Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Ohm, Georg Simon: Die galvanische Kette. Berlin, 1827.

Bild:
<< vorherige Seite

BC und CD direkt und den Produkten aus dem
Leitungsvermögen und dem Querschnitte dersel-
ben Theile umgekehrt proportional, mithin ist
das Verhältniss der Linien GF', IH' und LK' zu
einander gegeben. Ferner ist GF'+IH'+LK'=
GH--KI+ (DL--AF=LM) also bekannt, weil
die durch GH, KI und DL--AF vorgestellten
Spannungen gegeben sind. Aus dem gegebenen
Verhältnisse der Linien GF', IH', LK' und ihrer
bekannten Summe lassen sich nun diese Linien
einzeln finden, dann ist aber offenbar die Figur
FGHIKL gänzlich bestimmt. Die Stellung dieser
Figur zu der Linie AD bleibt der Natur der
Sache nach noch unentschieden.

Wenn man erwägt, dass bei einem Fort-
schreiten in derselben Richtung AD die Spannun-
gen GH und DL--AF oder LM ein plötzliches
Sinken der elektrischen Kraft an den betreffen-
den Erregungsstellen, die IK dagegen ein plötzli-
ches Steigen der Kraft zu erkennen gibt und in
Folge dieser Erwägung Spannungen der erstern
Art als positive Grössen, Spannungen der letztern
Art dagegen als negative Grössen ansieht und be-
handelt, so führt das eben behandelte Beispiel zu

BC und CD direkt und den Produkten aus dem
Leitungsvermögen und dem Querschnitte dersel-
ben Theile umgekehrt proportional, mithin ist
das Verhältniſs der Linien GF′, IH′ und LK′ zu
einander gegeben. Ferner ist GF′+IH′+LK′=
GH—KI+ (DL—AF=LM) also bekannt, weil
die durch GH, KI und DL—AF vorgestellten
Spannungen gegeben sind. Aus dem gegebenen
Verhältnisse der Linien GF′, IH′, LK′ und ihrer
bekannten Summe lassen sich nun diese Linien
einzeln finden, dann ist aber offenbar die Figur
FGHIKL gänzlich bestimmt. Die Stellung dieser
Figur zu der Linie AD bleibt der Natur der
Sache nach noch unentschieden.

Wenn man erwägt, daſs bei einem Fort-
schreiten in derselben Richtung AD die Spannun-
gen GH und DL—AF oder LM ein plötzliches
Sinken der elektrischen Kraft an den betreffen-
den Erregungsstellen, die IK dagegen ein plötzli-
ches Steigen der Kraft zu erkennen gibt und in
Folge dieser Erwägung Spannungen der erstern
Art als positive Gröſsen, Spannungen der letztern
Art dagegen als negative Gröſsen ansieht und be-
handelt, so führt das eben behandelte Beispiel zu

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0035" n="25"/>
BC und CD direkt und den Produkten aus dem<lb/>
Leitungsvermögen und dem Querschnitte dersel-<lb/>
ben Theile umgekehrt proportional, mithin ist<lb/>
das Verhältni&#x017F;s der Linien GF&#x2032;, IH&#x2032; und LK&#x2032; zu<lb/>
einander gegeben. Ferner ist GF&#x2032;+IH&#x2032;+LK&#x2032;=<lb/>
GH&#x2014;KI+ (DL&#x2014;AF=LM) also bekannt, weil<lb/>
die durch GH, KI und DL&#x2014;AF vorgestellten<lb/>
Spannungen gegeben sind. Aus dem gegebenen<lb/>
Verhältnisse der Linien GF&#x2032;, IH&#x2032;, LK&#x2032; und ihrer<lb/>
bekannten Summe lassen sich nun diese Linien<lb/>
einzeln finden, dann ist aber offenbar die Figur<lb/>
FGHIKL gänzlich bestimmt. Die Stellung dieser<lb/>
Figur zu der Linie AD bleibt der Natur der<lb/>
Sache nach noch unentschieden.</p><lb/>
        <p>Wenn man erwägt, da&#x017F;s bei einem Fort-<lb/>
schreiten in derselben Richtung AD die Spannun-<lb/>
gen GH und DL&#x2014;AF oder LM ein plötzliches<lb/>
Sinken der elektrischen Kraft an den betreffen-<lb/>
den Erregungsstellen, die IK dagegen ein plötzli-<lb/>
ches Steigen der Kraft zu erkennen gibt und in<lb/>
Folge dieser Erwägung Spannungen der erstern<lb/>
Art als positive Grö&#x017F;sen, Spannungen der letztern<lb/>
Art dagegen als negative Grö&#x017F;sen ansieht und be-<lb/>
handelt, so führt das eben behandelte Beispiel zu<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[25/0035] BC und CD direkt und den Produkten aus dem Leitungsvermögen und dem Querschnitte dersel- ben Theile umgekehrt proportional, mithin ist das Verhältniſs der Linien GF′, IH′ und LK′ zu einander gegeben. Ferner ist GF′+IH′+LK′= GH—KI+ (DL—AF=LM) also bekannt, weil die durch GH, KI und DL—AF vorgestellten Spannungen gegeben sind. Aus dem gegebenen Verhältnisse der Linien GF′, IH′, LK′ und ihrer bekannten Summe lassen sich nun diese Linien einzeln finden, dann ist aber offenbar die Figur FGHIKL gänzlich bestimmt. Die Stellung dieser Figur zu der Linie AD bleibt der Natur der Sache nach noch unentschieden. Wenn man erwägt, daſs bei einem Fort- schreiten in derselben Richtung AD die Spannun- gen GH und DL—AF oder LM ein plötzliches Sinken der elektrischen Kraft an den betreffen- den Erregungsstellen, die IK dagegen ein plötzli- ches Steigen der Kraft zu erkennen gibt und in Folge dieser Erwägung Spannungen der erstern Art als positive Gröſsen, Spannungen der letztern Art dagegen als negative Gröſsen ansieht und be- handelt, so führt das eben behandelte Beispiel zu

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/ohm_galvanische_1827
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/ohm_galvanische_1827/35
Zitationshilfe: Ohm, Georg Simon: Die galvanische Kette. Berlin, 1827, S. 25. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ohm_galvanische_1827/35>, abgerufen am 05.12.2024.