diese weder zu Palpen noch zu Tenta- cula gebracht werden dürfen, und wenn auch, so sind sie ja durch ihren Sinn un- terschieden genug von Würmen und Schne- ken. Wegen Einwürfen über die Palpen der Würme, über die Form der Naslöcher der Amphibien und Fische, über die soge- nannten Tentacula des Lophius, über die Zunge der Vögel, den Saugrüssel der In- secten etc. kann hier nichts mehr gesagt werden, da ohne Zweifel genug gesagt ist.
Dieses sind nun die sechs Thierklas- sen, deren Charakteristikon das Herr- schen eines einzigen Sinnes ist; mehr sol- cher Einsinnsthiere kann es nach unserer Wissenschaft nicht geben, und wenn es deren mehr geben sollte, so ist unsere ganze Darstellung falsch. Noch eine ein- zige Thierklasse ist übrig, die keinem Cha- rakter der vorigen Thierklassen entspricht; wenn in dieser etwa auch ein einziger Sinn die andern beherrschen sollte mit der Alleinigkeit, wie in den vorigen, so müss- te sie sich freilich an diese anschliesen, aber gemäss ihres neuen den andern Klas-
sen
dieſe weder zu Palpen noch zu Tenta- cula gebracht werden dürfen, und wenn auch, so sind sie ja durch ihren Sinn un- terſchieden genug von Würmen und Schne- ken. Wegen Einwürfen über die Palpen der Würme, über die Form der Naslöcher der Amphibien und Fiſche, über die soge- nannten Tentacula des Lophius, über die Zunge der Vögel, den Saugrüſſel der In- secten etc. kann hier nichts mehr geſagt werden, da ohne Zweifel genug geſagt iſt.
Dieſes sind nun die sechs Thierklas- sen, deren Charakteriſtikon das Herr- schen eines einzigen Sinnes iſt; mehr sol- cher Einsinnsthiere kann es nach unſerer Wiſſenſchaft nicht geben, und wenn es deren mehr geben sollte, so iſt unſere ganze Darſtellung falſch. Noch eine ein- zige Thierklaſſe iſt übrig, die keinem Cha- rakter der vorigen Thierklaſſen entſpricht; wenn in dieſer etwa auch ein einziger Sinn die andern beherrſchen sollte mit der Alleinigkeit, wie in den vorigen, so müſs- te sie sich freilich an dieſe anſchlieſen, aber gemäſs ihres neuen den andern Klas-
sen
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0201"n="183"/>
dieſe weder zu Palpen noch zu <hirendition="#g">Tenta-<lb/>
cula</hi> gebracht werden dürfen, und wenn<lb/>
auch, so sind sie ja durch ihren Sinn un-<lb/>
terſchieden genug von Würmen und Schne-<lb/>
ken. Wegen Einwürfen über die Palpen<lb/>
der Würme, über die Form der Naslöcher<lb/>
der Amphibien und Fiſche, über die soge-<lb/>
nannten Tentacula des Lophius, über die<lb/>
Zunge der Vögel, den Saugrüſſel der In-<lb/>
secten etc. kann hier nichts mehr geſagt<lb/>
werden, da ohne Zweifel genug geſagt iſt.</p><lb/><p>Dieſes sind nun die sechs Thierklas-<lb/>
sen, deren <hirendition="#g">Charakteriſtikon</hi> das Herr-<lb/>
schen eines einzigen Sinnes iſt; mehr sol-<lb/>
cher Einsinnsthiere kann es nach unſerer<lb/>
Wiſſenſchaft nicht geben, und wenn es<lb/>
deren mehr geben sollte, so iſt unſere<lb/>
ganze Darſtellung falſch. Noch eine ein-<lb/>
zige Thierklaſſe iſt übrig, die keinem Cha-<lb/>
rakter der vorigen Thierklaſſen entſpricht;<lb/>
wenn in dieſer etwa auch ein einziger<lb/>
Sinn die andern beherrſchen sollte mit der<lb/>
Alleinigkeit, wie in den vorigen, so müſs-<lb/>
te sie sich freilich an dieſe anſchlieſen,<lb/>
aber gemäſs ihres neuen den andern Klas-<lb/><fwplace="bottom"type="catch">sen</fw><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[183/0201]
dieſe weder zu Palpen noch zu Tenta-
cula gebracht werden dürfen, und wenn
auch, so sind sie ja durch ihren Sinn un-
terſchieden genug von Würmen und Schne-
ken. Wegen Einwürfen über die Palpen
der Würme, über die Form der Naslöcher
der Amphibien und Fiſche, über die soge-
nannten Tentacula des Lophius, über die
Zunge der Vögel, den Saugrüſſel der In-
secten etc. kann hier nichts mehr geſagt
werden, da ohne Zweifel genug geſagt iſt.
Dieſes sind nun die sechs Thierklas-
sen, deren Charakteriſtikon das Herr-
schen eines einzigen Sinnes iſt; mehr sol-
cher Einsinnsthiere kann es nach unſerer
Wiſſenſchaft nicht geben, und wenn es
deren mehr geben sollte, so iſt unſere
ganze Darſtellung falſch. Noch eine ein-
zige Thierklaſſe iſt übrig, die keinem Cha-
rakter der vorigen Thierklaſſen entſpricht;
wenn in dieſer etwa auch ein einziger
Sinn die andern beherrſchen sollte mit der
Alleinigkeit, wie in den vorigen, so müſs-
te sie sich freilich an dieſe anſchlieſen,
aber gemäſs ihres neuen den andern Klas-
sen
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Oken, Lorenz: Abriß des Systems der Biologie. Göttingen, 1805, S. 183. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/oken_biologie_1805/201>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.