Krokodil, und der dem Salamander so ähnliche Stellio eine wirklich ganz und gar ungespaltene Zunge habe, wie es die Anatomen behaupten. Würde sich dieses so wie beim Salamander finden, und wä- ren vielleicht noch die Schildkröten, in deren einer I. G. Schneider die unten ganz (also wie beim Salamander) verwachs- ne Zunge oben gefurcht, vielleicht ausge- randet fand, dazu zu bringen, so könnte man, den Chamäleon, Stellio und Draco wahrscheinlichst nicht einmal ausgenommen, es zum allgemeinen Charakter dieser Klasse machen, und so hätten wir die herrliche Definition: Amphibium = Animal unisensuale, lin- gua geminata.
Ich weiss sehr wohl, dass die Phoken auch eine ausgerandete Zunge haben, aber sie sind genugsam von den Amphibien ge- trennt, da sie nicht Animalia unisen- sualia sind, was sich, um gleich das auffallendste Unterscheidungszeichen zu nennen, allein in den offenen Ohrgängen darthut. Für einzelne Gattungen der Am-
phi-
M
Krokodil, und der dem Salamander so ähnliche Stellio eine wirklich ganz und gar ungeſpaltene Zunge habe, wie es die Anatomen behaupten. Würde sich dieſes so wie beim Salamander finden, und wä- ren vielleicht noch die Schildkröten, in deren einer I. G. Schneider die unten ganz (alſo wie beim Salamander) verwachs- ne Zunge oben gefurcht, vielleicht ausge- randet fand, dazu zu bringen, so könnte man, den Chamäleon, Stellio und Draco wahrſcheinlichſt nicht einmal ausgenommen, es zum allgemeinen Charakter dieſer Klaſſe machen, und so hätten wir die herrliche Definition: Amphibium = Animal unisensuale, lin- gua geminata.
Ich weiſs sehr wohl, daſs die Phoken auch eine ausgerandete Zunge haben, aber sie sind genugſam von den Amphibien ge- trennt, da sie nicht Animalia unisen- sualia sind, was sich, um gleich das auffallendſte Unterſcheidungszeichen zu nennen, allein in den offenen Ohrgängen darthut. Für einzelne Gattungen der Am-
phi-
M
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0195"n="177"/>
Krokodil, und der dem Salamander so<lb/>
ähnliche Stellio eine wirklich ganz und<lb/>
gar ungeſpaltene Zunge habe, wie es die<lb/>
Anatomen behaupten. Würde sich dieſes<lb/>
so wie beim Salamander finden, und wä-<lb/>
ren vielleicht noch die Schildkröten, in<lb/>
deren einer I. G. <hirendition="#g">Schneider</hi> die unten<lb/>
ganz (alſo wie beim Salamander) verwachs-<lb/>
ne Zunge oben gefurcht, vielleicht ausge-<lb/>
randet fand, dazu zu bringen, so könnte<lb/>
man, den Chamäleon, Stellio und Draco<lb/>
wahrſcheinlichſt nicht einmal ausgenommen,<lb/>
es zum allgemeinen Charakter dieſer Klaſſe<lb/>
machen, und so hätten wir die herrliche<lb/>
Definition:<lb/><hirendition="#et"><hirendition="#i">Amphibium = Animal unisensuale, lin-<lb/>
gua geminata</hi>.</hi></p><lb/><p>Ich weiſs sehr wohl, daſs die Phoken<lb/>
auch eine ausgerandete Zunge haben, aber<lb/>
sie sind genugſam von den Amphibien ge-<lb/>
trennt, da sie nicht <hirendition="#g">Animalia unisen-<lb/>
sualia</hi> sind, was sich, um gleich das<lb/>
auffallendſte Unterſcheidungszeichen zu<lb/>
nennen, allein in <choice><sic>deu</sic><corr>den</corr></choice> offenen Ohrgängen<lb/>
darthut. Für einzelne Gattungen der Am-<lb/><fwplace="bottom"type="sig">M</fw><fwplace="bottom"type="catch">phi-</fw><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[177/0195]
Krokodil, und der dem Salamander so
ähnliche Stellio eine wirklich ganz und
gar ungeſpaltene Zunge habe, wie es die
Anatomen behaupten. Würde sich dieſes
so wie beim Salamander finden, und wä-
ren vielleicht noch die Schildkröten, in
deren einer I. G. Schneider die unten
ganz (alſo wie beim Salamander) verwachs-
ne Zunge oben gefurcht, vielleicht ausge-
randet fand, dazu zu bringen, so könnte
man, den Chamäleon, Stellio und Draco
wahrſcheinlichſt nicht einmal ausgenommen,
es zum allgemeinen Charakter dieſer Klaſſe
machen, und so hätten wir die herrliche
Definition:
Amphibium = Animal unisensuale, lin-
gua geminata.
Ich weiſs sehr wohl, daſs die Phoken
auch eine ausgerandete Zunge haben, aber
sie sind genugſam von den Amphibien ge-
trennt, da sie nicht Animalia unisen-
sualia sind, was sich, um gleich das
auffallendſte Unterſcheidungszeichen zu
nennen, allein in den offenen Ohrgängen
darthut. Für einzelne Gattungen der Am-
phi-
M
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Oken, Lorenz: Abriß des Systems der Biologie. Göttingen, 1805, S. 177. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/oken_biologie_1805/195>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.