Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Oken, Lorenz: Abriß des Systems der Biologie. Göttingen, 1805.

Bild:
<< vorherige Seite

nämlichen Instruments bezeichnen, daher
auch wegen dem beständigen Verrüken des
Focus eine Art specifischen Unterschiedes
selbst unter diesen Tönen herrscht, der
sich doch am meisten an eine arithmeti-
sche Proportion anschliesst. Der Ton d
eines Instrumentes ist nicht bloss um einen
Grad höher gestimmt, als der Ton c, es
ist wirklich ein specifischer Unterschied
zwischen beiden, daher man beide zugleich
hört, wenn sie angeschlagen werden; d ist
etwa = Parabel2, wenn c = Parabel1 ist,
aber etwas ganz anders ist es, wenn der-
selbe Ton c gesungen wird.

Dieser dritte Zustand der Töne wird
hervorgebracht durch die Verschiedenheit
des Parameters der Curven, in denen der
Focus schon ursprünglich geändert ist, wo-
nach die Töne verschiedner Instrumente,
die Eschenmayer nach geometrischer
Proportion geordnet hat, sich richten; so
dass aus dieser Construction klar hervor-
geht, jedes Instrument habe einen andern
Parameter, und es erschaffe seine Tonlei-
ter wieder durch ein Potenziren dieser Pa-
rabel zu höheren Ordnungen, die Stärke

aber

nämlichen Inſtruments bezeichnen, daher
auch wegen dem beſtändigen Verrüken des
Focus eine Art specifiſchen Unterſchiedes
selbſt unter dieſen Tönen herrſcht, der
sich doch am meiſten an eine arithmeti-
sche Proportion anſchlieſst. Der Ton d
eines Inſtrumentes iſt nicht bloſs um einen
Grad höher geſtimmt, als der Ton c, es
iſt wirklich ein specifiſcher Unterſchied
zwiſchen beiden, daher man beide zugleich
hört, wenn sie angeſchlagen werden; d iſt
etwa = Parabel2, wenn c = Parabel1 iſt,
aber etwas ganz anders iſt es, wenn der-
selbe Ton c geſungen wird.

Dieſer dritte Zuſtand der Töne wird
hervorgebracht durch die Verſchiedenheit
des Parameters der Curven, in denen der
Focus schon urſprünglich geändert iſt, wo-
nach die Töne verſchiedner Inſtrumente,
die Eschenmayer nach geometriſcher
Proportion geordnet hat, sich richten; so
daſs aus dieſer Conſtruction klar hervor-
geht, jedes Inſtrument habe einen andern
Parameter, und es erſchaffe seine Tonlei-
ter wieder durch ein Potenziren dieſer Pa-
rabel zu höheren Ordnungen, die Stärke

aber
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0142" n="124"/>
nämlichen In&#x017F;truments bezeichnen, daher<lb/>
auch wegen dem be&#x017F;tändigen Verrüken des<lb/>
Focus eine Art specifi&#x017F;chen Unter&#x017F;chiedes<lb/>
selb&#x017F;t unter die&#x017F;en Tönen herr&#x017F;cht, der<lb/>
sich doch am mei&#x017F;ten an eine arithmeti-<lb/>
sche Proportion an&#x017F;chlie&#x017F;st. Der Ton <hi rendition="#i">d</hi><lb/>
eines In&#x017F;trumentes i&#x017F;t nicht blo&#x017F;s um einen<lb/>
Grad höher ge&#x017F;timmt, als der Ton <hi rendition="#i">c</hi>, es<lb/>
i&#x017F;t wirklich ein specifi&#x017F;cher Unter&#x017F;chied<lb/>
zwi&#x017F;chen beiden, daher man beide zugl<hi rendition="#i">e</hi>ich<lb/>
hört, wenn sie ange&#x017F;chlagen werden; <hi rendition="#i">d</hi> i&#x017F;t<lb/>
etwa = Parabel<hi rendition="#sup">2</hi>, wenn <hi rendition="#i">c</hi> = Parabel<hi rendition="#sup">1</hi> i&#x017F;t,<lb/>
aber etwas ganz anders i&#x017F;t es, wenn der-<lb/>
selbe Ton <hi rendition="#i">c</hi> ge&#x017F;ungen wird.</p><lb/>
          <p>Die&#x017F;er dritte Zu&#x017F;tand der Töne wird<lb/>
hervorgebracht durch die Ver&#x017F;chiedenheit<lb/>
des Parameters der Curven, in denen der<lb/>
Focus schon ur&#x017F;prünglich geändert i&#x017F;t, wo-<lb/>
nach die Töne ver&#x017F;chiedner In&#x017F;trumente,<lb/>
die <hi rendition="#g">Eschenmayer</hi> nach geometri&#x017F;cher<lb/>
Proportion geordnet hat, sich richten; so<lb/>
da&#x017F;s aus die&#x017F;er Con&#x017F;truction klar hervor-<lb/>
geht, jedes In&#x017F;trument habe einen andern<lb/>
Parameter, und es er&#x017F;chaffe seine Tonlei-<lb/>
ter wieder durch ein Potenziren die&#x017F;er Pa-<lb/>
rabel zu höheren Ordnungen, die Stärke<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">aber</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[124/0142] nämlichen Inſtruments bezeichnen, daher auch wegen dem beſtändigen Verrüken des Focus eine Art specifiſchen Unterſchiedes selbſt unter dieſen Tönen herrſcht, der sich doch am meiſten an eine arithmeti- sche Proportion anſchlieſst. Der Ton d eines Inſtrumentes iſt nicht bloſs um einen Grad höher geſtimmt, als der Ton c, es iſt wirklich ein specifiſcher Unterſchied zwiſchen beiden, daher man beide zugleich hört, wenn sie angeſchlagen werden; d iſt etwa = Parabel2, wenn c = Parabel1 iſt, aber etwas ganz anders iſt es, wenn der- selbe Ton c geſungen wird. Dieſer dritte Zuſtand der Töne wird hervorgebracht durch die Verſchiedenheit des Parameters der Curven, in denen der Focus schon urſprünglich geändert iſt, wo- nach die Töne verſchiedner Inſtrumente, die Eschenmayer nach geometriſcher Proportion geordnet hat, sich richten; so daſs aus dieſer Conſtruction klar hervor- geht, jedes Inſtrument habe einen andern Parameter, und es erſchaffe seine Tonlei- ter wieder durch ein Potenziren dieſer Pa- rabel zu höheren Ordnungen, die Stärke aber

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/oken_biologie_1805
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/oken_biologie_1805/142
Zitationshilfe: Oken, Lorenz: Abriß des Systems der Biologie. Göttingen, 1805, S. 124. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/oken_biologie_1805/142>, abgerufen am 30.04.2024.