dass in derselben Zeit von einem Elemente zum andern innerhalb des Theiles BC der elektrische Uebergang m mal grösser sei, als in dem Theile AB, weil nur auf solche Weise die Wirkung in beiden Theilen sich das Gleichgewicht halten kann. Um aber diesen m mal grössern Ueber- gang der Elektrizität von Element zu Element hervorzurufen, muss in Folge des ersten Funda- mentalsatzes innerhalb des Theiles BC die elek- trische Differenz von Element zu Element m mal grösser sein, als in dem Theile AB, oder, wenn diese Bestimmung in die Figur übergetragen wird, es muss die Linie HI auf gleiche Strecken sich m mal mehr senken, oder ein m mal grösseres Gefälle haben, als die Linie FG, wo man unter dem Ausdrucke "Gefälle" die Differenz solcher Ordinaten zu verstehen hat, die zu zwei um die Längeneinheit von einander entfernten Stellen ge- hören. Es ergiebt sich aus dieser Betrachtung folgende Regel: Die Gefälle der Linien FG und HI müssen sich in den aus einerlei Stoff gebildeten Theilen AB und BC zu einander verhalten, wie die Querschnitte dieser Theile
B 2
daſs in derselben Zeit von einem Elemente zum andern innerhalb des Theiles BC der elektrische Uebergang m mal gröſser sei, als in dem Theile AB, weil nur auf solche Weise die Wirkung in beiden Theilen sich das Gleichgewicht halten kann. Um aber diesen m mal gröſsern Ueber- gang der Elektrizität von Element zu Element hervorzurufen, muſs in Folge des ersten Funda- mentalsatzes innerhalb des Theiles BC die elek- trische Differenz von Element zu Element m mal gröſser sein, als in dem Theile AB, oder, wenn diese Bestimmung in die Figur übergetragen wird, es muſs die Linie HI auf gleiche Strecken sich m mal mehr senken, oder ein m mal gröſseres Gefälle haben, als die Linie FG, wo man unter dem Ausdrucke »Gefälle« die Differenz solcher Ordinaten zu verstehen hat, die zu zwei um die Längeneinheit von einander entfernten Stellen ge- hören. Es ergiebt sich aus dieser Betrachtung folgende Regel: Die Gefälle der Linien FG und HI müssen sich in den aus einerlei Stoff gebildeten Theilen AB und BC zu einander verhalten, wie die Querschnitte dieser Theile
B 2
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0029"n="19"/>
daſs in derselben Zeit von einem Elemente zum<lb/>
andern innerhalb des Theiles BC der elektrische<lb/>
Uebergang m mal gröſser sei, als in dem Theile<lb/>
AB, weil nur auf solche Weise die Wirkung in<lb/>
beiden Theilen sich das Gleichgewicht halten<lb/>
kann. Um aber diesen m mal gröſsern Ueber-<lb/>
gang der Elektrizität von Element zu Element<lb/>
hervorzurufen, muſs in Folge des ersten Funda-<lb/>
mentalsatzes innerhalb des Theiles BC die elek-<lb/>
trische Differenz von Element zu Element m mal<lb/>
gröſser sein, als in dem Theile AB, oder, wenn<lb/>
diese Bestimmung in die Figur übergetragen wird,<lb/>
es muſs die Linie HI auf gleiche Strecken sich<lb/>
m mal mehr senken, oder ein m mal gröſseres<lb/>
Gefälle haben, als die Linie FG, wo man unter<lb/>
dem Ausdrucke »Gefälle« die Differenz solcher<lb/>
Ordinaten zu verstehen hat, die zu zwei um die<lb/>
Längeneinheit von einander entfernten Stellen ge-<lb/>
hören. Es ergiebt sich aus dieser Betrachtung<lb/>
folgende Regel: <hirendition="#i">Die Gefälle der Linien FG<lb/>
und HI müssen sich in den aus einerlei Stoff<lb/>
gebildeten Theilen AB und BC zu einander<lb/>
verhalten, wie die Querschnitte dieser Theile</hi><lb/><fwplace="bottom"type="sig">B 2</fw><lb/></p></div></body></text></TEI>
[19/0029]
daſs in derselben Zeit von einem Elemente zum
andern innerhalb des Theiles BC der elektrische
Uebergang m mal gröſser sei, als in dem Theile
AB, weil nur auf solche Weise die Wirkung in
beiden Theilen sich das Gleichgewicht halten
kann. Um aber diesen m mal gröſsern Ueber-
gang der Elektrizität von Element zu Element
hervorzurufen, muſs in Folge des ersten Funda-
mentalsatzes innerhalb des Theiles BC die elek-
trische Differenz von Element zu Element m mal
gröſser sein, als in dem Theile AB, oder, wenn
diese Bestimmung in die Figur übergetragen wird,
es muſs die Linie HI auf gleiche Strecken sich
m mal mehr senken, oder ein m mal gröſseres
Gefälle haben, als die Linie FG, wo man unter
dem Ausdrucke »Gefälle« die Differenz solcher
Ordinaten zu verstehen hat, die zu zwei um die
Längeneinheit von einander entfernten Stellen ge-
hören. Es ergiebt sich aus dieser Betrachtung
folgende Regel: Die Gefälle der Linien FG
und HI müssen sich in den aus einerlei Stoff
gebildeten Theilen AB und BC zu einander
verhalten, wie die Querschnitte dieser Theile
B 2
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Ohm, Georg Simon: Die galvanische Kette. Berlin, 1827, S. 19. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ohm_galvanische_1827/29>, abgerufen am 05.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.