Dass blos diese Heterogeneität und nicht die Ausgedehntheit durch die Hize an der leichtern Oxydation Schuld ist, beweist der Diamant, der als die starreste Erde, eben weil er diese, folglich der indifferen- ten Schwere am excessivsten entgegenge- sezt ist, unter allen Erden, die doch viel mehr ausgedehnt sind, allein verbrennlich ist.
Das Verquiken der Metalle, das Verer- zen durch Schwefel ist kein chymischer Process, so wenig als die Verbindung der Kohlensäure mit den Erden. Wie jene Verbindungen wechselseitige Tödtungen wegen der Entgegengeseztheit sind, so tödtet auch die Kohlensäure die Aezkraft der Erden: dieses sind alles Folgen der Verbindung heterogener Grundfiguren, wo- mit der Chymismus nicht das Geringste zu thun hat.
Eben so wenig ist der Oxydationspro- cess weder ein expandirender noch contra- hirender zu nennen, er steht zwischen bei- den und hindert als Schwerkraft so wohl die Luft vor zu grosser Expansion, als die Erden vor zu grosser Starrheit. Der
Saur-
Daſs blos diese Heterogeneität und nicht die Ausgedehntheit durch die Hize an der leichtern Oxydation Schuld iſt, beweist der Diamant, der als die ſtarreſte Erde, eben weil er diese, folglich der indifferen- ten Schwere am excessivſten entgegenge- sezt iſt, unter allen Erden, die doch viel mehr ausgedehnt sind, allein verbrennlich iſt.
Das Verquiken der Metalle, das Verer- zen durch Schwefel iſt kein chymischer Proceſs, so wenig als die Verbindung der Kohlensäure mit den Erden. Wie jene Verbindungen wechselseitige Tödtungen wegen der Entgegengeseztheit sind, so tödtet auch die Kohlensäure die Aezkraft der Erden: dieses sind alles Folgen der Verbindung heterogener Grundfiguren, wo- mit der Chymismus nicht das Geringſte zu thun hat.
Eben so wenig iſt der Oxydationspro- ceſs weder ein expandirender noch contra- hirender zu nennen, er ſteht zwischen bei- den und hindert als Schwerkraft so wohl die Luft vor zu groſser Expansion, als die Erden vor zu groſser Starrheit. Der
Saur-
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0050"n="32"/>
Daſs blos diese Heterogeneität und nicht<lb/>
die Ausgedehntheit durch die Hize an der<lb/>
leichtern Oxydation Schuld iſt, beweist<lb/>
der Diamant, der als die ſtarreſte Erde,<lb/>
eben weil er diese, folglich der indifferen-<lb/>
ten Schwere am excessivſten entgegenge-<lb/>
sezt iſt, unter allen Erden, die doch viel<lb/>
mehr ausgedehnt sind, allein verbrennlich iſt.</p><lb/><p>Das Verquiken der Metalle, das Verer-<lb/>
zen durch Schwefel iſt kein chymischer<lb/>
Proceſs, so wenig als die Verbindung der<lb/>
Kohlensäure mit den Erden. Wie jene<lb/>
Verbindungen wechselseitige Tödtungen<lb/>
wegen der Entgegengeseztheit sind, so<lb/>
tödtet auch die Kohlensäure die Aezkraft<lb/>
der Erden: dieses sind alles Folgen der<lb/>
Verbindung heterogener Grundfiguren, wo-<lb/>
mit der Chymismus nicht das Geringſte zu<lb/>
thun hat.</p><lb/><p>Eben so wenig iſt der Oxydationspro-<lb/>
ceſs weder ein expandirender noch contra-<lb/>
hirender zu nennen, er ſteht zwischen bei-<lb/>
den und hindert als Schwerkraft so wohl<lb/>
die Luft vor zu groſser Expansion, als<lb/>
die Erden vor zu groſser Starrheit. Der<lb/><fwplace="bottom"type="catch">Saur-</fw><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[32/0050]
Daſs blos diese Heterogeneität und nicht
die Ausgedehntheit durch die Hize an der
leichtern Oxydation Schuld iſt, beweist
der Diamant, der als die ſtarreſte Erde,
eben weil er diese, folglich der indifferen-
ten Schwere am excessivſten entgegenge-
sezt iſt, unter allen Erden, die doch viel
mehr ausgedehnt sind, allein verbrennlich iſt.
Das Verquiken der Metalle, das Verer-
zen durch Schwefel iſt kein chymischer
Proceſs, so wenig als die Verbindung der
Kohlensäure mit den Erden. Wie jene
Verbindungen wechselseitige Tödtungen
wegen der Entgegengeseztheit sind, so
tödtet auch die Kohlensäure die Aezkraft
der Erden: dieses sind alles Folgen der
Verbindung heterogener Grundfiguren, wo-
mit der Chymismus nicht das Geringſte zu
thun hat.
Eben so wenig iſt der Oxydationspro-
ceſs weder ein expandirender noch contra-
hirender zu nennen, er ſteht zwischen bei-
den und hindert als Schwerkraft so wohl
die Luft vor zu groſser Expansion, als
die Erden vor zu groſser Starrheit. Der
Saur-
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Oken, Lorenz: Abriß des Systems der Biologie. Göttingen, 1805, S. 32. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/oken_biologie_1805/50>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.