentlich unser Ge-<lb/>
schäft.</p><lb/><p>Es iſt klar daſs eine einzelne Naturac-<lb/>
tion, wie die vorhergehenden ſind, keine<lb/>
lebendige Action im Kreise hervorbringen<lb/>
könne, da ja eine solche nothwendig das<lb/>
Wechselſpiel der andern erfordert, daher<lb/>ſind eben so nothwendig die verfloſſenen<lb/>
Figuren Schemate von unorganischen Ma-<lb/>
terien, und eben so klar ſieht man nun<lb/>
ein, daſs es deren nur ſechs gehen kann,<lb/>
nemlich dreimal zwei, weil zwei allein<lb/>
keinen Kreis bilden und nicht organisch<lb/>
sein können; so bald aber die Welt mit<lb/>
den drei Reihen, mit der poſitiven, nega-<lb/>
tiven und der synthetischen zur dritten<lb/>
Stuffe geſtiegen iſt, wo jede Reihe ihr drit-<lb/>
tes, eine Kette bildendes Glied erhält, so<lb/>
beginnt der Puls, und das Leben iſt auch<lb/>
im Individuellen erschaffen, da zuvor nur<lb/>
der Weltorganismus lebendig war; der or-<lb/>
ganisirte Leib iſt das Leben der einzelnen<lb/>
Leben.</p><lb/><p>Ieder Organismus iſt eine Nachbildung<lb/>
des Gesammtorganismus der Natur, aber nur<lb/><fwplace="bottom"type="catch">der</fw><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[47/0065]
hiemit beginnt nun eigentlich unser Ge-
schäft.
Es iſt klar daſs eine einzelne Naturac-
tion, wie die vorhergehenden ſind, keine
lebendige Action im Kreise hervorbringen
könne, da ja eine solche nothwendig das
Wechselſpiel der andern erfordert, daher
ſind eben so nothwendig die verfloſſenen
Figuren Schemate von unorganischen Ma-
terien, und eben so klar ſieht man nun
ein, daſs es deren nur ſechs gehen kann,
nemlich dreimal zwei, weil zwei allein
keinen Kreis bilden und nicht organisch
sein können; so bald aber die Welt mit
den drei Reihen, mit der poſitiven, nega-
tiven und der synthetischen zur dritten
Stuffe geſtiegen iſt, wo jede Reihe ihr drit-
tes, eine Kette bildendes Glied erhält, so
beginnt der Puls, und das Leben iſt auch
im Individuellen erschaffen, da zuvor nur
der Weltorganismus lebendig war; der or-
ganisirte Leib iſt das Leben der einzelnen
Leben.
Ieder Organismus iſt eine Nachbildung
des Gesammtorganismus der Natur, aber nur
der
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Oken, Lorenz: Abriß des Systems der Biologie. Göttingen, 1805, S. 47. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/oken_biologie_1805/65>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.