Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Oken, Lorenz: Abriß des Systems der Biologie. Göttingen, 1805.

Bild:
<< vorherige Seite

mal man bis auf heute noch nicht benüzte,
sondern lieber eine lange Umschreibung,
selbst die Anatomie zu Hülfe nahm, um
die Fische von den Wallthieren zu unter-
scheiden.

Die Naslöcher sind nirgends doppelt,
wie bei den Fischen, aber auch nirgends
verschlossene, unbewegliche Spalten wie
bei den Vögeln, und nicht ganz dem Ath-
mungsgeschäfte, als eine Pumpmaschine,
hingegeben wie bei den Amphibien, da
sie auch durch das Maul athmen können,
was den luftschlukenden Amphibien un-
möglich ist; die Zunge ist überall weich
und beweglich, wenn sie auch gleich bei
einigen mit harten Warzen besezt, und bei
den Waltthieren grossentheils an die Kinn-
lade verwachsen ist.

So beweisen diese Thiere, dass sie alle
Sinne besizen, und wenn sie auch nicht
gezeigt hätten, dass sie durch keinen aus-
schliesslich charakterisirt sind, indem sie
keinen verdoppeln, so folgte es schon aus
dem Beisammensein, welches nur durch
ein getroffenes Gleichgewicht möglich wird;

dass

mal man bis auf heute noch nicht benüzte,
sondern lieber eine lange Umſchreibung,
selbſt die Anatomie zu Hülfe nahm, um
die Fiſche von den Wallthieren zu unter-
scheiden.

Die Naslöcher sind nirgends doppelt,
wie bei den Fiſchen, aber auch nirgends
verſchloſſene, unbewegliche Spalten wie
bei den Vögeln, und nicht ganz dem Ath-
mungsgeſchäfte, als eine Pumpmaſchine,
hingegeben wie bei den Amphibien, da
sie auch durch das Maul athmen können,
was den luftſchlukenden Amphibien un-
möglich iſt; die Zunge iſt überall weich
und beweglich, wenn sie auch gleich bei
einigen mit harten Warzen besezt, und bei
den Waltthieren groſsentheils an die Kinn-
lade verwachſen iſt.

So beweiſen dieſe Thiere, daſs sie alle
Sinne besizen, und wenn sie auch nicht
gezeigt hätten, daſs sie durch keinen aus-
ſchlieſslich charakterisirt sind, indem sie
keinen verdoppeln, so folgte es schon aus
dem Beiſammenſein, welches nur durch
ein getroffenes Gleichgewicht möglich wird;

daſs
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0210" n="192"/>
mal man bis auf heute noch nicht benüzte,<lb/>
sondern lieber eine lange Um&#x017F;chreibung,<lb/>
selb&#x017F;t die Anatomie zu Hülfe nahm, um<lb/>
die Fi&#x017F;che von den Wallthieren zu unter-<lb/>
scheiden.</p><lb/>
        <p>Die Naslöcher sind nirgends doppelt,<lb/>
wie bei den Fi&#x017F;chen, aber auch nirgends<lb/>
ver&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;ene, unbewegliche Spalten wie<lb/>
bei den Vögeln, und nicht ganz dem Ath-<lb/>
mungsge&#x017F;chäfte, als eine Pumpma&#x017F;chine,<lb/>
hingegeben wie bei den Amphibien, da<lb/>
sie auch durch das Maul athmen können,<lb/>
was den luft&#x017F;chlukenden Amphibien un-<lb/>
möglich i&#x017F;t; die Zunge i&#x017F;t überall weich<lb/>
und beweglich, wenn sie auch gleich bei<lb/>
einigen mit harten Warzen besezt, und bei<lb/>
den Waltthieren gro&#x017F;sentheils an die Kinn-<lb/>
lade verwach&#x017F;en i&#x017F;t.</p><lb/>
        <p>So bewei&#x017F;en die&#x017F;e Thiere, da&#x017F;s sie alle<lb/>
Sinne besizen, und wenn sie auch nicht<lb/>
gezeigt hätten, da&#x017F;s sie durch keinen aus-<lb/>
&#x017F;chlie&#x017F;slich charakterisirt sind, indem sie<lb/>
keinen verdoppeln, so folgte es schon aus<lb/>
dem Bei&#x017F;ammen&#x017F;ein, welches nur durch<lb/>
ein getroffenes Gleichgewicht möglich wird;<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">da&#x017F;s</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[192/0210] mal man bis auf heute noch nicht benüzte, sondern lieber eine lange Umſchreibung, selbſt die Anatomie zu Hülfe nahm, um die Fiſche von den Wallthieren zu unter- scheiden. Die Naslöcher sind nirgends doppelt, wie bei den Fiſchen, aber auch nirgends verſchloſſene, unbewegliche Spalten wie bei den Vögeln, und nicht ganz dem Ath- mungsgeſchäfte, als eine Pumpmaſchine, hingegeben wie bei den Amphibien, da sie auch durch das Maul athmen können, was den luftſchlukenden Amphibien un- möglich iſt; die Zunge iſt überall weich und beweglich, wenn sie auch gleich bei einigen mit harten Warzen besezt, und bei den Waltthieren groſsentheils an die Kinn- lade verwachſen iſt. So beweiſen dieſe Thiere, daſs sie alle Sinne besizen, und wenn sie auch nicht gezeigt hätten, daſs sie durch keinen aus- ſchlieſslich charakterisirt sind, indem sie keinen verdoppeln, so folgte es schon aus dem Beiſammenſein, welches nur durch ein getroffenes Gleichgewicht möglich wird; daſs

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/oken_biologie_1805
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/oken_biologie_1805/210
Zitationshilfe: Oken, Lorenz: Abriß des Systems der Biologie. Göttingen, 1805, S. 192. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/oken_biologie_1805/210>, abgerufen am 02.05.2024.