liegt unter dem Rüken der Schale als eine breite und lange Membran von den diksten Gefässstämmen durchzogen, die sich sehr deutlich verzweigen. Auch ist es ja erwie- sen, dass die Schneken das Sauerstoffgas am reinsten aus der Luft vertilgen, so dass sie sogar von Vauquelin als Eudiometer vorgeschlagen wurden.
Ihre Tastorgane sind zu stark ausge- wirkt, als dass ich diese wahren Finger weiter berühren sollte: viele von ihnen haben als synthetische Thiere Augen hin- zugebracht, wie die Landschneken, und vorzüglich die Sepien.
In ihnen als der ersten Synthese des Thierreichs ist weder das Männliche noch das Weibliche vorstechend, ihr Gleichge- wichtscharakter äussert sich so eigen, dass die meisten wechselseitige Zwitter sind, welches wenigstens von den Landschneken und einigen Wasserschneken erwiesen, und wovon ich mich selbst an der Weiher- schneke (Bulimus stagnalis, La Mark) durch Beobachtung ihrer Begattung und durch Anatomie überzeugt habe.
Zu-
K 2
liegt unter dem Rüken der Schale als eine breite und lange Membran von den dikſten Gefäſsſtämmen durchzogen, die sich sehr deutlich verzweigen. Auch iſt es ja erwie- sen, daſs die Schneken das Sauerſtoffgas am reinſten aus der Luft vertilgen, so daſs sie sogar von Vauquelin als Eudiometer vorgeſchlagen wurden.
Ihre Taſtorgane sind zu ſtark ausge- wirkt, als daſs ich dieſe wahren Finger weiter berühren sollte: viele von ihnen haben als synthetiſche Thiere Augen hin- zugebracht, wie die Landſchneken, und vorzüglich die Sepien.
In ihnen als der erſten Syntheſe des Thierreichs iſt weder das Männliche noch das Weibliche vorſtechend, ihr Gleichge- wichtscharakter äuſſert sich so eigen, daſs die meiſten wechſelſeitige Zwitter sind, welches wenigſtens von den Landſchneken und einigen Waſſerſchneken erwieſen, und wovon ich mich selbſt an der Weiher- ſchneke (Bulimus ſtagnalis, La Mark) durch Beobachtung ihrer Begattung und durch Anatomie überzeugt habe.
Zu-
K 2
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0165"n="147"/>
liegt unter dem Rüken der Schale als eine<lb/>
breite und lange Membran von den dikſten<lb/>
Gefäſsſtämmen durchzogen, die sich sehr<lb/>
deutlich verzweigen. Auch iſt es ja erwie-<lb/>
sen, daſs die Schneken das Sauerſtoffgas<lb/>
am reinſten aus der Luft vertilgen, so daſs<lb/>
sie sogar von <hirendition="#g">Vauquelin</hi> als Eudiometer<lb/>
vorgeſchlagen wurden.</p><lb/><p>Ihre Taſtorgane sind zu ſtark ausge-<lb/>
wirkt, als daſs ich dieſe wahren Finger<lb/>
weiter berühren sollte: viele von ihnen<lb/>
haben als synthetiſche Thiere Augen hin-<lb/>
zugebracht, wie die Landſchneken, und<lb/>
vorzüglich die Sepien.</p><lb/><p>In ihnen als der erſten Syntheſe des<lb/>
Thierreichs iſt weder das Männliche noch<lb/>
das Weibliche vorſtechend, ihr Gleichge-<lb/>
wichtscharakter äuſſert sich so eigen, daſs<lb/>
die meiſten wechſelſeitige Zwitter sind,<lb/>
welches wenigſtens von den Landſchneken<lb/>
und einigen Waſſerſchneken erwieſen, und<lb/>
wovon ich mich selbſt an der Weiher-<lb/>ſchneke (Bulimus ſtagnalis, <hirendition="#g">La Mark</hi>)<lb/>
durch Beobachtung ihrer Begattung und<lb/>
durch Anatomie überzeugt habe.</p><lb/><fwplace="bottom"type="sig">K 2</fw><fwplace="bottom"type="catch">Zu-</fw><lb/></div></div></body></text></TEI>
[147/0165]
liegt unter dem Rüken der Schale als eine
breite und lange Membran von den dikſten
Gefäſsſtämmen durchzogen, die sich sehr
deutlich verzweigen. Auch iſt es ja erwie-
sen, daſs die Schneken das Sauerſtoffgas
am reinſten aus der Luft vertilgen, so daſs
sie sogar von Vauquelin als Eudiometer
vorgeſchlagen wurden.
Ihre Taſtorgane sind zu ſtark ausge-
wirkt, als daſs ich dieſe wahren Finger
weiter berühren sollte: viele von ihnen
haben als synthetiſche Thiere Augen hin-
zugebracht, wie die Landſchneken, und
vorzüglich die Sepien.
In ihnen als der erſten Syntheſe des
Thierreichs iſt weder das Männliche noch
das Weibliche vorſtechend, ihr Gleichge-
wichtscharakter äuſſert sich so eigen, daſs
die meiſten wechſelſeitige Zwitter sind,
welches wenigſtens von den Landſchneken
und einigen Waſſerſchneken erwieſen, und
wovon ich mich selbſt an der Weiher-
ſchneke (Bulimus ſtagnalis, La Mark)
durch Beobachtung ihrer Begattung und
durch Anatomie überzeugt habe.
Zu-
K 2
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Oken, Lorenz: Abriß des Systems der Biologie. Göttingen, 1805, S. 147. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/oken_biologie_1805/165>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.