die schlanke Starrheit der Knochen des Vogels, hingegen ist es gelenkiger als diese, umschliesst die Lungen mit einer mittlern Zahl von Rippen, und hat ein Beken, wie es sich bei keinem andern findet.
Die Leber ist in allen vorhanden, aber lange nicht so ungeheuer und so weich wie in den Fischen, sie hat auch den an- dern Organen Plaz gelassen.
Das Verdauungssystem hat zwar keine Gifte in seiner Macht, aber es bedarf auch nicht der Trituration wie in manchem Vo- gel, und einer Luftblase wie im Fische. Merkwürdig ist das Anschliessen der eben- falls gut hörenden und furchtsamen Thiere, des Hafen, der Mäusearten, und besonders der Wiederkäuer an die Vögel durch die Mehrheit der Magen, dagegen nähern sich die Fleischfressenden durch die Einfachheit desselben, durch die Kürze der Därme und die Viellappigkeit der Leber etc. bestimmt den Fischen.
Wir kommen nun zu Systemen, die zwar in den untern Thierklassen vorhan-
den,
die schlanke Starrheit der Knochen des Vogels, hingegen iſt es gelenkiger als dieſe, umſchlieſst die Lungen mit einer mittlern Zahl von Rippen, und hat ein Beken, wie es sich bei keinem andern findet.
Die Leber iſt in allen vorhanden, aber lange nicht so ungeheuer und so weich wie in den Fiſchen, sie hat auch den an- dern Organen Plaz gelaſſen.
Das Verdauungsſyſtem hat zwar keine Gifte in seiner Macht, aber es bedarf auch nicht der Trituration wie in manchem Vo- gel, und einer Luftblaſe wie im Fiſche. Merkwürdig iſt das Anſchlieſsen der eben- falls gut hörenden und furchtſamen Thiere, des Hafen, der Mäuſearten, und beſonders der Wiederkäuer an die Vögel durch die Mehrheit der Magen, dagegen nähern sich die Fleiſchfreſſenden durch die Einfachheit deſſelben, durch die Kürze der Därme und die Viellappigkeit der Leber etc. beſtimmt den Fiſchen.
Wir kommen nun zu Syſtemen, die zwar in den untern Thierklaſſen vorhan-
den,
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0206"n="188"/>
die schlanke Starrheit der Knochen des<lb/>
Vogels, hingegen iſt es gelenkiger als dieſe,<lb/>
umſchlieſst die Lungen mit einer mittlern<lb/>
Zahl von Rippen, und hat ein Beken, wie<lb/>
es sich bei keinem andern findet.</p><lb/><p>Die Leber iſt in allen vorhanden, aber<lb/>
lange nicht so ungeheuer und so weich<lb/>
wie in den Fiſchen, sie hat auch den an-<lb/>
dern Organen Plaz gelaſſen.</p><lb/><p>Das Verdauungsſyſtem hat zwar keine<lb/>
Gifte in seiner Macht, aber es bedarf auch<lb/>
nicht der Trituration wie in manchem Vo-<lb/>
gel, und einer Luftblaſe wie im Fiſche.<lb/>
Merkwürdig iſt das Anſchlieſsen der eben-<lb/>
falls gut hörenden und furchtſamen Thiere,<lb/>
des Hafen, der Mäuſearten, und beſonders<lb/>
der Wiederkäuer an die Vögel durch die<lb/>
Mehrheit der Magen, dagegen nähern sich<lb/>
die Fleiſchfreſſenden durch die Einfachheit<lb/>
deſſelben, durch die Kürze der Därme und<lb/>
die Viellappigkeit der Leber etc. beſtimmt<lb/>
den Fiſchen.</p><lb/><p>Wir kommen nun zu Syſtemen, die<lb/>
zwar in den untern Thierklaſſen vorhan-<lb/><fwplace="bottom"type="catch">den,</fw><lb/></p></div></body></text></TEI>
[188/0206]
die schlanke Starrheit der Knochen des
Vogels, hingegen iſt es gelenkiger als dieſe,
umſchlieſst die Lungen mit einer mittlern
Zahl von Rippen, und hat ein Beken, wie
es sich bei keinem andern findet.
Die Leber iſt in allen vorhanden, aber
lange nicht so ungeheuer und so weich
wie in den Fiſchen, sie hat auch den an-
dern Organen Plaz gelaſſen.
Das Verdauungsſyſtem hat zwar keine
Gifte in seiner Macht, aber es bedarf auch
nicht der Trituration wie in manchem Vo-
gel, und einer Luftblaſe wie im Fiſche.
Merkwürdig iſt das Anſchlieſsen der eben-
falls gut hörenden und furchtſamen Thiere,
des Hafen, der Mäuſearten, und beſonders
der Wiederkäuer an die Vögel durch die
Mehrheit der Magen, dagegen nähern sich
die Fleiſchfreſſenden durch die Einfachheit
deſſelben, durch die Kürze der Därme und
die Viellappigkeit der Leber etc. beſtimmt
den Fiſchen.
Wir kommen nun zu Syſtemen, die
zwar in den untern Thierklaſſen vorhan-
den,
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Oken, Lorenz: Abriß des Systems der Biologie. Göttingen, 1805, S. 188. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/oken_biologie_1805/206>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.