Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Ohm, Georg Simon: Die galvanische Kette. Berlin, 1827.

Bild:
<< vorherige Seite

die an den beiden Erregungsstellen vorhandenen
Spannungen gegeben, aber dadurch allein wird
die Figur FGHI noch nicht gänzlich bestimmt.
Es könnten z. B. die Punkte G und H nach G'
und H' herab, rücken, so dass G'H'=GH wäre,
dann würde die Figur FG'H'I entstehen, durch
welche eine ganz andere Art der Elektrizitätsver-
theilung angezeigt würde, obgleich in ihr die ein-
zelnen Spannungen noch ihre vorige Grösse be-
halten haben. Soll mithin das für die zweigliede-
rige Kette Vorgebrachte einen Sinn erhalten, der
keiner willkührlichen Deutung mehr unterworfen
ist, so muss diese Unbestimmtheit sich aus dem
Wege räumen lassen. Dieses Geschäft übernimmt
der erste Fundamentalsatz in folgender Art. Da
nämlich nur der von der Zeit unabhängige Zu-
stand des Ringes berücksichtiget wird, so muss,
wie schon erwähnt worden ist, jeder Querschnitt
in jedem Augenblicke von der einen Seite her
dieselbe Elektrizitätsmenge empfangen, welche er
nach der andern Seite hin abgibt. Diese Be-
dingung zieht auf Strecken des Ringes, die an
ihren verschiedenen Stellen völlig einerlei Beschaf-
fenheit haben, die stetig und gleichförmig sich

B

die an den beiden Erregungsstellen vorhandenen
Spannungen gegeben, aber dadurch allein wird
die Figur FGHI noch nicht gänzlich bestimmt.
Es könnten z. B. die Punkte G und H nach G′
und H′ herab, rücken, so daſs G′H′=GH wäre,
dann würde die Figur FG′H′I entstehen, durch
welche eine ganz andere Art der Elektrizitätsver-
theilung angezeigt würde, obgleich in ihr die ein-
zelnen Spannungen noch ihre vorige Gröſse be-
halten haben. Soll mithin das für die zweigliede-
rige Kette Vorgebrachte einen Sinn erhalten, der
keiner willkührlichen Deutung mehr unterworfen
ist, so muſs diese Unbestimmtheit sich aus dem
Wege räumen lassen. Dieses Geschäft übernimmt
der erste Fundamentalsatz in folgender Art. Da
nämlich nur der von der Zeit unabhängige Zu-
stand des Ringes berücksichtiget wird, so muſs,
wie schon erwähnt worden ist, jeder Querschnitt
in jedem Augenblicke von der einen Seite her
dieselbe Elektrizitätsmenge empfangen, welche er
nach der andern Seite hin abgibt. Diese Be-
dingung zieht auf Strecken des Ringes, die an
ihren verschiedenen Stellen völlig einerlei Beschaf-
fenheit haben, die stetig und gleichförmig sich

B
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0027" n="17"/>
die an den beiden Erregungsstellen vorhandenen<lb/>
Spannungen gegeben, aber dadurch allein wird<lb/>
die Figur FGHI noch nicht gänzlich bestimmt.<lb/>
Es könnten z. B. die Punkte G und H nach G&#x2032;<lb/>
und H&#x2032; herab, rücken, so da&#x017F;s G&#x2032;H&#x2032;=GH wäre,<lb/>
dann würde die Figur FG&#x2032;H&#x2032;I entstehen, durch<lb/>
welche eine ganz andere Art der Elektrizitätsver-<lb/>
theilung angezeigt würde, obgleich in ihr die ein-<lb/>
zelnen Spannungen noch ihre vorige Grö&#x017F;se be-<lb/>
halten haben. Soll mithin das für die zweigliede-<lb/>
rige Kette Vorgebrachte einen Sinn erhalten, der<lb/>
keiner willkührlichen Deutung mehr unterworfen<lb/>
ist, so mu&#x017F;s diese Unbestimmtheit sich aus dem<lb/>
Wege räumen lassen. Dieses Geschäft übernimmt<lb/>
der erste Fundamentalsatz in folgender Art. Da<lb/>
nämlich nur der von der Zeit unabhängige Zu-<lb/>
stand des Ringes berücksichtiget wird, so mu&#x017F;s,<lb/>
wie schon erwähnt worden ist, jeder Querschnitt<lb/>
in jedem Augenblicke von der einen Seite her<lb/>
dieselbe Elektrizitätsmenge empfangen, welche er<lb/>
nach der andern Seite hin abgibt. Diese Be-<lb/>
dingung zieht auf Strecken des Ringes, die an<lb/>
ihren verschiedenen Stellen völlig einerlei Beschaf-<lb/>
fenheit haben, die stetig und gleichförmig sich<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">B</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[17/0027] die an den beiden Erregungsstellen vorhandenen Spannungen gegeben, aber dadurch allein wird die Figur FGHI noch nicht gänzlich bestimmt. Es könnten z. B. die Punkte G und H nach G′ und H′ herab, rücken, so daſs G′H′=GH wäre, dann würde die Figur FG′H′I entstehen, durch welche eine ganz andere Art der Elektrizitätsver- theilung angezeigt würde, obgleich in ihr die ein- zelnen Spannungen noch ihre vorige Gröſse be- halten haben. Soll mithin das für die zweigliede- rige Kette Vorgebrachte einen Sinn erhalten, der keiner willkührlichen Deutung mehr unterworfen ist, so muſs diese Unbestimmtheit sich aus dem Wege räumen lassen. Dieses Geschäft übernimmt der erste Fundamentalsatz in folgender Art. Da nämlich nur der von der Zeit unabhängige Zu- stand des Ringes berücksichtiget wird, so muſs, wie schon erwähnt worden ist, jeder Querschnitt in jedem Augenblicke von der einen Seite her dieselbe Elektrizitätsmenge empfangen, welche er nach der andern Seite hin abgibt. Diese Be- dingung zieht auf Strecken des Ringes, die an ihren verschiedenen Stellen völlig einerlei Beschaf- fenheit haben, die stetig und gleichförmig sich B

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/ohm_galvanische_1827
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/ohm_galvanische_1827/27
Zitationshilfe: Ohm, Georg Simon: Die galvanische Kette. Berlin, 1827, S. 17. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ohm_galvanische_1827/27>, abgerufen am 25.04.2024.